• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

4-Zylinder Drehzahlmesser auf 2 Zylinder umbauen?

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.846
Hallo miteinander,

nachdem die (kleinen) DZM für G/S inzwischen ja fast mit Gold aufgewogen werden, ich aber gerne einen kleinen DZM an meiner GS hätte, wollte ich fragen, ob es irgendwo einen Elektronikbaustein gibt - oder ob jemand so was basteln kann, so dass man handelsübliche 4 Zylinder DZM z.B. VDO mit unseren 2-Zylindern betreiben zu können.

Alternativ: Wenn jemand weiß, wo es DZM für 2-Zylinder in klassischem Design (VDO o.ä.) mit 52 mm für faires Geld (max. 100 Euro, neu!) gibt, wäre mir damit auch gedient


Grüße

Andreas
 
moin andreas
guck mal im harley und dessen kumpel davidson aftermarket. die haben kleine klassische dzm, so um die 100 steine.
steinigt mich, aber sie sind auch 2 zylinder und müssten meiner meinung nach bei unseren auch funzen.
netten gruss
jan
 
Hallo Andreas,

die Rechnung ist bei unseren Kühen ganz einfach.
Ein 4-Zylinder Ottomotor bekommt pro Kurbelwellenumdrehungen zwei Zündfunken ab. Der Drehzahlmesser einer Dose, der an der Zündung angehängt ist, bekommt auch diese 2 Impulse.
Unsere Alteisen zünden aber auch 2 mal pro Kurbelwellenumdrehung.
Ein 4-Zylinder-Drehzahlmesser funktioniert also Plug-and-Play an der 2V.

Es gibt von VDO auch 52mm Drehzahlmesser, die du einfach anhängen kannst.
Musst halt schauen, dass es für einen 4-Zylinder ist.
Ein 6-Zylinder funktioniert nicht so Recht.
 
Hallo Joachim,

denke doch nochmal genau über das Boxerprinzip nach! Dann ist die Rechnung wirklich einfach und ergibt, dass ein Drehzahlmesser, der für einen Vierzylinder-Reihenmotor ausgelegt ist, an unseren Apparaten einen Wert anzeigt, der der Hälfte der tatsächlichen Drehzahl entspricht!

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, jetzt kommt die Frage, wer hat`s probiert, bzw. probiert es aus?

Genau dieses Thema wollte ich auch ansprechen. Es gibt diese kleinen Dinger leider nur für 4/6/8 Zylinder umschaltbar.

Gruß Egon

P.S. Habe mir einen kleinen Tacho besorgt, ungebraucht, aber leider ohne Papiere/ Bedienunganleitung. Wer kennt das Teil und kann mir sagen welche Art des Gebers benötigt wird? Laut Verkäufer soll er von der Tante Luise sein, ist aber nicht mehr im Katalog.

Tacho klein 1.jpg
 
Ja, jetzt kommt die Frage, wer hat`s probiert, bzw. probiert es aus?

Genau dieses Thema wollte ich auch ansprechen. Es gibt diese kleinen Dinger leider nur für 4/6/8 Zylinder umschaltbar.

Hallo Egon,

das Problem solcher Nachrüstinstrumente aus dem Zubehörmarkt ist, dass man nicht zerstörungsfrei an die Innereien rankommt. Ein elektronischer DZM ist fürwahr keine rocket science, das Prinzip ist einfach, die Schaltung problemlos herauszuzeichnen. Der Serien-DZM unserer Geräte z.B. wäre Dank seiner offen liegenden Platine recht leicht auf jede beliebige Zylinderzahl umzurüsten.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe, Du hast mich wohl missverstanden. Ich meinte, wer hat zerstörungsfrei einen nicht umschaltbaren Drehzahlmesser der für 4 Zyl. angegeben ist, an einer BMW installiert und wie war das Ergebnis. Da es ja von RAID welche zum Umschalten gibt, hat man dort ja die Auswahl. Es geht hier aber um die billigen Versionen und die Möglichkeit durch eine Zusatzplatine das Signal ev. zu verdoppeln um die exakte Drehzahl anzuzeigen, wenn es so sein sollte, wie Du behauptest, dass nur die halbe Wahrheit angezeigt wird.

Also, wer wagt den Test und wer baut ev. eine Schaltung?

Gruß Egon
 
Vierzylinder-Reihenmotoren haben normalerweise 180° Zündversatz.

Trotzdem finde ich es einigermaßen erstaunlich, daß 4-Zylinder Drehzahlmesser nicht am Boxer funktionieren sollen. Die "einstellbaren" Drehzahlmesser waren wichtig zu einer Zeit, als es noch Verteiler gab. Die waren so gebaut, daß sie tatsächlich einen Funken vier Mal pro Umdrehung an den jeweils richtigen Zylinder geschickt haben. Kl 1. schaltete dort vier Mal/Umdrehung.

So was gibt's aber doch heute gar nicht mehr.

Dosen haben mittlerweile doch alle (?) elektronische Zündungen mit zwei Zündgebern, um 180° versetzt. Die zünden jeweils ein Zylinderpaar, jeweils einen davon mit "verlorenem Funken". Klemmt man den Drehzahlmesser an einen davon an, hat man doch genau dasselbe wie bei einer Q (ein Impuls/Umdrehung).

