36 Dellorto phf 36 vergaser auf tupfer umbauen

stoehlerei

Aktiv
Seit
09. Aug. 2008
Beiträge
115
Ort
48727
Hallo Leute. Neben meiner alten BMW besitze ich ja nun auch noch eine Moto Guzzi LM 1 von 1976.

Diese lief und startet seit der Restaurierung vor mittlerweile 8 Jahren sehr gut.
Sie startete mit Choke kalt zuverlässig und lief auch immer gut. Seit dem letzten Frühjahr hat sich das aber verändert.
Schiebe ich sie kalt aus der Garage und klappe den Choke hoch, dreht der Anlasser eine, vielleicht zwei Umdrehungen und dann ist Ende. Ich dachte, die Batterie ist schwach. Aber war sie nicht. Ich habe dann den Choke rausgenommen und dann gestartet. Sie orgelte und nach ein paar Schüben mit den Beschleunigerpumpen sprang sie dann an. Habe ich aber beim Orgeln den Choke wieder reingenommen, war nach zwei, drei Umdrehungen Schluss. Ich habe dafür keine Erklärung. Aber vielleicht ja einer von euch. Danke und Gruß: Udo
 
Das Problem kenne ich auch von Bings und von Vergaserbetriebenen Autos.
Erklärung habe ich allerdings auch nicht.
Oder erzeugen die paar Prozent Kohlenwasserstoffmoleküle mehr soviel Widerstand beim Komprimieren?

Gruss, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Udo,

um den Fehler einzugrenzen, würde ich mal folgendes probieren:
- Benzinhahn zu
- Schwimmerkammern leeren
- Anlasser betätigen mit und ohne Choke (Benzinhahn zu lassen)

Wenn das Problem dabei nicht mehr auftritt, hast du tatsächlich ein Thema mit dem Vergaser.

Viele Grüße
Thorsten
 
Moin ins Land

Also. Die Schwimmer sind in Ordnung. Die Idee von Thorsten werde ich umsetzen. Der Anlasser funktioniert sehr gut, da er tapfer und lange mit hoher Umdrehung den Motor durchzieht, was er ja leider bei Kälte öfter muss, da ich ja nun keinen funktionierenden Choke habe.
Ich melde mich nochmal, wenn ich die Sache mit den leeren Schwimmerkammern, pp. überprüft habe.

Grüße aus dem Münsterland: Udo
 
Hallo Udo,

Falls mit leeren Schwimmerkammern das Problem weg ist, kannst Du im nächsten Schritt das gleiche noch machen mit jeweils einer Schwimmerkammer leer und einer geflutet. So siehst Du, ob beide Vergaser ein Problem haben oder nur einer.

Viele Grüße
Thorsten
 
Danke. So werde ich es machen. Dauert nur noch ein wenig, da gerade die BMW auf der Bühne steht, weil ich die Köpfe zum Überholen runter habe.
Aber ich melde mich, wenn es so weit ist.
 
Hallo Thorsten, was ist denn der Zusammenhang zwischen Vergaser und Anlasser?
Ich würde es gerne verstehen.

Gruss, Frank
 
Hallo Frank,
Das von Udo beschriebene Problem erscheint total unlogisch, da es keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen Anlasser und Choke gibt. Darum hilft hier nur, das Problem systematisch einzugrenzen. Falls es tatsächlich die Vergaser sind (oder einer), muss man da genauer hinschauen. Falls nicht, gilt es den Anlasser (inkl Masseverkabelung) genauer zu betrachten. Bin selbst sehr gespannt auf die Lösung.
Viele Grüße
Thorsten
 
Ich rätsle ja selber. Wenn ich ohne Choke starte, dreht der Anlasser komplett normal. Benutze ich während des Startvorganges den Klappchoke (übrigens habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich nur links den Choke direkt am Vergaser benutze), macht der Anlasser noch ein, maximal 2 Umdrehungen und bleibt dann stehen................................?(
 
Ich kenne das, wie geschrubt, auch von der /7 und einem alten Auto.
Bisher ohne Lösung.
Vielleicht doch die paar mehr Moleküle?

Gruss vom Frank
 
Wenn ein Anlasser, welcher nicht defekt ist, nicht drehen will, gibt es eigentlich nur zwei Gründe: Entweder der mechanische Widerstand ist zu hoch, oder es fließt nicht genug Strom. Lasst es uns rausfinden.
 
Guten Abend,

Bei meiner kleinen Guzzi V50 starte ich (Knopf drücken)und ziehe wenn der Motor dreht den Klappchoke links, dann springt sie zügig an - der Hintergrund ist wohl andere als bei Dir, der Choke fettet so stark an, dass ein Topf sofort absäuft wenn man den Choke vor dem starten auf“klappt“. Ev. Auch bei Dir eine Variante, zuerst drehen, dann Choke dazu, da ist der Motor schon etwas in Schwung.
Andere Alternative, sind ja mit Beschleunigerpumpe, vor dem starten 3-4 x Vollgas, das fettet ordentlich an, damit krieg ich meine 500erer Rotax ohne Choke angekickt.
Andererseits, wenn man bei der Rotax den Choke zu weit öffnet kommt man beim Kicken nicht über die Kompression - sind auch PHF 36.

Denke mal Dein Anlasser schwächelt etwas - alle Kabel auf Übergangswiderstände checken und ev. Überholen kann Sinn machen.

Schönen Abend

Dominik
 
Bei Dell´Orto öffnet der Chokekolben nur den zusätzlichen Spritkanal. Auf die Gasschieberöffnung hat das keinen Einfluss.
Die Gummis unten im Chokekolben härten mit der Zeit aus und schließen nicht mehr richtig. Dann ist das Gemisch immer zu fett.
Meine LeMans weigert sich übrigens mit nur dem linken Klappchoke anzuspringen wenn es kalt ist. Darum habe ich den Originalhebel mit der Betätigung auf dem linken Zylinderkopf wieder eingebaut.
Das Anspringproblem nach dem Winter hatte ich schon zwei mal mit der Laverda. Da hat sich der Pilzbefall in der Schwimmerkammer eingeschlichen und eine geleeartige Masse produziert.
Dein Anlasserphänomen dürfte nicht direkt mit den Vergasern zu tun haben. Ich denke da auch am ehesten an ein Kontakt/Korrosionsproblem am Massekabel oder Anlasserkabel. Oder dem Magnetschalter auf dem Anlasser.

PHM-Vergaser mit Tupfer waren übrigens bei Ducati Königswellen und einigen 750er F1 ab Werk verbaut. Die Tupfer stecken ja im Prinzip nur in dem Messingröhrchen von der Schwimmerkammerentlüftung. Die lassen sich nachrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten