5. und 1. Gangrad wackeln auf der Ausgangswelle

BMWR80

Teilnehmer
Seit
27. Nov. 2013
Beiträge
42
Ort
Aarhus, Dänemark
In Zusammenhang mit dem Austausch der Schaltscheibe für 3./4. Gang, wollte ich alle Zahnräder und Lager im Getriebe überprüfen.

Hier habe ich festgestellt, dass das 5. Gangrad und das 1. Gangrad auf der Ausgangsswelle wackeln.

Ich habe das wackeln mit einem Mikrometer gemessen. Und habe ein wackeln von 0,55 mm am 5. Gangrad und 0,45 mm am 1. Gangrad festgestellt. Es wurde an der Aussenkante des Gangrades gemessen und das ist der volle bewegung.

Es is sicherlich keine autorisirte Messmethode. Kann aber nichts darüber in den Reparaturhandbüchern finden. Ich hoffe jemand hat Erfahrung damit.

Mir ist klar, dass sich das 5. Gangrad etwas mehr bewegt, wenn das Lager nicht montiert ist. Es ist jedoch nicht einfach zu messen, mit das Lager montiert.

Meine Frage ist: Wackeln die Gangräder zu viel - oder kann ich das Getriebe wieder zusammenbauen? Bevor ich das Getriebe zerlegte, hatte ich keine Probleme (ausser mit der der Schaltscheibe.

Gruss aus Dänemark
Preben Mikkelsen
 

Anhänge

  • 20201120_132059.jpg
    20201120_132059.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 219
  • Gearhjul vakler.jpg
    Gearhjul vakler.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Neues Zahnrad für 5. Gang wurde gekauft und montiert.

Und es wackelt zum Glück minimal auf der Welle.

Grüssen aus Dänemark
Preben Mikkelsen
 

Anhänge

  • 20201212_190740.jpg
    20201212_190740.jpg
    199 KB · Aufrufe: 127
  • 20201213_103730.jpg
    20201213_103730.jpg
    270,8 KB · Aufrufe: 126
  • 20201215_151852.jpg
    20201215_151852.jpg
    208 KB · Aufrufe: 123
Hi,

wenn der Austausch des ZR 5G. das Spiel wirklich deutlich reduziert, hast du viel Glück. Denn normalerweise läuft die Welle ein, nicht der Innenring des ZR. (Ich habe ungefähr zehn solche Wellen im Keller liegen. Davon würde ich allenfalls zwei oder drei noch verbauen. Neue Wellen sind sauteuer).
Im Extremfall (Taumeln des ZR) beschädigt das ZR auf der Abtriebswelle seinen Counterpart auf der Zwischenwelle. Hatte ich auch schon.
Hast du beim 1.G. die Buchse erneuert?
 
Hi,
die Wellen lassen sich durch aufschrumpfen + kleben einer Buchse instandsetzen. Wichtig : Öl-Bohrung und Schiernut einbringen.

Grüßle Alex
 
Hallo Alex

Danke für die Antwort.


Ich bin froh, dass die Getriebewelle nicht zu abgenutzt ist. Aber das Zahnrad wackelte immer noch ein bisschen, nicht viel. Aber ich habe es als OK beurteilt.

Immerhin hatte ich vor dem Zerlegen des Getriebes nichts Ungewöhnliches bemerkt (vielleicht kann ich während der Fahrt nichts Ungewöhnliches spüren, wenn das 5. Zahnrad an der Achse abgenutzt ist?).
Ich halte es daher für eine deutliche Verbesserung, dass das 5. Zahnrad jetzt deutlich weniger wackelt.

Ja, ich habe die Buchse in den 1. Gang ersetzt. Ich konnte jedoch nicht den großen Unterschied spüren, nachdem die neue Buchse montiert worden war.
:gfreu::gfreu:

Mit freundlichen Grüssen
Preben Mikkelsen
 
Hallo Alex und Wilhelm

Entschuldigung, ich habe die Namen ein bisschen vertauscht:gfreu::gfreu:

Es gibt wahrscheinlich keine offizielle BMW Mindestgröße für die Ausgangswelle. Aber hat jemand eine inoffizielle Mindestgröße? Oder nimmt man seine eigene Einschätzung über den Verschleissgrad?

