40er Dellorto auf BMW R100 RS

Leider Geil 69

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2015
Beiträge
10
Ort
Karlsruhe
Hallo ich bin neu hier, habe mir vor kurzem meine erste BMW (R100RS) Bj. 1984 angeschafft und hätte nun eine Frage was die Bedüsung der 40ziger Dellorto betrifft. Hauptdüse momentan 158. Hatte zunächst das Gefühl dass sie zu fett läuft festgestellt am Kerzenbild schwarz. Also Ventile eingestellt Einlass 15 Auslass 20 versucht zu synchronisieren so gut es ging Luftgemischschraube eineinhalb Umdrehungen rausgedreht Düsennadel von mittlerer Stellung auf tiefste Stellung eingestellt also magerer. Gefahren keine Veränderungen am Kerzenbild aber eine Verschlechterung der Gasannahme. Dann den Luftfilter einmal angeschaut und festgestellt dass dieser schon lange überfällig ist einen neuen K & N Rundfilter eingebaut die Nadel wieder auf mittlere Stellung Kerzenbild hat sich verbessert. Habe allerdings das Gefühl dass sie unter Vollast bzw. Vollgas sehr träge beschleunigt. Wüsste einfach gerne einmal wie man den Dellorto bei einem 1000 Kubik Motor richtig bedüst gibt es da eine Grundeinstellung?
Kann euch leider nicht sagen was für eine Nadel momentan verbaut ist, da meine Sehkraft dafür nicht ausreicht um es abzulesen. Im Teillastbereich hat sie meiner Meinung nach eigentlich ganz gut gezogen, weiß aber auch nicht was da möglichen ist. Vielleicht gibt es ja jemanden in der Nähe von Karlsruhe der mit sowas Erfahrung hat und sich das Ganze einmal anschauen könnte. Vielen Dank erstmal und einen schönen Tag euch noch.
 
Willkommen :fuenfe:

Als Verfechter einer grundsätzlich mageren Einstellung würde ich in dieser Situation zuerst einmal die Leerlaufgemischschrauben lediglich 1/2 Umdrehung öffnen.

Bei meinem 900er Motor mit 32er Bings sind sie noch einen Tick weiter zu, und statt der angegebenen 150er HD sind 140er drin.

Dreht sauber durch alle Lagen und geht richtig gut ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tommy, nen 32er-Bing mit nem 40er-Dello zu vergleichen, ist wie der Vergleich zwischen einem Bigmac und nem Entrecote double ;)
Zum Problem: So eine Dellone besteht aus weit mehr als nur Hauptdüse und Düsennadel. Zunächst wärs sehr wichtig, zu wissen, welches Besteck sich im Vergaser befindet. Also Hauptdüse, Leerlaufdüse, Düsennadel, Zerstäuber, Einspritzdüse, Gasschieber. Dann kann man mal vorsichtig abschätzen, wo was nicht passen könnte. Als Grundbestückung, die idR bei fast allen Boxern eine brauchbare Basis darstellt, gilt:
- LLD 58-62
- HD 160 +/-
- Düsennadel K4 (K18 geht manchmal auch)
- Zerstäuber AB 260
- Gasschieber 60/5
Von der Bestückung aus kannste Dich langsam ans Optimum rantasten.
 
Vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort werde ich auf alle Fälle probieren das heißt für den Leerlauf werde ich mir noch etwas Zeit nehmen und probieren die meisten sagen ja lieber etwas fetter fahren wollte eigentlich auch jetzt einmal ausprobieren mit einer 153 Düse ob es im Vollast Bereich eine Veränderung gibt was mir noch etwas Kopfzerbrechen macht ist die Nadelstellung aber vermutlich probieren geht über studieren trotzdem vielen Dank
 
Vielen Dank Hubi das ist genau was ich haben wollte eine grundsätzliche Bestückung des Vergasers, auf welche Stellung würdest du die Nadel setzen? Da liege ich mit meiner Hauptdüse ja gar nicht so verkehrt.Jetzt muss ich nur noch herausfinden welche Teile in diesem Vergaser verbaut wurden wie gesagt ich tue mich ein wenig schwerer mit dem Erkennen der Ziffern wird mir aber bestimmt auch noch gelingen:schock::schock::schock:
 
Tommy, nen 32er-Bing mit nem 40er-Dello zu vergleichen, ist wie der Vergleich zwischen einem Bigmac und nem Entrecote double ;) ...

Mag schon sein, Hubi :D

Aber einem Venturirohr, und dem ihm innewohnenden Grundprinzip, ist es herzlich gleichgültig, von wem das Gehäuse um es herum ist.

Daß die Dellos auch in den pusseligsten Kleinteilen so vielfältig variiert werden können, macht die Suche nach dem Optimum natürlich etwas mühseliger als bei den eher schlichten Bing.

Aber mein Tip mit den nahezu geschlossenen Leerlaufschrauben bleibt bestehen, es ist halt einfacher, sie in winzigen Schritten weiter zu öffnen bis der Motor sauber startet und ruhig im Leerlauf blubbert.

Das Leerlaufsystem liefert nun mal immer Sprit, auch bei völlig geöffneten Drosselklappen/Schiebern.

Und bei den Dellos ist da doch auch noch die Beschleunigerpumpe, die bei jedem Zug an der Kordel zusätzlichen Sprit liefert, oder ?
 
Ja, Tommy, aber: Die LLD bestimmt die Gemischzusammensetzung im Übergangsbereich, d.h. dem Bereich, in dem die Klappe eben aufmacht, also dem Übergang vom Leerlauf in die Teillast. Die Gemischzusammensetzung im Leerlauf geht zwar auch über diese Düse, nur wird der wirksame Querschnitt im Kraftstoffkanal des Leerlaufsystems über die Gemischschraube gedrosselt. Hat man z.B. eine relativ grosse Düse, dann wird die Schraube tendeziell weiter rein gedreht. Da die Dellos bekanntermassen richtige Zicken auf der LLD sind, ist es angebracht, zuerst die richtige Grösse für diese Düse herauszufinden und erst dann die Gemsichschraube danach zu stellen. Überhaupt ist es sicher nicht so einfach wie bei einem Bing, einem Dello das Laufen beizubringen, das sorgt durchaus auch bei Profis mitunter zu Haarausfall.
 
40iger sind aber auch ordentlich große Gießkannen....:schock:

für einen normalen Tausender...
 
Ja, Tommy, aber: Die LLD bestimmt die Gemischzusammensetzung im Übergangsbereich, d.h. dem Bereich, in dem die Klappe eben aufmacht, also dem Übergang vom Leerlauf in die Teillast. Die Gemischzusammensetzung im Leerlauf geht zwar auch über diese Düse, nur wird der wirksame Querschnitt im Kraftstoffkanal des Leerlaufsystems über die Gemischschraube gedrosselt. Hat man z.B. eine relativ grosse Düse, dann wird die Schraube tendeziell weiter rein gedreht. Da die Dellos bekanntermassen richtige Zicken auf der LLD sind, ist es angebracht, zuerst die richtige Grösse für diese Düse herauszufinden und erst dann die Gemsichschraube danach zu stellen. Überhaupt ist es sicher nicht so einfach wie bei einem Bing, einem Dello das Laufen beizubringen, das sorgt durchaus auch bei Profis mitunter zu Haarausfall.

40iger sind aber auch ordentlich große Gießkannen....:schock:

für einen normalen Tausender...

Hallo,

es gibt noch die 41er Lösung von Dellorto.

Bei den LLD würde ich zunächst immer kleiner Düsen verwenden, bis der Motor nicht mehr zügig bei der Gasannahme anspricht. Dann 0,02 mehr und es stimmt, egal wo die Gemischschraube steht. Bin dann letztendlich bei LLD 57 gelandet. Den K & N Rundfilter würde ich sofort rausschmeisen. Filtert eine Luft, dazu ist es viel zu grobporig.

