32mm Vergaser auf R100?

Hi Rainer,

mit dem 1000er Powerkit werkeln die 32er auch tadellos;

aber ob das auch an den 1000er Köpfen so ist, werden vielleicht andere wissen. :nixw:
 
Servus Rainer
Erst mal gesparte Kohle,da billiger zu haben als die 40er. :D

Im höheren Drehzahlbereich so ab ca. 6000 U/min dreht der Motor angeblich nicht so frei hoch.
Trifft bei meinen beiden 1000ern mit den 32 er aber nicht zu.:cool:

Die R100 Monolever hatten auch nur die kleinen Vergaser.

Spritverbrauch,kein Unterschied.

Edit: Beim 70 PS Motor ist aber sicher mit einer Leistungsminderung zu rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
angeblich können sie alles was die 40-er können nur etwas schlechter.

und ja, die 60 PS Monolever RT hat die 32-er drauf.
Drehmomentverlauf dieser Konstellation kannst du im Monoleverhandbuch aus der Datenbank sehen.

gruss Peter
 
Meine "Erfahrung" ist folgende:
30 Jahre 32er- Verbrauch 6-6,5l
Wechsel auf SR Kit- Verbrauch unverändert, Leistung besser.
Wechsel auf alte 40er (103-104)- Leistung besser, Verbrauch 5,3-5,5l
auch bei "Böse Buben Tour".
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,

Die alten Vergaser sind - meine ich - von der Originalbedüsung her tendenziell verbrauchsärmer abgestimmt. Auf meiner 100/7 sind ja die originalen 32er drauf und ich brauch auf längeren Strecken auch so um die 5,5 Liter. Auch mit Sozia auf der BöseBuben-Tour :gfreu:

Roland
 
Na ja,wenn wir schon über Verbrauch reden dann geb ich halt auch noch meinen Senf dazu. ;)

R 80 Monolever und R80 ST mit 32er Bing vor Umbau auf Power-Kit,beide 5,8-6 Liter.
Danach 5,2-5,3.

R100 R mit 40er Bing 5,9 Liter. Nach Umbau auf Replacement-Kit 5,3.
Danach mit BBK auch 5,3.
Gemessen bei flotter Landstraßenfahrt ohne Autobahn über mehrere tausend km.

Wie man sieht ist der Verbrauch bei den Serien und getunten Versionen trotz unterschiedlicher Vergaser und Leistung jeweils annähernd gleich.
 
War für mich jedenfalls wirklich überaschend, wie verbrauchsmindernd sich die 40er bemerkbar machen.
Hab ja sonst nichts geändert.
Ich denke daß da noch mehr möglich ist.
Hatte die Dinger als "Scheunenfund" und entsprechend günstig erworben.
Keine neuen Düsen, Nadeln oder so, nur grob gereinigt.
Gruß, Axel
 
G/S mit Powerkit, 32er Bing; 5,1-5,3 L/1. 100km

Mystic, 40er Bing, 5,5L/100km


:bitte:
 
Ich kann nicht verschidene Motorräder vergleichen, da ich nur eins hab.
Ihr könntet an euren Mopets ja mal die Vergaser tauschen und berichten.
Wer hat denn von 32er auf 40er gewechselt, ohne andere Änderungen?
mmmm
 
Meine "Erfahrung" ist folgende:
30 Jahre 32er- Verbrauch 6-6,5l
Wechsel auf SR Kit- Verbrauch unverändert, Leistung besser.
Wechsel auf alte 40er (103-104)- Leistung besser, Verbrauch 5,3-5,5l
auch bei "Böse Buben Tour".
Gruß, Axel

... das finde ich schon bemerkenswert ! :applaus:


Meine GS hat auf der " böhse Buben Tour " auch nur 6 l im Schnitt verbraucht,A%! normal sinds eher 6.5 l .
 
Bin bis letzes Jahr an meiner Monolever 1000cc Verdichtung 10.5 32 Vergaser gefahren und habe jetzt auf 40 Vergaser gewechselt. Verbrauch minimal geringer, Leistung im oberen Bereich minimal höher ( Endgeschwindigkeit + 3kmh), aber wann fahr ich schon mal 185;-)
Das Motorrad erscheint mir im unteren Bereich aber nicht mehr so agil wie vorher. Ich würde den Umbau nicht unbedingt noch einmal machen.
LG
Christof

PS: Böse Buben Tour 6.0 L;-)
ST mit 800cc braucht etwa 6.5L
 
Auch miene Erfahrung, kleinere Vergaser geben mehr Drehmoment.

Mit meine vorherige R100/7 mit 32er konnte ich Wheelies machen.
Kaum zu glauben aber wirklich passiert.
Einer von 57 ehemalige Behörden R100 aus Belgien.
Getriebe war warscheinlich auch eine SA.
 
Hier meine Messungen: Klick

Mit 40iger ist alles besser, aber der Motor ist nicht mehr Original: andere Nockenwelle und 80iger Köpfe mit Quetschkante.

Verbrauch weiß ich nicht, ist jetzt knapp unter 6l/100km
R80 PD immer im Zweipersonenmodus immer mit Koffer und meistens mit Gepäck.
 
@Kurt:
stimmt, das ist allerdings ein Unterschied...

@zorro:
Bin ja bei der BBT ne zeitlang "hinter" dir gefahren: Der geringere Verbrauch ist kein Wunder, du bis ja auch ZIEMLICH LANGSAM gefahren!:pfeif::pfeif::pfeif::pfeif::pfeif::pfeif::pfeif::pfeif:

Grüße
Roland
 
... das finde ich schon bemerkenswert ! :applaus:


Meine GS hat auf der " böhse Buben Tour " auch nur 6 l im Schnitt verbraucht,A%! normal sinds eher 6.5 l .

Prüf mal schnell die Zündkerzen. Eventuell sind die nicht auf Selbstreinigungstemperatur gekommen.:rolleyes:
 
Ich kann nicht verschidene Motorräder vergleichen, da ich nur eins hab.
Ihr könntet an euren Mopets ja mal die Vergaser tauschen und berichten.
Wer hat denn von 32er auf 40er gewechselt, ohne andere Änderungen?
mmmm

40er Vergaser hätte ich ja schon, jetzt bräuchte ich noch die passenden Stutzen für die Zylinderköpfe, mal sehen, wo ich da fündig werde
 
Morgen Kurt,
die Bögen von den Vergasern zum Lufi brauchst du auch.
Dann noch die Sache mit den Zügen/Vergaserhebeln.
Viel Spaß beim basteln.
Gruß, Axel
 
Ich kann nicht verschidene Motorräder vergleichen, da ich nur eins hab.
Ihr könntet an euren Mopets ja mal die Vergaser tauschen und berichten.
Wer hat denn von 32er auf 40er gewechselt, ohne andere Änderungen?
mmmm


Im Rahmen des Beitrags "Leistungsmessung" gab's da schon einmal einen 40er vs. 32er Vergaser-Vergleich:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...istungsmessung&p=604655&viewfull=1#post604655

Für mich zumindest war ein Ergebnis daraus Luses Eindruck, dass die 32er eben deshalb gefühlt mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich haben, weil's dann obenheraus nix mehr gibt:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...istungsmessung&p=604365&viewfull=1#post604365


So ähnlich fällt für mich auch der Vergleich der 70PS RS mit der 60 PS Monolever-RT aus:
Bei derselben Übersetzung (inkl. HAG) wie die RS kann die Monolever RT in niedrigen bis mittleren Drehzahlbereichen durchaus gefallen - im Solobetrieb ist da auch genug Leistung da, um nach dem direkten Wechsel von der RS jedenfalls keine Beschwerden laut werden zu lassen (...nicht falsch verstehen: Einen "besseren Durchzug" habe ich allerdings auch nicht gerade festgestellen können).

Im Zweipersonenbetrieb folgt dann spätestens beim Überholmanöver auf der Landstraße die Ernüchterung: Runterschalten und gasgeben - ja, soweit noch wie immer, aber wo bleibt denn bitte die von der RS gewohnte Beschleunigung?

Fazit:
Für einen Ausflug mit der RT in die Berge oder wenn man so will auch als Sicherheitsplus beim Überholen müssen's daher wohl demnächst GS-Köpfe und 40er Vergaser werden.


VG,
DZ
 
Wenn man die 70 PS RS/RT mit der Monolever RS/RT vergleicht, dann muss man ehrlicherweise auch erwähnen, dass die 70 PS, so sie denn vorhanden sind, nicht nur dem 40er Vergaser, sondern auch der höheren Verdichtung geschuldet sind (9,5 gegenüber 8,45), sowie den größeren Einlassventilen (44er gegenüber 42er).

Ich hab meine Monolever-RT mit anderen Kolben, die eine Verdichtung von 9,5 bieten, versehen und da ist schon ein spürbarer Unterschied.
 
Hallo, ist mein erster Beitrag hier.
Ich fahre auf meiner 82er G/S seit ungefähr 25 Jahren die Kombination aus 1000er Satz, 800er Köpfe und 32er Vergaser, allerdings in Verbindung mit Doppelzündung. Die gleiche Kombi habe ich jetzt bei meiner 93er R80R mit Siebenrock. Zwischendurch bin ich 2 Jahre R100GS mit 40er Vergasern und Doppelzündung gefahren. Spritverbrauch mit den kleinen Köpfen bei durchgängig zügiger Landstrasse max.4,5-5,5ltr.
Auf der Landstrasse gehen die Motoren mit den kleinen Vergasern einfach schöner. Im Augenblick probiere ich mit einem größeren Luftfilterkasten rum, subjektiv nicht schlecht, muss ich aber noch mal messen.
 
Zurück
Oben Unten