4" Hinterrad

BMW-Hans

Lipperländer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
4.127
Ort
Bad Salzuflen
Hallo,

nachdem ich vor einiger Zeit Detlevs R100 R gesehen und kurz gefahren habe, kam bei mir der Wunsch nach einem 4" Hinterrad und Radialreifen auf. Eine passende Behr - Felge und eine Nabe habe ich mir jetzt organisieren können.
Ich werde das Rad wahrscheinlich bei Walmotec einspeichen und zentrieren lassen. Die teilten mir auch mit, dass sie über das Maß für die außermittige Einspeichung Bescheid wüssten. Worauf muss ich jetzt noch achten, ich möchte natürlich bei der Aktion keine teuren Fehler machen, sondern mal wieder vom Forum profitieren....Also, wer von der Materie Ahnung hat, bitte melden..

Gruß Hans
 
hoi hans,

als ich das gemacht habe, hatte ich auch kurz mit detlev telefoniert. die frage drehte sich um den abstand des felgenhorns zum kardantunnel, der beim umspeichen minimiert werden sollte. ich glaube detlev sagte, dass er da den finger dazwischen stecken könnte... ich habe den abstand bei meinem umbau auf ca. 3-4 mm gebracht, um den versatz zu minimieren.

das würde ich an deiner stelle am objekt selbst ausmessen, anstatt mich auf das vermeintliche wissen der "speichenheinis" zu verlassen. ich hab seinerzeit selbst u.a. mit langstätter und menze telefoniert und die meinten auch, das so ein umbau immer individuell ist.
das maß der dinge ist der abstand des felgenhorns zur auflagefläche des antriebsflansches der radnabe. der rolf (igelsuperman) hatte mir hier 26mm vorgegeben und empfohlen. ich hab da dann aber mal ne techn. zeichnung davon gemacht und ein bisschen rumgerechnet und dann die zwei hinterräder meiner beiden radsätze auf jeweils 27mm abstand speichen lassen. da ist dann immer noch (gerade) genug platz für alles. der abstand reifen zum federbein und kardantunnel ist so bei 6-7mm glaub ich. ich fahr aber "nur" 150er. laut detlev soll der 160er aber auf der 4"-felge genauso breit sein...

hth


p.s.: auf den ersten drei bildern ist das rad schon eingespeicht, aber noch zu weit weg (17mm von felgenhorn zu flanschauflagefläche). das soll nur mal die sache verdeutlichen! das 4te bild ist der endzustand.
ich hab zwar ne 1150er nabe, aber das ist ja wurscht, was die abstände angeht!
 

Anhänge

  • DSCN0209.JPG
    DSCN0209.JPG
    87,8 KB · Aufrufe: 168
  • DSCN0211.JPG
    DSCN0211.JPG
    137,7 KB · Aufrufe: 193
  • DSCN0236.JPG
    DSCN0236.JPG
    137,4 KB · Aufrufe: 174
  • 06042011490.jpg
    06042011490.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
ich bin da auch gerade dabei, allerdings mit einer 4,25" Felge (die ist 8mm breiter als die 4") mit konventioneller Einspeichung.
Mein Tüv Prüfer sagte mir im Vorgespräch, das er zwischen Kardantunnel und Reifenflanke seinen Bleistift durchstecken will, also ca. 7-8mm.
Walmotec hat mit die Felge nach eigenen Erfahrungen 15mm nach links eingespeicht.
Zur Passgenauigkeit kann ich aber noch nichts sagen, da ich die Räder erst in den nächsten Wochen einbauen werde.
Ich werde berichten.
 

Anhänge

  • neue Räder 2011.jpg
    neue Räder 2011.jpg
    218,4 KB · Aufrufe: 117
morsche,
man könnte ganz einfach den rückstand von felgenhorn zur flanschauflagefläche am originalrad ermitteln und diesen wert plus eine kleine toleranz dann an den radbauer weitergeben...
bei einer konventionellen speichung sollte man etwas mehr luft lassen: wenn die felge mal einen abkriegt, dann kann der 8ter schnell ausgeprägter sein, als bei dem wesentlich stabileren kreuzspeichenrad!

@frank: sehr schöne räder! dann mach dich mal ans heck... *grins*
 
bei mir ist auch ne 4,25er felge mit nem 160er gummi drinn. dann noch ein öhlinsbeinchen, dessen federn einen größeren durchmesser als das originale federbein haben.

da muss man tricksen und abstimmen. die schwinge soweit wie möglich nach rechts. das federbein in der oberen aufnahme soweit wie möglich nach aussen.

das rahmenheck an den aufnahmepunkten etwas nach links schwenken. (langlöcher sind nicht schön, aber helfen)

den kotflügel im rahmenheck so weit wie möglich nach links versetzen.

bei mir führte der wechsel vom bt 023 zum michelin pilot road 3 zu dem problem, dass der reifen auf einmal an der schwinge anlief. da ich keine lust verspürte das hinterrad weiter aussermittig speichen zu lassen, habe ich am kegelrollenlager unten in der schwinge, innen an der schraube eine 2 mm dicke scheibe unter gelegt und so läuft das hinterrad nun wieder frei.

den spurversatz merkt man nur am asymetrischen reifenverschleiß vorne.

grüße
claus
 
Hallo
habe gerade ein Problem mit dem TÜV,:entsetzten: hat jemand vielleicht die 4" Felge
an einer R 100 GS montiert und eingetragen und wäre bereit mir eine
Kopie von der Eintragung zukommen zu lassen
im voraus besten Dank

Boxerknacker:wink1::wink1:
 
Zurück
Oben Unten