3watt Birnchen LKL

tominocker

Teilnehmer
Seit
03. Aug. 2013
Beiträge
28
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Hallo zusammen,
möcht mich kurz vorstellen )(-:
Bin ein Schrauber ( 46j. ) mit, naja , Mechanischem Grundwissen, aus dem Raum Nürnberg.
Hab mir vor ein paar Wochen nen Russen mit Beiwagen angetan.
Ne riesen Baustelle, wusste es aber, wie ichs gekauft habe.
Verbaut ist in dem Gerät eim BMW 90/6 Motor.
Nun bin ich natürlich beim ewigen Thema Lichtmaschine.
Hab mit großem Interesse Euere doch sehr hilfreichen Informationen verschlungen, die mir auch schon sehr weitergeholfen haben.
Da ich im moment den kompletten Kabelbaum erneuere, ( lima hat nich geladen ) und alles doch schon recht grün und verfauelt war, stellt sich nur eine Frage, die ich nicht so recht verstanden habe.
Warum muss !! Die LKL 3W aben, und nicht 2 oder 4 ?
Jetzt ist ne 4 W Birne drinn, ist das mein Ladeproblem?
Grüßle, Tom
 
Moin Tom,
ob nun 2 , 3, oder 4W spielt weniger die Rolle.
Du könntest aber in der Datenbank einen Leitfaden zu Lichtmaschine runterladen und abarbeiten. Dann hast Du recht schnell die Ursache herausgefunden.
 
Hallo Funkenschlosser.
Das ist doch mal ein Tempo:applaus:
Danke für Deine schnelle Antwort.
Danke, hab schon begonnen den Leitfaden abzuarbeiten,
Nachdem mir aber schon beim anfassen das Anlasserrelais zu Staub zerfallen ist, hab ich mich kurzerhand zur komplettsanierung entschlossen.
Beim Kabeleinziehen ist halt aufgefallen, das eben ein 4W Birnchen drinn ist, und daher meine Frage.
Obs mit neue Kabeln wieder funzt, kann ich heute Abend sagen.
Gruß Tom
 
Hallo Tom,

je größer die Leistung der Ladekontrolllampe ist, desto früher, also bei niedrigerer Drehzahl, der Ladebeginn. Ab Werk sind 3 Watt vorgesehen, 4 Watt sind auch ok, könnten allerdings dem Kunststoff der Lampenhalterung auf Dauer zusetzen.

Beste Grüße, Uwe
 
Bzgl. des früheren Ladebeginns wäre ich mir nicht so sicher. Der Erregerstrom wird zwar durch den geringeren Widerstand der stärkeren LKL erhöht, aber warum sollte die Gesamtstrombilanz jetzt positiv sein? Es müsste ja mehr Energie (Strom) aus dem Generator herauskommen, als durch den höheren Erregerstrom (zusätzlich) reingesteckt wird. So was wäre nur dann der Fall, wenn durch den höheren Erregerstrom der Wirkungsgrad des Generators erhöht werden würde. Immer davon ausgehend, dass die eingebrachte Leistung (Motor) für den Betrachtungszeitpunkt konstant bleibt.

Gruß

Walter
 
Du solltest die Originalspezifikation der LKL schon einhalten. Wenn du davon abweichst, hat das aber keine folgen für die Grundfunktion.
Miss mal bei laufendem Motor und Drehzahl Leerlauf, 3000 + 5000 1/min die Spannung an der Batterie. Anhand dieser Werte kann man schon Entscheidendes erkennen.
 
Sorry, das ich heut Nachmittag nimmer geantwortet hab,
musste das Moped zum laufen bringen :-)
Fehler war net das Birnchen, sondern einfach eine vermurkste Verkabelung.
werd das mal rausmessen, ob verschiedene Wattwerte was mit dem Erregerstrom zu tun hat.
( wer viel misst, misst Misst :schock: )
Danke für Euere Hilfe,
Gruß, Tom
 
Bzgl. des früheren Ladebeginns wäre ich mir nicht so sicher. Der Erregerstrom wird zwar durch den geringeren Widerstand der stärkeren LKL erhöht, aber warum sollte die Gesamtstrombilanz jetzt positiv sein? Es müsste ja mehr Energie (Strom) aus dem Generator herauskommen, als durch den höheren Erregerstrom (zusätzlich) reingesteckt wird. So was wäre nur dann der Fall, wenn durch den höheren Erregerstrom der Wirkungsgrad des Generators erhöht werden würde. Immer davon ausgehend, dass die eingebrachte Leistung (Motor) für den Betrachtungszeitpunkt konstant bleibt.

Hallo Walter,

von einer höheren maximalen Leistung oder einem höheren Wirkungsgrad des Ladesystems war nicht die Rede. Eine größere Vorerregung bringt jedoch die LiMa schneller in den Zustand, selbst ausreichend Ladestrom liefern zu können.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten