• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

4V-Kardanwelle: Kreuzgelenke ausrichten

Ekki

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Juni 2010
Beiträge
788
Ort
Bremen
Hallo,

ich habe nochmal eine Frage zur Montage der Kardanwelle in der 4V-Schwinge.

Ich habe die Paraleverlager zwischen Schwinge und HAG gewechselt und wollte das HAG wieder montieren.
Die Kardanwelle der 4-Ventiler sind ja zweigeteilt. So konnte ich das HAG demontieren, und den oberen Teil der Kardanwelle in der Schwinge belassen. Sehr bequem.

Zur Montage der Welle sollen doch die Kreuzgelenke zueinander ausgerichtet sein. Die Verzahnung der Welle lässt aber mehr als eine Position zu und das obere Kreuzgelenk ist von unten durch die Schwinge nicht sichtbar.
Wie richte ich den unteren Teil der Kardanwelle zum oberen Teil aus, ohne Demontage der Schwinge? Gibt's da einen Trick?
 
Moin Ekki, da wirst du den Gummibalg am Getriebe abmachen müssen, damit du siehst das die Gabelköpfe in einer Linie sind.
Gruss Frank
 
Moin Ekki, da wirst du den Gummibalg am Getriebe abmachen müssen, damit du siehst das die Gabelköpfe in einer Linie sind.
Gruss Frank

Dabei sieht man das weiter hinten in der Schwinge sitzende vordere Kreuzgelenk bei den beengten Verhältnissen nicht. Eventuell mit einem kleinen Spiegel. :nixw:
003.jpg

An sonst bleibt wohl nur die Demontage der Schwinge und Markierung der Teile zueinander vor dem Einbau.
 
Ich glaub, mit dem Spiegel wird das nichts.
Die Verzahnung ist relativ fein; da muss man schon genau schauen, wenn die Teile auf der Werkbank liegen. Also Schwinge raus. :rolleyes:
Aber erst nächstes Wochende...
 
Moin Ekki,

danke für deinen Beitrag, oder auch nicht, jetzt habe ich wieder mehr Arbeit:&&&:. Ich hatte bei meinem Umbau auf 4V Schwinge nicht auf die Ausrichtung geachtet.

Wäre wohl besser.....aber was passiert eigentlich wenn nicht? Die Funktion hatte ich im "trockenen" geprüft.......
 
Die Welle ist zum Einen werksseitig in einer bestimmten Montageposition gewuchtet worden, zum Anderen müssen die Kreuzgelenke generell in einer Flucht liegen damit die Welle rund läuft. Bei bestimmten Wellentypen (z.B. Land Rover) können die Kreuzgelenke auch im 90° Winkel zueinander stehen.
Es gibt da im Netz ein ziemlich gutes Lehrvideo dazu, wenn ich das finde, stelle ich den Link hier nochmal ein.
 
Moin Ekki,

danke für deinen Beitrag, oder auch nicht, jetzt habe ich wieder mehr Arbeit:&&&:. Ich hatte bei meinem Umbau auf 4V Schwinge nicht auf die Ausrichtung geachtet.

Wäre wohl besser.....aber was passiert eigentlich wenn nicht? Die Funktion hatte ich im "trockenen" geprüft.......

1100er oder 1150er? Die Welle der 1150er lässt sich nur in einer Position zusammenfügen. (Diese Aussage ist falsch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, du hast recht. Hatte ich falsch recherchiert, sorry. Die Welle mit dem Doppelzahn gab's laut Powerboxer.de erst ab GSA.
 
Man lernt nie aus, aber wenn man drüber nachdenkt, macht es ja Sinn. Habe in zwei Rep. Büchern nachgesehen. Einmal kein Hinweis (Bucheli), einmal ein dezenter Hinweis, Markierung siehe Bild. Welches echt klein ist (Heyes).
Da ich eine 1100er Welle gekürzt habe und ein 1150er Gelenk, wenn ich mich recht erinnere. Hat sich das mit dem gewuchtet eh erledigt. Aber die Lage werde ich dann wohl oder übel prüfen. Loctite hochfest, ich freu mich.....
 
Moin,

wenn dass so wichtig ist mit der Ausrichtung der Kreuzgelenke zueinander, warum schreibt BMW in der Repa-Anleitung nix dazu, schreibt das nicht vor? ?

Gruß
 

Anhänge

  • DSC07249.JPG
    DSC07249.JPG
    238,8 KB · Aufrufe: 81
Den Hinweis gibt es bei R850/1100 in der Repa nicht mehr, dürfte also ziemlich Latte sein. Kann man machen muss man aber nicht ;)
 

Anhänge

  • DSC07250.JPG
    DSC07250.JPG
    284,8 KB · Aufrufe: 27
Ist aus der Werksreparaturanleitung der 1150 GS von 02.2000.

Ich hatte das HAG mal vor 15 Jahren ab, aber weiß auch nicht mehr wie ich es dann montierte. :nixw:

Bis jetzt hat sich nichts negativ bemerkbar gemacht. :D
 
ich hab nicht wirklich mitgelesen und wurde gebeten etwas zu Antworten.

Die Kreuzgelenke sollten immer fluchten.

Für die 1150 Schwinge im 2V - Rahmen wird einen 1100er Welle mit 1150 gepaart.
d.h.
Flansch 1100er Welle vorne , 1150 Welle hinten.
So ist mit unserem Kardan der Schwingendrehpunkt = Kardandrehpunkt.

Die Zentrierung der Schwinge machen wir so...
Motor so weit wie möglich nach rechts rucken.
Schwinge dann so mit den Bolzen justieren, dass die Welle frei läuft.
Gruß Manu
 
So,

ich habe bei HPN angerufen und Alfred hat mir versichert, dass es keine Rolle spielt, ob die Kreuzgelenke ausgerichtet sind oder nicht.
Das widerspricht zwar dem was ich als KFZ-Mechaniker mal gelernt habe, spart aber eine Menge Arbeit. :gfreu:
Also viel Lärm um nichts, einfach zusammenstecken und gut ist. :rolleyes:
 
Moin,

jetzt bin ich richtig verwirrt. Ich habe bei Fa. ELBE Gelenkwellen in Köln angerufen;). Die Gelenke müssen zu einander gleich sein. Begründung: sonst herschen unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten vor. Es dürfen aber auch die Eintritts und Austrittswinkel nicht unterschiedlich sein, sonst andere Winkelgeschwindigkeit. Aber das ist nun mal bei den BMW's gegeben. Bei der Suche im Netz nach Bildern, bin ich auf (mal wieder) Powerboxer gestoßen. Hier wird das Thema auch anschaulich beschrieben. Siehe auch die Links unten auf der Seite...

Aus dem Grund dürfen auch die Ruckdämpfer nicht übermäßig verdreht sein. Sonst herschen andere Winkelgeschwindigkeiten vor......

Und zum Thema Wuchtung. Die Wellen von BMW sind definitiv NICHT gewuchtet, lauf Fa. ELBE. Ich kann mich auch nicht an irgendwelche Ausschliefungen erinnern....

@Manuel: danke für deine Antwort......

https://www.powerboxer.de/hinterachse-kardan/78-paralever-aufbau-und-funktion
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sollte eigentlich auch die Ruckdämpfergummiverdrehung bei den GS Paralever-Wellen nicht relevant sein..oder mache ich nen Denkfehler?

Mmmh,,so richtig zufriedenstellend ist das nicht.
 
Ist relevant siehe oben. Das war auch sein Beispiel, Gummi darf nicht verdreht sein, Gelenke dürfen nicht zu einander verdreht sein.
 
Nunja..aber wenn der Alfred Halbfeld behauptet, die Position der Gelenke seie nicht relevant, dann bin ich hinsichtlich seiner Erfahrung im Bereich Boxer durchaus versucht, das zu glauben.

Mag ja sein, das es da eine theoretische technische Unpässlichkeit gibt, wenn ich von der in der Fahrrealität nichts mitbekomme, versuche ich trotzdem, glücklich zu sein.

Gruß, Hendrik
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

ich habe bei HPN angerufen und Alfred hat mir versichert, dass es keine Rolle spielt, ob die Kreuzgelenke ausgerichtet sind oder nicht.
Das widerspricht zwar dem was ich als KFZ-Mechaniker mal gelernt habe, spart aber eine Menge Arbeit. :gfreu:
Also viel Lärm um nichts, einfach zusammenstecken und gut ist. :rolleyes:

So sehe ich das auch. Bei meinem Racer (ist wirklich einer, kein BobbertierferohneFederwegmitZubehörvollgekleistertermitShinkoReifenUmbau :D) hab ichs irgendwie zusammengesteckt und weder Vibrationen oder sonstwas gemerkt. Gelenke sind einwandfrei, gerade geprüft.

Ich beobachte das mal, mehr aber auch nicht. ;)
 
Zurück
Oben Unten