40er Vergaser, seltsames Verhalten Leerlaufgemischschraube

RachtzigR

Aktiv
Seit
09. Jan. 2013
Beiträge
813
Ort
Karlsruhe
Hallo,
an einem meiner rechten 40er Vergaser (Standardbedüsung R100R / GS) beobachte ich ein (für mich) unerklärliches Phänomen: je weiter ich die Schraube zu drehe, um so höher wird die Motordrehzahl. Ganz zu = höchste Drehzahl.
Vergaser waren beim Baron zur Überholung. Andreas hat sich sogar das Teil noch mal ein zweites mal penibelst angeschaut und durchgetestet und keinen Fehler gefunden.
Wenn jemand noch ne Idee hätte ...

Danke und Gruß

Walter
 
Einen ähnlichen Fall hatte ich mal in der Hand, da hatte irgendwer von unten in der Öffnung für die Leerlaufgemischschraube ein zweites Loch neben den Sitz für die Spitze der Gemischschraube gebohrt. Guck da mal rein...
 
Hallo,
an einem meiner rechten 40er Vergaser (Standardbedüsung R100R / GS) beobachte ich ein (für mich) unerklärliches Phänomen: je weiter ich die Schraube zu drehe, um so höher wird die Motordrehzahl. Ganz zu = höchste Drehzahl.
Vergaser waren beim Baron zur Überholung. Andreas hat sich sogar das Teil noch mal ein zweites mal penibelst angeschaut und durchgetestet und keinen Fehler gefunden.
Wenn jemand noch ne Idee hätte ...

Danke und Gruß

Walter

Standgaseinstellschraube statt Gemischeinstellschraube verdreht?:&&&::&&&::&&&:
 
Einen ähnlichen Fall hatte ich mal in der Hand, da hatte irgendwer von unten in der Öffnung für die Leerlaufgemischschraube ein zweites Loch neben den Sitz für die Spitze der Gemischschraube gebohrt. Guck da mal rein...

ich schau noch mal mit einer Lupe genau nach.
Allerdings hat Andreas, nachdem ich ihm die Gaser mit Problembeschreibung zurück geschickt habe, den Dichtsitz mindestens geröntgt ... ;)

Ich kenn die verschiedenen Kanalverläufe im Vergaser leider nicht. Gibt's theoretisch irgendwie eine Möglichkeit, dass der betreffende Kanal unerwünschterweise einen 'Kurzschluß' mit was anderem hat?

Gruß

Walter
 
Prüf mal nach Falschluft!
Ansaugstutzen im Kopf locker?

Viel Glück
Kai

In diese Richtung hätte ich auch geforscht - Fehler liegt außerhalb des Vergasers. Das ließe sich recht einfach prüfen, indem Du den Vergaser mal anders montierst, z.B. die beiden Gaser tauscht. Ist unelegant, geht aber.

Ich hatte das schon mal an einem anderen Motor, da war Falschluft die Ursache (wie auch Kai vermutet), und die wurde durch Luft in der Ventilführung Einlassseite angesogen. (der Motor hat offen laufende Ventile und ungeschmierte Ventile).
 
Uuups - hab ich was falsches gesagt?

Ist doch ein 2-Ventiler, passt also zum Forum :D

Was ich zum Ausdrucxk bringen wollte war die Ursache, warum bei dem Motor das Spiel des Ventils in der Führung ich sag ... ausgelutscht ... war. Äußert sich übrigens mit miesem Standgas (Abmagerung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau die war es, die dieses Verhalten zeigte. Aber meine 1925er Sunbeam Model 7 hat so eine Konstruktion - durch die sv-Ausführung und daraus resultierende 100% axial auf den Ventilschaft wirkende Kräfte ist da der Verschleiß der Ventilführungen jedoch viel geringer.
... und die Auswirkungen eines Ventilabrisses :entsetzten: ebenso...:D
 
Prüf mal nach Falschluft!
Ansaugstutzen im Kopf locker?

Viel Glück
Kai

ist leider nicht die Ursache :(
Ich teste alle Vergaser immer zuerst an meinem 'Referenzmotor' (ca. 8500km Laufleistung). Der läuft mit guten Vergasern wie ein Elektromotor.
PTFE Vergaserstutzen von Kumpel Guido.
Mit Bremsenreiniger auf (Un-)Dichtigkeit geprüft. Keinerlei Drehzahländerung bemerkbar.
Ich bin mir zu 99.9% sicher, dass es am Vergaser selbst liegt.
Um ganz sicher zu gehen, werde ich das Teil trotzdem mal an ein anderes Moped schrauben.

Gruß

Walter
 
Walter,
du schreibst nicht, an welchem deiner vielen im Profil genannten Maschinen der 40er Bing läuft!

Bei den Gleichdruckvergasern bedeutet ein Eindrehen der Leerlaufgemischschraube eine Abmagerung (anders als bei der R 26 - da ist es genau andersrum, weil die Luftmenge und nicht die Benzinmenge geregelt wird...)
Abmagerung bedeutet oft Drehzahlerhöhung. Bei einer nichtelektronischen Zündung würde ich mal durch Ziehen des gegenüberliegenden Kerzensteckers checken, ob er Motor (und wie!) weiterläuft.
Bei meiner R 75/5 ist die Leerlaufgemischschraubenstellung (geiles Wort!) rechts und links sehr unterschiedlich, wenn der Motor optimal im Standgas läuft.
Wenn deine Vergaser nicht vom anerkanntesten Spezialisten des Forums gerade zweimal gecheckt wären, dann hätte ich auf eine ungenau justierte Drosselklappe getippt oder auf einen zugeschmodderten LLGemischschraubensitz.
Wahrscheinlich musst du mal einen Abgastester einsetzen, um weiterzukommen.

Viel Erfolg, Jan
 
Walter,
du schreibst nicht, an welchem deiner vielen im Profil genannten Maschinen der 40er Bing läuft!

Bei den Gleichdruckvergasern bedeutet ein Eindrehen der Leerlaufgemischschraube eine Abmagerung (anders als bei der R 26 - da ist es genau andersrum, weil die Luftmenge und nicht die Benzinmenge geregelt wird...)
Abmagerung bedeutet oft Drehzahlerhöhung. [...]

Hallo Jan,
an diesem Punkt wage ich es mal dir zu widersprechen, auch wenn es hier immer wieder so beschrieben wird.

Aus der Bing-Beschreibung:
LEERLAUFSYSTEM
Bei Leerlauf und geringer Last des Motors ist die Drosselklappe so weit geschlossen, daß die Luftströmung unter dem Kolben keinen ausreichenden Unterdruck mehr bildet. Die Kraftstoffzufuhr zur angesaugten Luft erfolgt dann über ein Hilfesystem, das Leerlaufsystem, bestehend aus der Leerlaufdüse, der Leerlaufluftdüse und der Mengenregulieschraube, die mit dem Gummiring gegen das
Vergasergehäuse abgedichtet und mit der Feder gegen selbständiges Lösen gesichert ist. Der Kraftstoff durchfließt die Leerlaufdüse, deren Düsenbohrung die Kraftstoffmenge bestimmt. Hinter der Düsenbohrung wird durch Querbohrungen im Düsenhals Luft beigemischt, die durch den Leerlaufluftkanal zugeführt und deren Menge durch die Größe der Leerlaufdüse am Eintritt in diesen Kanal bestimmt wird. Das gebildete Vorgemisch gelangt durch die Leerlaufaustrittsbohrung, deren Querschnitt mit der Mengenregulierschraube verändert werden kann und die By-Pass- oder Übergangsbohrungen in den Vergaserdurchlaß, wo es mit der angesaugten reinen Luft weiter vermischt wird.

D.h. die Gemischregulierschraube kann durch die rechte vordere Öffnung mehr oder weniger Gemisch dem Ansaugtrakt beifügen. Durch Eindrehen wird das Gemisch im Ansaugtrakt magerer (weniger Luft/Benzin Gemisch), durch ausdrehen fetter. Drehst du die Schraube ganz rein, bekommt der Motor weniger Gemisch (zu viel Luft) und dreht runter. Drehst du die Schraube weiter hinaus, bekommt der Motor mehr Gemisch (zu wenig Luft) und dreht ebenfalls runter - Nebeneffekt, der Spritverbrauch steigt.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
H... Durch Eindrehen wird das Gemisch im Ansaugtrakt magerer (weniger Luft/Benzin Gemisch), durch ausdrehen fetter. ...
Hans, aber genau das hat doch Jan oben gesagt? Und die Bing-Beschreibung sagt's doch auch. Bereits vor der Mengenregulierschraube (ein wirklich guter Begriff) wird im Vergaser durch das System Leerlaufdüse (das ist keine Luft-, sondern eine Kraftstoffdüse) plus Leerlaufluftkanal eine "Vormischung" hergestellt. Diese Mischung ist deutlich fetter als die "Haupt-Mischungen" in Teil- oder Vollastbereich. Somit bewirkt ein "weniger" von dieser Vormischung im Gesamtbild eine Abmagerung.
 
Hans, aber genau das hat doch Jan oben gesagt? Und die Bing-Beschreibung sagt's doch auch. Bereits vor der Mengenregulierschraube (ein wirklich guter Begriff) wird im Vergaser durch das System Leerlaufdüse (das ist keine Luft-, sondern eine Kraftstoffdüse) plus Leerlaufluftkanal eine "Vormischung" hergestellt. Diese Mischung ist deutlich fetter als die "Haupt-Mischungen" in Teil- oder Vollastbereich. Somit bewirkt ein "weniger" von dieser Vormischung im Gesamtbild eine Abmagerung.

... was die vorher (auch von mir) geäußerten Vermutungen (Abmagerung durch Nebenluft) als nicht zielführend entlarvt. Der Abmagerung kann man nicht durch weitere Abmagerung beikommen.

Also läuft sie offenbar zu fett, da Andreas sich zweimal die Vergaser angeschaut hat, möchte ich die Variante, daß der Choke verkehrt eingebaut oder defekt ist, ausschließen.
 
... was die vorher (auch von mir) geäußerten Vermutungen (Abmagerung durch Nebenluft) als nicht zielführend entlarvt. Der Abmagerung kann man nicht durch weitere Abmagerung beikommen.

Also läuft sie offenbar zu fett, da Andreas sich zweimal die Vergaser angeschaut hat, möchte ich die Variante, daß der Choke verkehrt eingebaut oder defekt ist, ausschließen.

Falsche Leerlaufdüse?

Hans
 
Eine kleine Nebenfrage:

Wer hat eigentlich bei BMW damals gesagt, dass die Bing-Gleichdruckvergaser im Alltagsbetrieb problemloser laufen und einzustellen sind als die Dellortos?

Die letzte Synchronisierung an den Schiebervergasern meiner damaligen Guzzi liegt 25 Jahre zurück. Erinnern kann ich mich an viele Probleme, aber an Vergaserprobleme nicht...

Jan
 
Eine kleine Nebenfrage:

Wer hat eigentlich bei BMW damals gesagt, dass die Bing-Gleichdruckvergaser im Alltagsbetrieb problemloser laufen und einzustellen sind als die Dellortos?

Die letzte Synchronisierung an den Schiebervergasern meiner damaligen Guzzi liegt 25 Jahre zurück. Erinnern kann ich mich an viele Probleme, aber an Vergaserprobleme nicht...

Jan

Kann ich von meinen Gleichdruckteilen (was das problemlose Funktionieren angeht) auch sagen. Ich denke, dass entweder durch "Gammel", Nichtnutzung oder falsches Zusammenbauen die Probleme beginnen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Mengenregulierschraube schon ganz zugedreht ist, dann könnte dort eine beliebige Düse sitzen - es bewirkt nix.

Ich denke doch, denn durch die sogenannten By-Passbohrung kommt dennoch weiterhin ein Gemisch in den Ansaugtrakt.


Bing-Schnittbild-Sprit-Choke_MM.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke doch, denn durch die sogenannten By-Passbohrung kommt dennoch weiterhin ein Gemisch in den Ansaugtrakt.


Anhang anzeigen 219893

Hans
Huh - da hast Du wohl recht, war mich nicht mehr präsent. Die Bing'ler und ihr Maulwurfsbau ... das ist unglaublich. Und alles rein durch Versuch & Irrtum entwickelt.

Heißt aber für den TE: auch in der Kombinatorik dieser klitzekleinen Systeme könnte das Problem liegen. Wenn aus dem Löchlein hinter der (zugedrehten) Mengenregulierschaube nix mehr rauskommt, es aber kräftig am Bypass saugt, dann könnte ... tja, was? Nochmal laut gedacht: Motor dreht schneller, wenn Mengenregulierschaube zu. Also wenn was aus dem Vorgemischbildungssystem kommt, dann ausschließlich aus dem Bypass. Jedenfalls gefällt dem Motor besser, was er jetzt bekommt. Mal vorausgesetzt, daß die Synchro absolut korrekt ist, und er sich nirgendwo Nebenluft zieht, die die Synchro verfälscht (weil dann auf der betroffenen Seite die DK weiter geschlossen sein könnte und dennoch derselbe Unterdruck gemessen wird), dann, unter diesen Bedingungen gefällt dem Motor jetzt das Gemisch qualitativ auf der Seite, wo der Fehler zu liegen scheint, besser, als wenn die Mengenregulierschaube dort "auf" ist. Was ziemlich sicher zu einer An- und dann eben Überfettung führen dürfte. D.h., das Vorgemisch ist entweder zu fett, oder es findet zuviel davon seinen Weg an der (fast) geschlossenen DK vorbei.

So, jetzt ist mir schwindlig.-

Prüfen: ist der Mini-Spalt, den die DK im Leerlauf offen lassen, gleich? Mit Nadel behutsam messen. Die Druckkolben sind freigängig und haben den gleichen Anschlag?
 
Huh - da hast Du wohl recht, war mich nicht mehr präsent. Die Bing'ler und ihr Maulwurfsbau ... das ist unglaublich. Und alles rein durch Versuch & Irrtum entwickelt.

[....]

Hi,
abwarten. Mal sehen, was die Profis sagen. Hab nochmal eben mir den Vergaser angesehen (liegen ja gerade zerlegt herum): die Bypassöffnung liegt in Fahrtrichtung etwas hinter der Gemischöffnung (die Zeichnung ist ja 2D). Dort herrschen aber bei nahezu geschlossener Klappe weniger "Zugluft" als bei der Gemischöffnung.

Interessanten Thema - mal sehen, wie es ausgeht.

Hans
 
noch mal zum Thema Falschluft:

wenn ich die Leerlaufgemischschraube zu drehe ... also rechts rum ... von unten gesehen ... Männer-rechts ... im Uhrzeigersinn ... also wirklich zu drehe, wird das Gesamtgemisch im Ansaugtrakt doch magerer, oder?

Beim Problemvergaser erhöht sich die Drehzahl kontinuierlich, je mehr ich 'abmagere'.

Ergo müsste das Gemisch vor dem 'abmagern' doch zu fett gewesen sein, oder?

Mit Falschluft kann ich aber doch kein zu fettes Gemisch verursachen, oder?

Frage: was für ein Defekt im Startervergaser (bevor die naheliegende Frage kommt: JA, Startervergaser ist komplett geschlossen) könnte eine permanente Gemischanreicherung verursachen?

Gruß

Walter
 
[...]

Frage: was für ein Defekt im Startervergaser (bevor die naheliegende Frage kommt: JA, Startervergaser ist komplett geschlossen) könnte eine permanente Gemischanreicherung verursachen?

Gruß

Walter

Rechter Pfeil: Luft kommt von der Öffnung Vergasereingang
Mittlerer Pfeil: Sprit wird aus der Schwimmerkammer angesaugt (Drehscheibe Halb- oder ganz offen)
Linker Pfeil: Angereichertes Gemisch wird dem Vergaserausgang zugeführt (Drehscheibe Halb- oder ganz offen)

vg-start.jpg

D.h. die Drehscheibe ist defekt oder falsch eingebaut (falsch würde ich bei Andreas mal wirklich ausschliessen).

Hans
 
Hardcore-Methode (Motor warm): Vergaser runter und die Starteröffnung zum Vergaserausgang (rechter Pfeil) zukleben.


vg-start-2.jpg

Wenn dann regulierbarer, dann nochmal den Startvergaser ansehen. Wenn gleiches Verhalten, Fehler an anderer Stelle suchen.


Hans
 
Zurück
Oben Unten