• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

320 Grad schleicher Nocke

Blue QQ

Stammgast
Seit
28. Sep. 2007
Beiträge
9.584
Ort
B.W
Habe mal bei Q tech Kallenbach etwas gestöbert.
Er bietet die 320 NW an mit dem Hinweis das man mit der Verstellung des Nockenwellenrades noch bestimmte Wünsche erfüllen kann.
Weiss da einer mehr?

Manfred
 
Habe mal bei Q tech Kallenbach etwas gestöbert.
Er bietet die 320 NW an mit dem Hinweis das man mit der Verstellung des Nockenwellenrades noch bestimmte Wünsche erfüllen kann.
Weiss da einer mehr?

Manfred

Eigentlich ein alter Hut. Durch Verdrehen der Steuerzeiten läßt sich bei gegebener Nockenwelle (in engen Grenzen, mehr als ein paar Grad sind nicht drin) eine Veränderung der Leistungscharakteristik erreichen.

Richtung spät: mehr Dampf obenrum, Richtung früh: mehr Bums unten.

Leider gibt's nix auf der Welt umsonst. Der (eher geringe) Zugewinn auf der einen Seite wird mit (meist deutlich höheren) Verlusten auf der anderen Seite eingekauft. Bis hin zum "störrischen" Leerlauf und überhöhtem Spritverbrauch. BMW hat da sicher den besten Kompromiß schon eingebaut, bei moderneren Motoren mit Abgaszwängen mag das anders sein.

Bei vielen Motoren (mit geschrauben Nockenwellenrädern) geht das ganz einfach und "stufenlos" indem man aus den Schraubenlöchern Langlöcher macht.

Bei den Boxern braucht's wohl "versetzte" Scheibenfedern.
 
Max. 3° Versatz mehr nicht.
Die neue Nut im Kettenrad kann man erodieren.

Ich weiß nicht wie hart die BMW Kettenräder sind, aber bei meinen Laverdas habe ich die Nut einfach mit einer vernünftigen Feile erweitert. Da gibt es aber zusätzlich Schrauben zum Klemmen.
Eine versetzte Scheibenfeder ist in dem Fall die bessere Idee denke ich. Ist nicht stufenlos und der Versatz ist auf ca. halbe Scheibenfederdicke limitiert. Man müßte mal ausrechnen wieviel Grad die ca. 2mm Versatz ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Ich weiß nicht wie hart die BMW Kettenräder sind, aber bei meinen Laverdas habe ich die Nut einfach mit einer vernünftigen Feile erweitert. Da gibt es aber zusätzlich Schrauben zum Klemmen.
Eine versetzte Scheibenfeder ist in dem Fall die bessere Idee denke ich. Ist nicht stufenlos und der Versatz ist auf ca. halbe Scheibenfederdicke limitiert. Man müßte mal ausrechnen wieviel Grad die ca. 2mm Versatz ergeben.

1/10 mm Versatz an der Nockenwelle ergeben ~1° bezogen auf die Kurbelwelle.
Scheibenfedern mit Versatz gibt's von Ford passend für unsere Motoren.
Kann man sich ja aber auch selber machen (lassen).

Gruß, Rudi
 

Anhänge

  • Scheibenfeder_Versatz.jpeg
    Scheibenfeder_Versatz.jpeg
    80,7 KB · Aufrufe: 80
Zurück
Oben Unten