40er Dellortos an RS-Köpfe klöppeln

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.631
Ort
40721 Hilden
Guten Morgen Gemeinde,

gibt es irgendwo Ansaugstutzen für RS-Köpfe, um die 40er Dellorto Typ BS/BD fest zu verschrauben?
Bei mir haben die Ansaugstutzen einen ca.4mm grösseren Aussendurchmesser wie der Anschluss vom Vergaser.

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise

Gruss
Chris
 
Ich glaube, der Israel hat sie im Programm. Sind im Kopf Gewinde M 44x1,5 drin, so kannst Du die Stutzen der R 90 S nehmen, sinds M 42X1,5, dann entweder selber machen (lassen) oder ebenfalls bei Israel Übergänge anschauen. Ich hab meine selber konstruiert und von einem Freund drehen lassen. Ich habe aber auch Gewinde M 42x1,5 in den Köpfen und Gummimontage der Vergaser.
 
hallo chris,

ich habe meine von www.BCD-Motorradtechnik.de

anrufen und dem meister die anschlussdurchmesser mitteilen...

gruß aus schwalmtal
erich

edit: es handelt sich hierbei um die anschlußstutzen der vergaser an die zylinderköpfe!!
 

Anhänge

  • rennQ hi re.jpg
    rennQ hi re.jpg
    4,2 KB · Aufrufe: 526
N`abend,

nun hab ich einen aus dem Kopf herrausdrehen können und siehe da, im Kopf ist ein 44er Gewinde. Vergaserseitig sind es innen 42mm - 52mm aussen. Das passt aber nicht auf den Vergaser.
In der Garage lagen da noch so alte Stutzen, auch mit 44er Gewinde zum Kopf hin, doch mit vergaserseitig 36mm Durchmesser innen und 42mm aussen - keine Ahnung woher die waren... alles blöd.
Der Vergaser braucht einen Anschluss mit 45mm aussen und zum Kopf hin 44er Gewinde - das passt doch nicht, oder? Der Querschnitt würde dann zum Kopf grösser werden und dann im Kopf wieder kleiner.
Zur Veranschaulichung habe ich mal ein Bild beigefügt.

Gruss
Chris
 

Anhänge

  • Dellom67.jpg
    Dellom67.jpg
    53 KB · Aufrufe: 624
Die Stutzen auf dem Bild gehören zu Bing-Vergasern, der 36mm innen messende zu einem 32er, der 42 mm messende zum 40er. Damit bekommst Du den Dell´Orto nie drauf ;)
Für diese brauchst Du andere, wie oben geschrieben.
 
Nabend, du wirst eh noch ne Duchtbuchse aus Kunststoff, Pertinax oder so für den Vergaseranschluß benötigen, wie es die R50/R60 5 und 6 in den Kleinen Vergasern mit Klemmanschuß hatten! Damit kommst du bestimmt auch noch mal 4-5 mm runter im Anlußdurchmesser am Ansaugstutzen.
 
Servus!

Die Stutzen der "großen" Motoren hatten afaik M 45x1,5 mm Gewinde, (90S + 70PS-Tausender), die kleinen M42x1,5mm.
Die Stutzen der 90S sind deutlich länger als die Stutzen für Bings und haben 45mm Außendurchmesser im Bereich der Klemmung.
Also besorg Dir Stutzen für die 90S (gibt's afaik beim Israel auch in Edelstahl, würde ich nehmen) und gut ist's.

Gruß, Rudi

@Christian: wenn man genau hinschaut, sieht man, dass im Dello schon ne Buchse sitzt.
 
Hi Chris,
wenns meins wäre würde ich zu meinem Dreher meines Vertrauens gehen und ihn das eben grade mal in neu anfertigen lassen, würde mich nicht soviel kosten, als ein Satz neue, die eh nicht passen. Solche Dreher gibt es Überall (auch solche wie meiner dies richtig drauf haben) man muß die nur finden.
Wenn du also keinen findest, können wir das auch hier klarmachen, aber Dir ist schon klar, mit Verschicken und auf Konto überweisen haben solche leute nix am Hut, weil der ist schon ein bisschen älter und macht sowas als Hobby,der kann zwar Drehen Fräsen und spezialanfertigen wie kaum nen zweiter, aber nen Paket packen. :nixw:

Also du müsstest hier schon herkommen mit deinem Anliegen, ist in Minden/westf. ja nicht so weit. Schon allein des Anpassens wegen.
Meld Dich nur das bisschen kriegen wir schon hin
Gruß Volker
 
Na das nenne ich ein schnelles Forum mit kompetenter Hilfe.

Supi!!

Vielen Dank euch allen - ob M 44 oder 45, das kann an meinem Augenlicht oder altem Messschieber liegen :rolleyes:
Volkers Angebot ist sehr verlockend, da ich auch noch andere Teile zum Fräsen oder Drehen hätte - Du hörst von mir.
Bei Israel werde ich auf die Internetseite gehen und schauen was der so hat.

Die alten Stutzen kann ich dann ja wieder einpacken und in die Garage legen....

Wer kommt auf die Idee 32er Bings an RS-Köpfe zu schrauben?

Gruss und Sonnenschein
Chris
 
Servus!

Original von DerBohne
Wer kommt auf die Idee 32er Bings an RS-Köpfe zu schrauben?
Die 32er Bings gab's nur an den 60PS-Boxern, nicht aber an den alten 70PS-ern. Daher auch M42x1,5mm.

Gruß, Rudi
 
Hallo Rudi,

die beiden Ansaugstutzen liegen hier neben meinem Rechner. Beide haben das M45 Gewinde zum Kopf - wie auf dem Bild zu sehen.

Nichts für ungut, es kann ja auch ein Zubehörteil gewesen sein, 32er Bing will ich nicht montieren :---)

Gruss
Chris
 

Anhänge

  • Ansaug1.jpg
    Ansaug1.jpg
    46 KB · Aufrufe: 475
kannste auch hier mal versuchen:

www.rundmacherei.de

Drehen und mehr tut der unheimlich viel Materialien für alle möglichen Freizeitkünstler, dreht Kunstoffsteile und Buchsen für Bootsbau oder fertigt Spezialteil für Oldtimer etc.

Der macht aber nix auf Masse ist Frührentner und hat nur wenig finanzielle Interessen, das bedeutet Du kannst einen günstigen Preis bekommen oder aber er macht das auch gar nich, weil ihn das nicht interessiert.
 
Original von manzkem
Ich habe mal vor längerer Zeit die Maße der Stutzen festgehalten; hoffe, das stimmt noch alles.

:applaus: :applaus:

Hallo Michael

gleiches habe ich auch einmal mit den Ansaugstutzen für die Zylinderköpfe der R90S - also für 38er Dellorto Vergaser - getan.

Ich habe mir erlaubt eine Zeichnung in (Deine) Datenbank - unter der Rubrik Kraftstoffsystem- einzustellen.
 
sagt mal, wie habt ihr denn eigentlich eure Ansaugstutzen im Zylinderkopf festbekommen?
Habt ihr dazu evtl. Schraubensicherung genommen?

Ich hab inzwischen die vom Rabbi besorgt und die haben keinen Schlitz, in dem man ein Werkzeug ansetzen könnte. Also kann man die nur relativ vorsichtig mit Gummizwischenlage und einer Rohrzange o.ä. festziehen.
Beim ersten Versuch jedenfalls hats nicht gehalten und die Vergaser drechen sich jetzt lustig um ihre eigene Achse (gottseidank halten sie Vergaserzug und der Benzinschlauch, sonst würden sie rotieren :entsetzten:)
 
Original von thomas1301


Ich hab inzwischen die vom Rabbi besorgt und die haben keinen Schlitz, in dem man ein Werkzeug ansetzen könnte.
Ich hatte vor Kurzem genau diese in der Hand. Dabei fiel mir auf, daß sie nicht korrekt gearbeitet waren. Möglicherweise ein Einzelfall, aber schau mal, ob das Gewinde lang genug ist. Die sollen nämlich mit der dünnen Kante vor dem Gewinde dichten, das beisst dann in den Kopf. Bei denen, die ich sah, war das Gewinde so kurz, daß im Übergang von Stutzen zu Kopf ein Spalt übrig blieb und die Dichtfunktion von dem Absatz hinter dem Gewinde übernommen werden sollte.
 