Gruß
Walter
 
Hallo Namenloser, ich fahre exakt die von Hub genannte Bedüsung bei meinem 1000er, haut prima hin.
Den K&N hab ich auch wieder gegen Original gewechselt.
Zur Zeit allerdings mit offenen Trichtern, Hauptdüse nun 165er.
 
Vielen Dank erstmal euch allen, Haarausfall habe ich schon und jetzt kann ich auch noch den K&N Filter zum Tee kochen benutzen?
Werde mich heute vermutlich probieren die Einzelteile zu bestimmen was mir allerdings auch noch ein Rätsel ist, ist diese fette Messingschraube direkt nach den Luftfilter, schicke mal ein Bild mit.
 

Anhänge

  • 20151006_090525.jpg
    20151006_090525.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 287
Und was ist bitte die die 41er Lösung von Dellorto?
War alles bisher auf alle Fälle sehr hilfreich was ihr gepostet habt!
Danke
:applaus:
 
@ LG 69 # 13 (oder auch Namenloser ;-)

wilkommen in der Dello-Fraktion. 41er Lösung ist ein wenig falsch ausgedrückt. Es gibt für jeden Hubraum, unter Beachtung der Motorenkonstruktion, die richtige Strömungsgeschwindigkeit, sprich Vergaserquerschnitt. R90S = 38er, R100RS =40er, BBK = 41er. Du liegst mit deinen Dello's genau richtig.

Gruss Peter
 
@ LG 69 # 13 (oder auch Namenloser ;-)

wilkommen in der Dello-Fraktion. 41er Lösung ist ein wenig falsch ausgedrückt. Es gibt für jeden Hubraum, unter Beachtung der Motorenkonstruktion, die richtige Strömungsgeschwindigkeit, sprich Vergaserquerschnitt. R90S = 38er, R100RS =40er, BBK = 41er. Du liegst mit deinen Dello's genau richtig.

Gruss Peter

Das ist gut, dass das so einfach ist.....
 
Ich fahre auf vier Krädern Dellos, alles 40er auch auf dem BBK alle mit unterschiedlicher Bedüsung. Um es erstmal zum laufen zu kriegen, erstmal die Grundbedüsung verwenden die Stein Dinse im PHM40ND/NS mitliefert. Damit läuft eine R100 erstmal recht gut. Ich habe mir dan im Laufe der Zeit so ziemlich alle Düsen und Zerstäuber und Nadeldüsen bestellt, die um die o.g. Serienbedüsung herumlagen und wo ich meinte, das könnte Sinn machen. Das hat dann auch recht gut funktioniert. Natürlich habe ich jetzt Zeugs rumliegen was ich nie brauche und auch Geld gekostet hat. Sei's drum, es läuft ja jetzt alles recht gut.
Umlernen dürfte ich dann letztlich noch mal, als ich meine gebrauchte KTM bekam, die hat zwar auch grundsätzlich erstmal nen PHM40 aber mit der Bezeichnung SD dahinter, das hat mit ND oder NS so mal fast gar nix zu tun. Der Bock lief gar nicht, auf der Hauptdüse steht 200 welche auch grundsätzlich die richtige wäre, aber die Zündkerze war schwarz wie die Nacht. Ich habe die HD dann mal nachgemessen, das war dann eher ne 230 als ne 200er. Also habe ich wieder nen ganzen Satz Düsen und auch alle Dichtungen bestellt, nachdem der Gaser dann im Ultraschallbad war und alles wieder montiert war lief und läuft das Ding das es eine wahre Freude ist.
Was ich damit sagen will: erstmal alles auseinander, im US reinigen, neue Düsen und Dichtungen neu und dann noch mal kukken!
 
Volker Du bist ein Ewiggestriger. Wir leben in der Zeit von Lifestil, Coolness, Leidergeil und Mumienbinden. Mit so Nebensächlichkeiten wie Leerlaufdüse, Zerstäuber oder Nadeldüsen hat doch keiner mehr Bock sich zu beschäftigen. Die Welt ist so viel einfacher geworden, hat doch der Peter in Bezug auf Dellortos so treffend zusammengefasst. :applaus: Und jetzt kommst Du, machst wieder alles kompliziert und verdirbst den Buben ihren Spass. :D

Coole Retrogrüße
Claus
 
Was Volker von der gebraucht gekauften KTM berichtet ist doch interessant. Ich hab mal das gleiche erlebt. Vor vielen Jahren hab ich für kleines Geld ne völlig verbastelte 90S von einem selbsternannten -Garagentuner- gekauft. Die konnte man nur noch schlachten, für Ersatzteile. Da wurde sogar am Rahmen gesägt und Knotenbleche angebohrt (Gewichterleichterung). U. a. sind auch die HD mit einer Düsenahle aufgerieben worden. Da liest man die eingeprägte Zahl ab, probiert Stundenlang herum, in letzter Verzweiflung baut man eine andere HD aus, zum vergleichen, um zu erkennen das etwas nicht stimmen kann. Ich vermute mal das es bei der KTM genauso war.


Gruss Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sich das mit der Kati verhielt ist nicht nachvollziehbar, ist mir auch egal, der Vorbesitzer, ein guter Bekannter von einigen von uns, hat das Teil zwar besessen, aber nie gefahren! Das gute Stück war so günstig, da könnte ich nichts falsch machen. Selbst auf die Gefahr hin, das ich noch nen paar Euro reingesteckt habe, war sie immer noch günstig!
Die Teile für den Gaser haben keine vierzig Euro gekostet.
 
Soooo, habe nochmal den Vergaser aufgeschraubt um die Nadel und Bedüsungen zu bestimmen, mir ist es nicht möglich da irgend etwas zu lesen:schock: habe dabei aber festgestellt das auf einer Seite die Düse mit einer Kugel, wie ein Fahrradventil ausgestattet ist und diese fest war. Der Schieber hat die Bezeichnung 50/3 egal wie auch immer, alles nochmal gereinigt, den K&N (Luft)Teefilter drin gelassen da mir Tee eh nicht schmeckt, einen ehemaligen Porsche Mechaniker kommen lassen der mir Gemisch und Synchronisation einstellen sollte, warm gefahren seine ersten Worte waren rechter Zylinder zu mager!!! Ups sowas kann man hören, genau der richtige Mann, alles eingestellt rennt wie gschnidde Brot. Was er mir mit auf den Weg gab... jeder Zylinder reagiert anders will sagen Grundeinstellung Vergaser ist ok aber dann unbedingt Feineinstellung vornehmen. Hat mir zuerst die Schieber synchronisiert mittels einer Luftansaugmessuhr (sorry weis nicht wie das Ding heißt) da waren schon unterschiedliche Werte abzulesen, dann nach Gehör und Erfahrung die Luftgemischschraube die jetzt unterschiedlich rechts und links eingestellt ist.
Denke man kann nichts verallgemeinern, wie auch einer schrieb er stelle seine Vergaser lieber magerer ein, entweder stimmt das Gemisch oder nicht. Mein Kerzenbild sieht auf alle Fälle jetzt gesund aus, sicher könnte man noch bis ins kleinste weiter probieren ob da noch mehr geht, aber ich will lieber fahren und nicht ständig schrauben, dafür habe ich meine Engländer seit 30zig Jahren. Außerdem ist die Q auch schon in ihre Jahre gekommen und fristet jetzt bei mir gemütlich Ihr Gnadenbrot. Vielen dank euch allen nochmal für Eure Beteiligung und Anregungen gute Fahrt und langes Leben.
 
Zurück
Oben Unten