Grüsse aus Dänemark
Preben Mikkelsen
 
Hallo Preben,

eine neue oder fast neue Abtriebswelle sollte im Bereich des ZR 5. Gang ca. 22,95mm stark sein (kann auch sein: 23,95, jedenfalls x,95). Noch gut ist x,92; geht noch: x,90,
x.88 ist schon an der Grenze zum Schrott.

Das sind meine Erfahrungswerte, nix Offizielles.
 
Hallo Wilhelm

Erfahrungswerte sind gut und nützlich, wenn wir keine offiziellen Messwerte haben. Ich danke dafür.

Ich hatte 2 Ausgangswellen zur Auswahl. Leider habe ich die von mir montierte Ausgangswelle nicht gemessen. Aber ich konnte keinen Unterschied im Wackeln des 5. Zahnrads mit weder der einen noch der anderen Ausgangswelle "fühlen".
Die Ausgangswelle, die ich nicht montiert habe, hat einen Durchmesser von 22,95 mm.

Ich gehe also davon aus, dass die montierte Getriebewelle in Ordnung ist.

Grüsse aus einem schneebedeckten Dänemark
Preben Mikkelsen
 

Anhänge

  • 20210211_140815[1].jpg
    20210211_140815[1].jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 92
Hi miteinander,
Bei mir wackelt auch das 5.Gang Zahnrad. Hat ca. 200Tkm runter....
Wenn ich ein neues draufschieb, geht grad ne 0.05mml Lehre dazu rein, dann klemmts schon...


"die Wellen lassen sich durch aufschrumpfen + kleben einer Buchse instandsetzen. Wichtig : Öl-Bohrung und Schiernut einbringen.

Grüßle Alex"

Hat jemand Erfahrung mit dem "aufschrumpfen + kleben einer Buchse" ?

Hab ich gefunden bei r-o-t-h.com/Getriebe und bei Kempmann, wird dort aber dasselbe sein ...

Und wenn ich das richtig sehe mit dem Zylinderrollenlager auf der Eingangswelle, muss man die ja komplett abräumen, um das Lager zu
tauschen ?

Grüße, Gerhard.
 
Korrekte Bezeichnung für diese Verschleißerscheinung wäre "Kippen" statt Wackeln. Unter Wackeln könnte man auch das Radialspiel verstehen.
 
Hast recht,
aber ich hab schon kippen gemeint....

Kann das sein, daß die Welle (zumindest teilweise ) verchromt ist ?
mir kommt vor, ich seh da div. kleine Ausbrüche, und drunter
Kupferfarben ....

Grüße Gerhard.
 
Ich denke, das Kupfer rührt eher von Messing aus Buchsen und Lagerkäfigen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dieses Kupfer aus Verschleiß sich an solchen kleinen Schadstellen anlagert und aufwalzt.
 
Moin Gerhard,


Hat jemand Erfahrung mit dem "aufschrumpfen + kleben einer Buchse" ?

Hab ich gefunden bei r-o-t-h.com/Getriebe und bei Kempmann, wird dort aber dasselbe sein ...

Versuch mal, unseren User "Rolf S aus B" zu erreichen (schönen Gruß...)

Und wenn ich das richtig sehe mit dem Zylinderrollenlager auf der Eingangswelle, muss man die ja komplett abräumen, um das Lager zu tauschen

Ja. Wenn du den Innenring vom Zylinderrollenlager tauschen willst, was man - wenn schon - auch tun sollte. Ne alte Kupplungs-Reibscheibe hilft beim Pressen erheblich weiter.

BTW, der Innenring ist m. W, BMW-spezifisch, also bei den Lagerhändlern nicht zu kriegen. Ich glaube, Kempi hat ihn auf seiner Webseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi miteinander, ...

Hat jemand Erfahrung mit dem "aufschrumpfen + kleben einer Buchse" ?

Hab ich gefunden bei r-o-t-h.com/Getriebe und bei Kempmann, wird dort aber dasselbe sein ...

Hallo Gerhard,

nimm Ersteren; kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen.

Und wenn ich das richtig sehe mit dem Zylinderrollenlager auf der Eingangswelle, muss man die ja komplett abräumen, um das Lager zu
tauschen ?

Das siehst Du richtig. Und die Lagerbuchse gibt's z.B. bei STARK für 25,-€. Der Rest ist ein Normteil - RNU204-ECP - und im einschlägigen Handel zu bekommen.

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten