/5 Toast verkohlt?

bayernlusche

Aktiv
Seit
25. Sep. 2014
Beiträge
489
Ort
Niedersachsen
An die Chefköche hier:kue:

Habe einen 18 Liter Tank (Toaster) angeboten bekommen.
Der Tank hat aufgeklebte Kniekissen und soll für die /5er sein.

Für die Chrome-Seitenteile (muss sein) müssen doch aber Befestigung-Laschen dran sein. Gibt es den Tank auch ohne Laschen oder sind die Laschen durch die Kniekissen verdeckt? Lt. Aussage/Verkäufer weiß er nicht ob Laschen unter den Kniekissen sind. Oder wird mir hier ein /6er Tank untergejubelt und will mich einer verkohlen?

Der Unterschied /5 vs. /6 soll ja die unterseitige Ausbuchtung sein. Anhand von Fotos, auch in der DB hier, kann ich jedoch keinen Unterschied feststellen.
 
Die Frage ist, ob das jemals ein Toaster Tank war! es gab auch einen 18 Ltr. /5 Tank ohne die Chromblenden! Ein Foto von Deinem Tank wäre hilfreich!
 
An die Chefköche hier:kue:

Habe einen 18 Liter Tank (Toaster) angeboten bekommen.
Der Tank hat aufgeklebte Kniekissen und soll für die /5er sein.

Für die Chrome-Seitenteile (muss sein) müssen doch aber Befestigung-Laschen dran sein. Gibt es den Tank auch ohne Laschen oder sind die Laschen durch die Kniekissen verdeckt? Lt. Aussage/Verkäufer weiß er nicht ob Laschen unter den Kniekissen sind. Oder wird mir hier ein /6er Tank untergejubelt und will mich einer verkohlen?

Der Unterschied /5 vs. /6 soll ja die unterseitige Ausbuchtung sein. Anhand von Fotos, auch in der DB hier, kann ich jedoch keinen Unterschied feststellen.

es gibt Unterschiede:
Vorne: normal
mitte toaster mit Lasche
Hinten: 18l ohne toaster und ohne Lasche


EDIT: der blaue ist /6!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 402
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

der /6er hat keine Schraubenlöcher für die Embleme. Diese wurden ab /6 geklebt.
Normalerweise sollten bei /5 die Laschen unter dem Gummi sein, aber ob nach 40 Jahren keiner die Flex bemüht hat :pfeif:
 
Tach zusammen,

also um es vielleicht es noch nebulöser zu machen.

Ich habe drei Toasterbenzinbeälter, der erste ist schwarz geklebte

Embleme.

Keine Kniekissen und keine Befestigungslaschen.

Die anderen beiden anderen haben Befestigungslaschen und ge-

schraubte Enbleme, ( einer Neu ! ) .

Meine 90/6 ist Mitte 73 vom Band gefallen, ist es möglich den


Auslieferungszustand zu ermitteln.
 
Tach zusammen,

also um es vielleicht es noch nebulöser zu machen.

Ich habe drei Toasterbenzinbeälter, der erste ist schwarz geklebte

Embleme.

Keine Kniekissen und keine Befestigungslaschen.

Die anderen beiden anderen haben Befestigungslaschen und ge-

schraubte Enbleme, ( einer Neu ! ) .

Meine 90/6 ist Mitte 73 vom Band gefallen, ist es möglich den


Auslieferungszustand zu ermitteln.

Die Chrombleche werden durch die geschraubten Embleme vorne

gehalten.
 
sind da Laschen unter dem Gummi?
Ist der Gummi irgendwie so gearbeitet das man die LAsche nicht sieht? Da müsste doch eine Beule im Gummi von der Lasche sein?

Auf meine Frage hin, schrieb der Verkäufer: "das kann ich nicht sagen, ich habe die Kniekissen noch nicht ab gehabt"
Ist das glaubhaft, die Laschen fühlt man doch unter dem Gummi, oder?
 
Auf meine Frage hin, schrieb der Verkäufer: "das kann ich nicht sagen, ich habe die Kniekissen noch nicht ab gehabt"
Ist das glaubhaft, die Laschen fühlt man doch unter dem Gummi, oder?

Der Tank sieht m. M. nach original aus. So sollten da die Laschen unter sein. Ob man die fühlt kann ich leider nicht beantworten weil ich diese Gummis noch nie live gesehen habe.
 
Für mich spricht die Linierung eher gegen Toaster und verborgene Haltelaschen, obwohl es im Netz von linierten Toastern wimmelt. Du kannst ja mal messen: in der senkrechten Mittelachse des BMW-Emblems gemessen ist die Chromblende 16 cm breit. Die 16 cm müssen also mit etwas Abstand zwischen die Linie passen, damit da nichts verdeckt wird. Ich würde mal sagen: Abstand der Linierung kleiner als 16,4 cm > kein Toaster.
Gruß,
Uli
 
Bin noch nicht sicher ob ich den Tank persönlich in Augenschein nehmen werde.
Kann man die Befestigungslaschen der Chromeblenden unter den Kniekissen fühlen?
 
Also, ich mutmasse hier jetzt mal nen bisschen rum, ohne was genaues zu wissen, vllt. ist ja ein bisschen was hilfreiches dabei und eventuell kann man ja was daraus machen.

Ich glaube, der Tank hat die Laschen nicht!
Ich glaube, das der 18 Ltr. Tank ohne Toaster-Blenden die gleiche Grundform hat wie der Toaster-Tank.
Wenn das so ist, dann könnte man, zumindest wenn man den Tank innen neu beschichten will, die Lasche einfach anfertigen und anschweissen. Toasterblenden ran und gut!

Geht das, oder bin ich da aus welchen Gründen auch immer auf dem Holzweg!
Oder ist das schon ein Stilbruch? Nach dem Motto: Es gibt heute mehr R90S, als seinerzeit jemals in Berlin vom Band gelaufen sind!

Das Ganze macht natürlich nur Sinn, wenn der Tank entsprechend günstig ist

PS. Für mich war der Toaster-Tank immer nur der mit den Chromblenden!
Der offensichtlich baugleiche ohne Blenden war für mich immer nur der 18 Ltr. Tank, zu dem habe ich immer geglaubt, das eben dieser 18 Ltr. Tank für die /5 war, jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob nicht dieser Tank eventuell auch noch für /6 zu haben war.
Das der auf die /6 sogar noch auf /7 passt ist mir klar, es geht mir nur um die Lieferung ab Werk!
Wer kann Licht ins Dunkel bringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bei "Andy Schwietzer" steht (mit Bild) . "Für den europäischen Markt gab es den kleinen Tank im Normalfall ohne Chromblenden" - also mit Gummis und geschraubten Emblemen. Ob die Laschen dann auch dran sind, ist nicht ersichtlich. Den gleichen 18L Tank gab es auch für die /6, aber ohne Gummis und mit geklebten Emblemen.
Komisch kommt mir die große Aussparung vorne auf dem "von unten Bild" vor. Diese könnte auf /6 hindeuten da hier ja Platz für den HBZ benötigt wurde - müßte man mal mit einem /5 Tank vergleichen.

Grüße,
Michael
 
Ich glaube, der Tank hat die Laschen nicht!
Ich glaube, das der 18 Ltr. Tank ohne Toaster-Blenden die gleiche Grundform hat wie der Toaster-Tank. Wenn das so ist, dann könnte man, zumindest wenn man den Tank innen neu beschichten will, die Lasche einfach anfertigen und anschweissen. Toasterblenden ran und gut! Das Ganze macht natürlich nur Sinn, wenn der Tank entsprechend günstig ist

Genau das denke ich bisher auch. Obwohl mir hier noch keiner genau sagen kann, ob es nicht doch ein /6er ist.
Preis VB 650,-
 
Hallo,

ein kurzer Blick in den ETK 11/73 klärt es auf.

/5 geschraubte Embleme, für BJ 72 die Hamsterbacken und sonst Gummikissen über der Lasche.
/6 geklebte Embleme, Tank glatt und wahlweise Gummikissen.

Alles klar?

Gruß
Walter
 
Hallo,
ein kurzer Blick in den ETK 11/73 klärt es auf.
/5 geschraubte Embleme, für BJ 72 die Hamsterbacken und sonst Gummikissen über der Lasche.
/6 geklebte Embleme, Tank glatt und wahlweise Gummikissen. Alles klar?
Gruß Walter

Emblem ist geschraubt also /5.
Aber sicher, das da standartmäßig Laschen drunter sind. Die Gummikissen sehen so dünn aus.
 
Sind die Laschen noch unter dem flachen Gummi vorhanden?
&
Erkenne auf den Vergleichsaufnahmen/Unterseite nicht genau den Unterschied zwischen dem 5er und 6er Tank.
 
Hallo,

ein kurzer Blick in den ETK 11/73 klärt es auf.

/5 geschraubte Embleme, für BJ 72 die Hamsterbacken und sonst Gummikissen über der Lasche.
/6 geklebte Embleme, Tank glatt und wahlweise Gummikissen.

Alles klar?

Gruß
Walter

Hallo,

für die die es immer noch nicht glauben frisch aus dem Lager. Der Originalgummi ungebraucht und verpackt sieht auf er Innenseite so aus:



Alles klar?

Gruß
Walter


:applaus:
Walter ich bewundere dich !
 
Zurück
Oben Unten