Ich wäre davon ausgegangen, daß sich "moderne" Mehrzylinder-Drehzahlmesser an dieser Technik orientieren?
 
Vierzylinder-Reihenmotoren haben normalerweise 180° Zündversatz.

Trotzdem finde ich es einigermaßen erstaunlich, daß 4-Zylinder Drehzahlmesser nicht am Boxer funktionieren sollen. Die "einstellbaren" Drehzahlmesser waren wichtig zu einer Zeit, als es noch Verteiler gab. Die waren so gebaut, daß sie tatsächlich einen Funken vier Mal pro Umdrehung an den jeweils richtigen Zylinder geschickt haben. Kl 1. schaltete dort vier Mal/Umdrehung.

So was gibt's aber doch heute gar nicht mehr.

Dosen haben mittlerweile doch alle (?) elektronische Zündungen mit zwei Zündgebern, um 180° versetzt. Die zünden jeweils ein Zylinderpaar, jeweils einen davon mit "verlorenem Funken". Klemmt man den Drehzahlmesser an einen davon an, hat man doch genau dasselbe wie bei einer Q (ein Impuls/Umdrehung).

Ich wäre davon ausgegangen, daß sich "moderne" Mehrzylinder-Drehzahlmesser an dieser Technik orientieren?

eben. da ein 4 zylinder in der regel auch einen verlorenen funken pro paar zündet, aber nun mal 2 zylinder mehr hat, funzt ein drehzahlmesser für 4 zylinder nicht bei uns...
nette grüsse
jan
 
... funzt ein drehzahlmesser für 4 zylinder nicht bei uns...

Wenn er für einen antiquarischen Motor mit Zündverteiler gemacht wurde.

Moderne(re) Motoren haben sowas aber nicht Die meisten wohl mittlerweile mindestens Coilpacks (funktioniert dann wie beim Motorrad-Reihenvierer) oder gar die Spule direkt auf der Kerze, so daß sie eigentlich einen Einzylinder-Drehzahlmesser bräuchten...
 
Hallo,

in modernen Fahrzeugen ist der DZM nicht mehr auf Impulse von der Zündung angewiesen, er erhält sie vielmehr direkt vom Motorsteuergerät, welches auch die Zündung beimpulst :D.

Ältere Fahrzeuge mit ruhender Verteilung und zwei Doppelspulen benötigen im Falle der Nachrüstung mit einem herkömmlichen Vierzylinder-DZM ein Diodengatter, wie das in einem weiter oben verlinkten Artikel so schön dargestellt ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Also, die originalen Motometer-DZM für die Kühe teste ich der Einfachheit halber an einem 4-Zylinder-Ottomotor (Golf III): Die DZM zeigen dann die doppelte Drehzahl an!

Vielleicht hilft das weiter......

Gruß Udo
 
Also, die originalen Motometer-DZM für die Kühe teste ich der Einfachheit halber an einem 4-Zylinder-Ottomotor (Golf III): Die DZM zeigen dann die doppelte Drehzahl an!

Vielleicht hilft das weiter......

Gruß Udo

sach ich doch:oberl:
aber mit dem anderen neumodischen diodengattergedönskram kenn ich mich nicht aus... will ich auch nicht!
kann ich warscheinlich auch nicht mehr.
:---)
 
Ganau, das ist ja die mehrfache Aussage, gegen die Meinung von Joachim, dass ein PKW-DZM an der Kuh nur die Hälfte anzeigt.

Egon
 
Ganau, das ist ja die mehrfache Aussage, gegen die Meinung von Joachim, dass ein PKW-DZM an der Kuh nur die Hälfte anzeigt.

Hallo Egon,

das war meine Aussage, die lasse ich mir nicht nehmen ;-)!

Und wo ist nun der Unterschied zwischen einem Vierzylinder-DZM, der an unseren Geräten die Hälfte anzeigt und einem Q-DZM, der an einem Vierzylinder den doppelten Wert ausgibt?

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, jetzt kommt die Frage, wer hat`s probiert, bzw. probiert es aus?

Genau dieses Thema wollte ich auch ansprechen. Es gibt diese kleinen Dinger leider nur für 4/6/8 Zylinder umschaltbar.

Genau dass habe ich nun in Kanada ausprobiert, habe einen VDO 4-8 Zylinder Drehzahlmesser bekommen und alles ausprobiert...es funktioniert nicht, ABER da gibt es den Drehzahlmesser VDO der NUR für 1-2 Zylinder bestimmt ist, und auf Anne's BMW R80GS funktioniert er prima! Scheiss auf die überteuerten alten BMW DZM! Der VDO kostet 85USD neu und hat Garantie!!! Prost. Biker Gruss aus Kanada.

P.S. Wer einen braucht soll sich melden, ich kann ne Sammelbestellung organisieren, dann könnt ihr Euch Versand + Zollkosten Teilen. Die Dinger scheint es nicht für den deutschen Markt zu geben???
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten