• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

47 Ohm 5W, Widerstand wie warm?

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.600
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Elelektrix,
Wie warm darf eigentlich so ein Widerstand werden und wo ist der beste Einbauort?
Am einfachsten wär wohl im Scheinwerfer, aber mein aktueller Widerstand wird so warm, das man den nach ein paar Minuten kaum noch anfassen kann. Ob das dann im Scheinwerfer der richtige Platz ist??(
 
Mahlzeit,
erstbestes Datenblatt bei Reichelt..max. 350 Grad Celsius.
Kühler wird’s wenn man Richtung 20-50W geht.
-größere Oberfläche, mehr Kühlung.
Welche Spannung wird den verbraten?
Könnte die Leistung mal hier an ein paar Widerständen verheizen und messen wie warm die werden.
Grüße
Ralf
 
Moin Elelektrix,
Wie warm darf eigentlich so ein Widerstand werden und wo ist der beste Einbauort?
Am einfachsten wär wohl im Scheinwerfer, aber mein aktueller Widerstand wird so warm, das man den nach ein paar Minuten kaum noch anfassen kann. Ob das dann im Scheinwerfer der richtige Platz ist??(

Der Scheinwerfer ist kein guter Platz. Selbst wenn der Widerstand nicht überhitzt, kann er doch Kabel oder andere empfindliche Teile schädigen. Muss Fahrtwind bekommen oder auf massives Metall.

Zum Vergleich

Die Griffheizung zieht 36 Watt auf wesentlich größerer Fläche
 
Hallo Volker,

der Widerstand hat 47 Ohm.
Die Angabe 5 Watt sagt was darüber aus welche Leistung der vertragen kann - nicht dass er die unter allen Umständen in Wärme umwandelt.

Ohm'sches Gesetz (URI) hast Du sicher mal gelesen in grauer Vorzeit:
U = R * I (Spannung = Widerstand mal Stromstäre)
Umgestellt also I = U/R :oberl:
Hier also 13V/47 Ohm = 0,276 Ampere

Spannung * Stromstärke = Leistung

~13 V * 0,276 A = 3,6 Watt

3,6 Watt sind also ein Zehntel der Wärmeleistung evtl. Heizgriffe.

Wenn´s Dich beruhigt dann fixier das Teil per Kabelbinder an einem Rahmenrohr zur Wärmeableitung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Volker,

da ich gelesen hatte, nicht kpl. unter Schrumpfschlauch und im Fahrtwind habe ich ihn dort platziert. Vielleicht nutzt du ja auch einen Controller.
Er wird doch auch nur bei eingeschalteter Zündung warm, sobald der Motor läuft wird er ja nicht mehr genutzt.
IMG_20190911_134749.jpgja
 
Wie soll der Widerstand eigentlich warm werden ? Doch nur wenn die Ladeleuchte leuchtet und wer lässt die Stundenlang brennen ?
Die Frage wäre ja ähnlich ob sich die originale Ladeleuchte durch de Fassung schmelzen könnte.
Der Widerstand (5 Watt) sitzt bei mir auf einer Eigenbauplatine mit noch anderen Schaltungen im Lampengehäuse eingeklebt in Heisskleber. Und würde der nennenswert warm werden dann könnte man das an dem Kleber leicht erkennen. Ich habe keine Auffälligkeiten feststellen können.
Viel wichtiger ist das der nicht rappelt und zerbröseln kann oder Kurzschlüsse auslösst.
Da finde ich irgendwelche Kabelbinderkonstruktion schon eher bedenklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst ja mal ne 12 Volt 3 Watt Kontrollleuchte und so einen Widerstand beide nebeneinander legen und an 12 Volt anschließen und dann mal 2-3 Minuten so liegen lassen. Anschließend anfassen um zu prüfen, wer da wärmer wird. Der Unterschied wird nicht groß sein.
 
Moin Elelektrix,
Wie warm darf eigentlich so ein Widerstand werden und wo ist der beste Einbauort?
Am einfachsten wär wohl im Scheinwerfer, aber mein aktueller Widerstand wird so warm, das man den nach ein paar Minuten kaum noch anfassen kann. Ob das dann im Scheinwerfer der richtige Platz ist??(

Warum braucht man das?
VG Michael
 
Wer die Widerstände für LED Blinker braucht sollte besser auf ein LED geeignetes Relais umbauen.
Außerdem bieten die Dinger darüber hinaus noch mehr Möglichkeiten zum Beispiel Warnblinker oder selbstständiges ausschalten nach einer bestimmten Zeit je nach Zeitdauer des Drucks auf die Blinker Taste und sind mikroskopisch klein gegenüber den alten.
 
Ich finde, dass ein großer Voriderstand für LED Unsinn ist.
seid mir nicht böse, aber für sowas gibt es Buck-Converter.
vg Michael
 
Alles klar, meine Frage ist beantwortet! Danke!
Wenn ich ein wenig nachgedacht hätte, hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Der Widerstand wird ja nur warm, wenn auch die LKL leuchtet. Während der Fahrt, zumindest wenn alles i.O. ist, leuchtet die LKL ja nicht und der Widerstand wird ergo nicht warm.
Ich habe den Kollegen jetzt auch ausserhalb des Scheinwerfers angebracht, alles ist gut.
Und für diejenigen die in meiner Frage das wofür vermisst haben, ja, der Widerstand ist parallel zur LKL gedacht!
Ich hatte den Widerstand bei Zündung an halt in der Hand, und habe mich gewundert, dass der so heiß wurde.
 
?( , wie kommen denn jetzt Blinker ins Spiel ?

Weil die Wiedersände für LED Blinker auch sehr Warm werden können und weil Volker nicht explizit von einem bestimmten Widerstand gesprochen hat.
Die angegeben Daten sagen mir ohne nachzuschauen nicht um was es sich handelt.

Bitte aber um Verzeihung wenn es nicht zum Thema gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten