5 Gang Getriebe Boxer vs K 100 2V

isbjörn

Aktiv
Seit
07. Okt. 2015
Beiträge
414
Ort
o.f.W.
Moin, beim bearbeiten von meinen Boxer Getriebe habe ich mal die Brille abgenommen und genauer hingeschaut bzgl. BMW Serienfertigung.

Mit dem Fred : https://forum.2-ventiler.de/vbboard...be-erleichtern&highlight=getriebe+erleichtert

geht's dann mal weiter. Aber dabei ist mir was aufgefallen.

Beides sind 3 Wellengetriebe.
Bei der K100 ist es mir 2 mal passiert das von der ZW Mitnehmer ausgebrochen sind. Eine Welle war noch im Fundus.

20201027_173842.jpg
Oben Boxer ZW
Unten K 100 ZW (ohne Scheiben)


20201027_173955.jpg

Links K100 Breite Zahnrad 19mm / Ring von Klauen 4,2mm
Rechts Boxer Breite Zahnrad 16,2mm / Ring von Klauen 5 mm

aber dann kommt es:

20201027_174327.jpg
Boxer, mit sichtbaren Radius in der Kehle

20201027_174347.jpg
K 100, Radius in der Kehle unterbrochen durch plandrehen für eine Anlauffläche. Diese Klaue scheint auch schon einen Bruch zu haben.

Hier hat BMW, bzw der Hersteller (K100 Getriebe war von 1984) einen Kerbbruch produziert. Das Boxer Rad ist von ´88.

Es lohnt sich mal genauer hinzuschauen ob evtl. frühere Boxer evtl. anders ausgeführt wurden, wie das bei K100 der Fall war.

Für mich stellt sich die Frage, warum hat man bei so einem damals Premiummodell sich nicht bei den Boxern umgesehen wie es gemacht wurde. Eigentlich lernt man doch und merzt über die Jahre Fehler aus, anstatt sie zu verschlimmbessern. So ein Kardianalsfehler der Ing und Qualitätsprüfer :---)

Also, schaut doch mal in Eueren Fundus ob älter Schaltboxen wie die 88er sind? Oder ob das erst in den späteren Jahren erkannt wurde.

Gruß Lars
 
richtig gesehen.

Es liegen im verborgenen die Räder der Abriebswelle, dann sichtbar die Welle selbst, dann Räder der Zw, die ZWelle selbst....das ist Boxer.

Darunter nur die Räder der ZW K100. Die Welle liegt schon in der Kiste.

Kann auch ein Bild von der ganzen Werkbank machen....dann kommen da noch ganz andere Sachen ins Bild.
Mache ich einen Bildauschnitt kommt das raus....

Aber gut so.

Gruß Lars
 
Das Bild ist mir entgangen.

Das Wissen war doch nichts neues. Und neu konstruiert ist das für die 4 Zylinder ja auch nicht. Walter, sind an den älteren Rädern die Radien erhalten geblieben oder auch wie der K Reihe die Kerbwirkung forciert?


Manchmal frage ich mich was die Ing so machen. Habe von der Firma einen Kangoo mit asymetrische geteilter Tür. Und WARUM ist die so geteilt das man Sie in keinem Fall Sie öffnen kann wenn ein Anhänger dran ist?
 
Glück gehabt, oder ich Pech.
1x an der Ampel blockiert, das 2te mal bei 90km/h Regennasse fahrbahn mit Überschlag.
 
Ich habe nicht danach gesucht, aber ich hatte den Eindruck, dass die K-Getriebe keine Schwächen haben.


Zumindest ist in K-Kreisen (flyingbrick.de) der Konsens, daß es da keine bekannten Schwächen gibt (so wie bei 4V die frühen Getriebe usw.). Bei den Laufleistungen, die da routinemässig aufgerufen werden (100.000km gilt als "frisch eingefahren") würde das auffallen. Ist einfach kein Thema.

Martin (wieder K-Treiber)
 
als ich damals die Schäden hatte war es dem BMW Händlern ( Hildesheim, bzw. Hannover) ein bekanntes Problem, wofür es offiz. für mich keine Erstattung gab.
Ebensowenig wie die bekannte Gefahr das frühe Hinterradbremsscheiben (mit Langlöchern) reißen.

Zum ETeil tausch war 2000, die damals 16 Jahre alte Maschine zu alt.

Heute dürften wohl ein großer Teil über die Modellpflege verfügen.

Gruß Lars
 
Moin,

ca. 1/2 Mill. Km habe ich mit 5 Ks.. zurück gelegt. Getriebe ist mir nie aufgefallen.

... das spricht ja nicht gegen die K's. Warum hast du die Dinger denn dann aus deinem Fuhrpark gestrichen? Wegen Bedürfnislosigkeit??


Zum Thema:
ich habe ne 2V-K, mit 100tkm gekauft, jetzt fast 200 tkm. Am Getriebe war gar nix, und übrigens am Kardan auch nicht. Das sah bei der verewigten R100 (GS) schon ziemlich anders aus. Nicht zu vergessen: bei den K's zerren am Getriebe dreissig oder mehr zusätzliche Pferde.
 
Moin,



... das spricht ja nicht gegen die K's. Warum hast du die Dinger denn dann aus deinem Fuhrpark gestrichen? Wegen Bedürfnislosigkeit??


Zum Thema:
ich habe ne 2V-K, mit 100tkm gekauft, jetzt fast 200 tkm. Am Getriebe war gar nix, und übrigens am Kardan auch nicht. Das sah bei der verewigten R100 (GS) schon ziemlich anders aus. Nicht zu vergessen: bei den K's zerren am Getriebe dreissig oder mehr zusätzliche Pferde.

Hallo,

eine, K1100LT, habe ich noch.

Guß
Walter
 
Gerade die 2V K sind am gesamten Motor- und Antriebsstrang wenn ein wenig gepflegt unauffällig, Gabel (FS) und Elektrik machen eher Probleme. Alles in allem aber eine echte Fahrmaschine - da schraubt man weniger - die 2V Boxer haben da mehr Wehwehchen, nicht nur am Getriebe...

Doxer
 
Zurück
Oben Unten