Original von Euklid55
Hallo,

am Besten in der heißen Kopf einziehen. Zur Not geht auch die Schraubensicherung.

Gruß
Walter

In den heißen Kopf? Wie machst du den heiß? Einfach mal im Leerlauf 5 bis 10 min. laufen lassen, genügt das? Problem dann nur: der Stutzen ist jetzt genauso heiß.

Walter, bitte hilf mir. Wie hast du dir das vorgestellt?

Original von Hubi
Dabei fiel mir auf, daß sie nicht korrekt gearbeitet waren. Möglicherweise ein Einzelfall, aber schau mal, ob das Gewinde lang genug ist. Die sollen nämlich mit der dünnen Kante vor dem Gewinde dichten, das beisst dann in den Kopf. Bei denen, die ich sah, war das Gewinde so kurz, daß im Übergang von Stutzen zu Kopf ein Spalt übrig blieb

:entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:

Ich werd das morgen mal prüfen...
 
Guten Abend,

meine Methode, um Stutzen richtig fest anzuziehen: Ein Rundmaterial drehen (am einfachsten aus Kunststoff, darf auch Alu oder sonstwas sein), das satt in die Bohrung paßt.Einschieben, und dann außen mit Ölfilterschlüssel, Gummispannband oder großer Rohrzange sowie Schutzeinlage!!! drehen. Verformung des Stutzens wird so vermieden.

Gute Nacht, Fritz. )(-:
 
Original von thomas1301
In den heißen Kopf? Wie machst du den heiß? Einfach mal im Leerlauf 5 bis 10 min. laufen lassen, genügt das? Problem dann nur: der Stutzen ist jetzt genauso heiß.
Walter, bitte hilf mir. Wie hast du dir das vorgestellt?

Hallo,

ich ging davon aus, daß der Kopf auf der Werkbank liegt. Im Wärmeschrank oder mit einer Gasflamme auf 180°C erwärmen und festziehen. Eingebaut geht das nicht. Im Werkstatthandbuch /6 wird der Stutzen mit Loctite 59 eingeklebt

Gruß
Walter
 
Loctite 59? Ich hab nur 5910 gefunden, und das ist keine Schraubensicherung, sondern dauerelastische Dichtungsmasse. Weißt du, was BMW meint?
 
Hallo,

Loctite 59 war die Bezeichnung aus dem Werkstatthandbuch der /6. Das ist mittlerweile 35 Jahre alt. Die Sicherung muß mindestens die Zylinderkopftemperatur vertragen. Die dürfte bei 170-180°C liegen.

Gruß
Walter
 
habe den beitrag ja schon vor längerem gelesen und mir keine gedanken gemacht, warum da "klöppeln" steht.

heute versteh ich´s und klöpplen ist nun garnicht mein ding ! :evil::evil::evil:

also, es sollen 40er dellos an nen 100er motor, mit rundlufi und r100r amatur am lenker.

1. problem ansaugstutzen im kopf wechseln. nach einer woche kampf gelöst.

2. problem gaszüge "nehm die der 90s, die passen" nö, die passen nicht, zumindest mit r100r amatur zu kurz. --> also originalzug umlöten.

3. problem ansaugrohre "nehm die der 90 s, die sollten passen" nö, die passen nicht und die r 100 ansaugrohre passen nicht an den vergaserflansch. --> ring als adapter bauen.

4. problem choke. "nimm die klapp chokes" wenn ich die im vergasergehäuse festziehe steht der hebel so, dass nix mehr klappt. --> also auch chokezüge umlöten.

ich schraube ja gern, aber "klöppeln" ist echt nicht mein ding.

bin mal gespannt ob sich mein etwas angespanntes verhältnis zu den dellos ändert, wenn ich mal die kurbelwelle anwerfe ....

klöppelnde grüße aus mainz
claus
 
4. problem choke. "nimm die klapp chokes" wenn ich die im vergasergehäuse festziehe steht der hebel so, dass nix mehr klappt. --> also auch chokezüge umlöten.


klöppelnde grüße aus mainz
claus


also zumindest bei diesem Problem wäre Abhilfe möglich gewesen (jetzt isses wohl zu spät, oder?). Ich hab mir einfach dünne Alu-Unterlegscheiben gestanzt, damit die Klappchokes ein bisschen früher stehen bleiben. Und schon klappts auch mit dem Winkel.
Warum die aber nicht von Haus aus schon so gebaut sind, dass sie richtig stehen, wenn sie ganz eingeschraubt sind, versteh ich auch nicht.
 
also zumindest bei diesem Problem wäre Abhilfe möglich gewesen (jetzt isses wohl zu spät, oder?). Ich hab mir einfach dünne Alu-Unterlegscheiben gestanzt, damit die Klappchokes ein bisschen früher stehen bleiben. Und schon klappts auch mit dem Winkel.
Warum die aber nicht von Haus aus schon so gebaut sind, dass sie richtig stehen, wenn sie ganz eingeschraubt sind, versteh ich auch nicht.

hallo thomas,
nö, zu spät ist es noch nicht. habe sie ertmal mit schraubensicherung in die passende postion gedreht. im grunde ist mir eine chokeregulierung vom lenker aus eh lieber. aber was da so verkauft wird ist doch knorz, wie man hier sagt.

grüße claus
 
Oh Claus, ich zitiere mich mal selbst.

" Mit einer R90S hat man da weniger Probleme " :&&&:

Halt durch Du schaffst das schon.))):

Dello-Schlürfen macht sehr viel gut.
 
Oh Claus, ich zitiere mich mal selbst.

" Mit einer R90S hat man da weniger Probleme " :&&&:

Halt durch Du schaffst das schon.))):

Dello-Schlürfen macht sehr viel gut.

klaro ! wundere mich nur über mich selbst, welchen illusionen oder wunschträumen man(n) selbst mit 50 noch nach hängt. :pfeif:

geh jetzt erstmal ein wenig skifahren, dann wird der lötkolben angeworfen und dann die kurbelwelle. und dann schauen wir mal.

gruß
claus
 
so, erst mal zu ende geklöppelt. 40er dellortos von stein-dinse (für guzzi), ansaugstutzen vom israel, die ansaugrohre die zuvor mit den bings verwendet wurden, dazu wurde ansaugseitig der vergaseranschluß mit 0,5er alublech aufgefüttert, die gaszüge der r100 r umgelötet mit einer gasnocke mit hohem hub in der r 100 r gasamatur, chokezüge r 100 r umgelötet mit dem original hebel am lenker.

die vergaserkonfiguration wurde wie folgt geliefert und auch erstmal so verbaut:

HD:165, LD: 60, Gasschieber: 60/5, Zerstäuber: 260AB, Nadel: K4 ganz oben eingehängt, Starterdüse: 60, Pumpendüse: 38, Schwimmer: 8,5gr.

gestern wurden dann die schwimmerkammern geflutet und der anlasser bestätigt. entgegen anderer aussagen, lässt sich der choke gefühlvoll betätigen und der motor nahm sofort seinen dienst auf. synchronisation und nebengemisch wie bei den bings eingestellt und die karre läuft im leerlauf wie im unteren drehzahlbereich erstmal ganz ordentlich. mehr gaben die hundert meter vor der haustüre nicht her. bei passendem wetter geht es die tage mal auf abstimmungfahrt.

passen eigentlich die HD`s der bings auch in die dellortos ? da wäre ich nämlich gut bestückt.





IMG-20110301-00009.jpg

grüße aus mainz
claus
 
Zurück
Oben Unten