4-Gang Getriebe, Ausbau der Wellen

bmwducat

Aktiv
Seit
09. Nov. 2007
Beiträge
125
Hallo,

nachdem ich an meinem Ersatzgetriebe alles abgebaut habe, Deckel, Schaltgabelschrauben usw., kann ich die Getriebewellen nicht aus dem erwärmtem Gehäuse ziehen. Ich denke, dass es auf ca. 80°C erwärmt wurde. Gibt es noch einen Trick, oder muss es nur noch wärmer sein, bis 120°C?
Ich mache das nicht zum ersten Mal, immer nach der gleichen Vorgehensweise, aber bei diesem Getriebe habe ich meine Probleme.

Danke für Eure Tipps
Gruß
Martin
 
Ich habe dafür nen alten Backofen klargemacht. Getriebe rein, auf 200°C 20 min garen lassen, dann kannste die Wellen mit zwei Fingern rausziehen.
 
Original von Jörg
Ich habe dafür nen alten Backofen klargemacht. Getriebe rein, auf 200°C 20 min garen lassen, dann kannste die Wellen mit zwei Fingern rausziehen.


:entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:

---und alle Kunststoffteile und Wellendichtringe schmelzen langsam vor sich hin.
5 Minuten mit dem Bunzenbrenner auf die Stelle wo die Lager sind, notfalls noch ein kleiner Schlag mit dem Kunststoffhommer und alles fliegt raus.
Zumindest wars bei mir die letzten 30 Jahre so ;)
 
Original von MUC
:entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:

---und alle Kunststoffteile und Wellendichtringe schmelzen langsam vor sich hin.

Keine Ahnung, was Du für WeDis und sonstige Kunststoffteile drin hast. Meine sind jedenfalls nicht aus Butter. Was sollten die auch sonst in einem richtig heißen Motor machen, außer Schmelzen?
 
Also meine WeDis sind aus Kunststoff. Und 20 Minuten bei 200 Grad? Ich habs noch nicht ausprobiert - und werds auch nie :D - aber ich würde der Sache nicht trauen.
Und wenn Dein Getriebe im Fahrbetrieb 200 Grad erreicht hast Du ein ernsthaftes Problem :lautlachen1:
 
Original von MUC
Also meine WeDis sind aus Kunststoff. Und 20 Minuten bei 200 Grad? Ich habs noch nicht ausprobiert - und werds auch nie :D - aber ich würde der Sache nicht trauen.
Und wenn Dein Getriebe im Fahrbetrieb 200 Grad erreicht hast Du ein ernsthaftes Problem :lautlachen1:

Im Motor können an manchen Stellen schon mal sehr hohe Temperaturen auftreten. Ob jetzt 200°C oder 195°C ist wurscht. Jedenfalls müssen die WeDis das auch abkönnen.

By the way: Das Getriebe meiner SchwingenQ, mit der ich in Freudenburg war, hat im Frühjahr genau so eine Prozedur abbekommen. Hat da vielleicht jemand Öl rauslaufen sehen?
 
Ich glaubs Dir ja und es ist gut wenn die Teile das aushalten. Mich erinnert diese Methode an was anderes: In Bayern macht man so Schweinsbraten - in Köln Getriebe :lautlach:
 
Hallo,

an den Backofen der Gourmetwerkstatt trau ich mich nicht, da der Ölgeruch ziemlich penetrant ist und bei höheren Temperaturen auch nicht besser wird.
Ich werde wohl einen Brenner nehmen, Wedis kommen eh neue rein.

Gruß
Martin
 
Original von bmwducat
an den Backofen der Gourmetwerkstatt trau ich mich nicht, da der Ölgeruch ziemlich penetrant ist und bei höheren Temperaturen auch nicht besser wird.

Davon würde ich auch ubedingt abraten, da es sonst nachhaltigen Ärger mit der Regierung geben könnte. Ein Ofen, in dem man ein Getriebe gemacht hat, ist nach meinem Geschmack nie wieder für Schweinsbraten u.ä. zu gebrauchen. Deshalb hab ich mir ja nen alten ausrangierten klargemacht.
 
Original von Jörg
Für nen Schweinsbraten kannste den Ofen nicht mehr gebrauchen. Der hat ein bleibendes Getriebeölaroma - lecker!

Hallo,

in den Wärmeschränken in denen ich immer die Getriebe/HAG erhitzt habe, wurden zu Weihnachten zweckentfremdet zum Gänsebraten genommen. Die Gänse und die Esser haben geschmacklich keinen Schaden genommen. Zu Hause mit dem Backofen kann es jedoch nach persönlicher Konstellation anders sein.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten