• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

40er Dellortos von ganz offen auf K&N umbedüsen? Hilfe?

RolyVFR

Aktiv
Seit
09. Mai 2010
Beiträge
322
Ort
Unterfranken
Hallo Leute

Mein 90S Motor, (beim Erstbesitzer ca 1979 auf 94mm aufgebohrt, 1000ccm, 40er Dellortos mit Beschleunigerpumpe )
wurde beim Vorbesitzer mit den Dellortos und Rundluftfiltergehäuse aber ohne Luftfiltereinsatz gefahren.
Ich dann auf offene Trichter umgerüstet, die BMW lief weiterhin Problemlos,
Jetzt nachdem eine kleine Motorrevision ansteht, Kolben Zylinder Köpfe, möchte ich den Motor nicht mehr dem ganzen Dreck und Staub aussetzen und will von K&N konische Universalfilter mit Öl getränkt montieren.

Entweder den K&N Filter direkt an den Vergaser geschraubt, z.B den hier

http://www.kn-filter-shop.de/070.14...ersal-Luftfilter-Nr.-RC-2310-rund-konisch.htm

dabei entsteht aber innen eine Übergangskante vom Filter zum Vergasergehäuse,

oder ich montiere am Vergaser erst einen Teil ca 4 -5 cm eines offenen Trichters und darauf dann den K&N Filter.

was haltet ihr davon??

Ausserdem wie müsste ich die Vergaser umbedüsen?

ich habe jetzt eine
165 er Hauptdüse
60 er Starter/Leerlaufdüse
262 er Nadeldüse/Zerstäuber
Schieber 3 te Kerbe von oben
K4 Schiebernadel
300 er Schiebernadel/ S-Nadelventil
diese Daten habe ich vom Vergaserreinigungsprotokoll von Redbaron entnommen.

der Motor hat leichten Schwung und andere Nockenwelle und ist mehr auf Drehfreudigkeit ausgelegt, locker bis in roten Bereich, ist da ein langes Ansaugrohr nicht kontraproduktiv?

hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Konfiguration und lässt mich an seinem Wissen teilhaben?

viele Grüße Roland
 
Ich hab die Erfahrung gemacht (allerdings mit 900cm³), daß 40er Dellos und offene Trichter nicht übermässig gut funktionieren, zumindest nicht dann, wenn der Winkel des Vergasers am Kopf nicht geändert wird, wodurch ein längerer Trichter als 70 mm möglich ist, und die 308°-nocke drin ist. Ich hab dann schnell wieder zurückgerüstet. Meine beste Delloerfahrung war mit 38ern am 1000 cm³-Motor (allerdings in der Konfiguration alles andere als serie) mit Plattenfilter und den dünneren Ansaugrohren der 800er, die einen nahezu sprungfreien Kanal ergeben. Das ergab einen sehr breitbandigen Motor. Ist in ähnlicher Form auch mit Rundlufi zu erzielen, wobei ich immer einen Papierfilter verbauen würde.
 
Hallo Hubi

danke erst mal für deine Erfahrungen, das wird wohl nach dem Motto
"Versuch macht kluch" ablaufen,

viele Grüße Roland
 
Wenn man in den Dellorto handbüchern guckt werden dort für die meisten Typen ganz kurze Kunstofftrichter für die Einlasseite angezeigt:

http://www.dellorto.co.uk/images/parts/8680.jpg

Ich habe an meiner Morini genau diese unter den Ansaugschnorcheln vorgefunden und dann passende K&N Einzelllufis darüber montiert - damit sollte das Ansaugen ohne die störende Kante der K&N innen funktionieren oder verbessert werden. Funzt an der Morini jedenfalls - der Motor nimmt gut von oben bis unten Gas an...

Gebracht hat es übrigens leistungsmässig gefühlter weise nix bis gar nix - nur das ich mich mit der Bedüsung beschäftigen musste hat eine bessere Abstimmung des Leerlaufverhaltens bewirkt - hätte ich aber evtl. auch mit dem Serienfilter and Ansaugrohren hinbekommen können.

Man muss natürlich die K&N passend für den Aussendurchmesser des kleinen Trichters kaufen und nicht mehr für das Vergasergewinde (von wegen passend für...)

Ich habe in zwei /7 einen (den gleichen) K&N Rundlufi mit Bings gehabt - fand ich subjektiv gut im vergleich zu den Papierdingern - die Entlüftung oelt den Lufi ständig automatisch nach :D und man hat nicht so ein zugestopftes Gefühl wie bei den Papierlufi's (denen die Entlüftung nicht so gut tut) - Ich halte die BMW Ansaugschnorchel in Kombi mit einem Lufi für nicht so schlecht um die Strömung in den Vergaser "laminar" laufen zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
grüßt euch,

...ein gewisser helmut heusler hat mir beim boxerkunst-treffen einmal geraten, die trichter für meine rennQ so lang wie möglich zu gestalten!!

diverse versuche ergaben daraufhin, daß ein spürbarer positiver effekt ab einer trichterlänge von 120 mm eintritt.

zurzeit ist die rennQ mit 130er trichter unterwegs...ab 3000 r/pm schiebt`s bis ****!

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • vergaser rechts.jpg
    vergaser rechts.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 88
  • SAM_0504.jpg
    SAM_0504.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 79
  • dellorto poliert.jpg
    dellorto poliert.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Trichter dann nicht nur konisch sondern paraboloid geformt ist, legt das nochmal 'ne Schippe drauf, oder er kann kürzer werden.

Aber da wird die Herstellung wohl ein bißchen schwierig.
 
Hallo

2VClassic.

"Ich habe in zwei /7 einen (dengleichen) K&N Rundlufi mit Bings gehabt - fand ich subjektiv gut im vergleich zu den Papierdingern"


meinst du mit K&N Rundlufi" den im org. BMW Rundluftfiltergehäuse oder einen externen aussen auf die Ansaugrohre gesetzt?


RennQ Erich:

wo gibt es denn die 130mm Trichter zu kaufen? Preis? oder hast du die selbst gestrickt? welche Vergaserbedüsung fährst du? Ebene? Alpen?

Tommy:

nicht nur
konisch sondern paraboloid!!! da muss ich am Wochende mal bei XXL oder Ikea die Haushaltswarenabteilung durchstöbern.



danke an euch alle für eure Tips, der Winter ist noch lang, viel Zeit zum Probieren.

Roland
 
Zuletzt bearbeitet:


RennQ Erich:

wo gibt es denn die 130mm Trichter zu kaufen? Preis? oder hast du die selbst gestrickt? welche Vergaserbedüsung fährst du? Ebene? Alpen?


Ab ca. 90mm musst Du die Köpfe umarbeiten, sonst stößt zuerst der rechte Trichter an's Getriebe und ein paar mm später auch der linke.
Wenn Du die Vergaserflansche begradigst, hats die Luft auch leichter:D

Gruss
BOT
 
Zuletzt bearbeitet:


RennQ Erich:

wo gibt es denn die 130mm Trichter zu kaufen? Preis? oder hast du die selbst gestrickt? welche Vergaserbedüsung fährst du? Ebene? Alpen?


hallo,

fast schon standard,

...motor: 1000ccm - eta 10,5 - ventile 44/40 - kanäle bearbeitet - ausgelitert - kolben, pleuel, kurbelwelle leicht - leichter schwung noch leichter - doppelzündung - nocke 244 ? (verdammt, bin mir nichtmehr sicher)

40er dellorto

nadel: 260
leerlaufdüse: 60
hauptdüse: 165

offene trichter 130mm - eigenbau.

ich fahre 60% am niederrhein. (höchste erhebung: Autobahnbrücke)
den rest in der eifel und im bergischen, also auch nur ebene....

gruß aus schwalmtal
ich
 

Anhänge

  • boxerkunst ret. 2.jpg
    boxerkunst ret. 2.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Bot , RennQ und Dirk und all die anderen die mir geantwortet haben,

nachdem von mehreren Seiten die Meinung vertreten wird das der Verschleiss bei offenen Trichtern zu vernachlässigen sei, und ich mit diesem Motorrad, meiner Drittmaschine, vsl nicht mehr als 1500Km im Jahr fahre bleibe ich erst mal bei den offenen Trichtern.

vielen Dank zur Entscheidungsfindung.

Roland
 
Hallo Dirk,

warum musst du den immer das woran man seit vielen Jahren glaubt zerstören :schimpf:

Es ist immer wieder festzustellen, dass vieles was so landläufig verbreitet wird in den Bereich der Fabeln und Legenden einzuordnen ist.
Viele der angeblichen Leistungssteigerungen von so manchen Massnahmen sind halt doch hauptsächlich subjektiven Wahrnehmungen des „Tuners“.

Deine Ausführungen hier sind immer wieder kompetent und extrem interessant. Wenn ich mal wieder in die Verlegenheit komme einen Motor aufzubauen der etwas mehr Leistung bringen soll, melde ich mich auf jeden Fall bei dir.

Gruss
Berthold
 
Zurück
Oben Unten