• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

50/2 Welche Reifen würdet Ihr empfehlen??

albatross

Teilnehmer
Seit
03. Apr. 2015
Beiträge
24
Ort
UK, Cheshire
R50/2 1965, Reifen 3.50/18 und 4.00/18
habe im Moment Metzler Block 66, aber eben schon über 10Jahre alt.
so wollte ich mal sehen was es da inzwischen so alles gibt in diesen Grössen?
was könntet Ihr mir empfehlen?
herzlichen Dank auch
 
Also wenn Du im "Curshaws at the cat" ein Bier für mich trinken gehst,
sage ich Dir welche Reifen für die R50 gut sind! :kue:

vorn:
Metzeler Block C 55 sehen gut aus, sind trocken astrein und die Rundenzeiten gehen auf nasser Straße in den Keller.

Metzeler ME77 Perfect ist auf nasser Straße um einiges besser sieht mir aber zu modern aus.

Heidenau K34 trocken und nass am Besten - sieht auch passend zum Krad aus.

hinten:

Metzeler Block C55, ME77 perfekt und Heidenau K34 - siehe vorn
Alternativ Heidenau K63 "Igel", optimal für Kradmärsche mit etwas erhöhtem Luftdruck wegen der weichen Flanken.

Vor 30 Jahren fand ich den Conti K112 in 4.00-18 gut, ich kann aber nicht sagen, wie die aktuelle Produktion ist.
 
Also wenn Du im "Curshaws at the cat" ein Bier für mich trinken gehst,
sage ich Dir welche Reifen für die R50 gut sind! :kue:

vorn:
Metzeler Block C 55 sehen gut aus, sind trocken astrein und die Rundenzeiten gehen auf nasser Straße in den Keller.

Metzeler ME77 Perfect ist auf nasser Straße um einiges besser sieht mir aber zu modern aus.

Heidenau K34 trocken und nass am Besten - sieht auch passend zum Krad aus.

hinten:

Metzeler Block C55, ME77 perfekt und Heidenau K34 - siehe vorn
Alternativ Heidenau K63 "Igel", optimal für Kradmärsche mit etwas erhöhtem Luftdruck wegen der weichen Flanken.

Vor 30 Jahren fand ich den Conti K112 in 4.00-18 gut, ich kann aber nicht sagen, wie die aktuelle Produktion ist.





hallo Sovmoto
erst mal herzlichen Dank für die Info, wirklich hilfreich...tendiere fast zu dem modernen Metzler ME77...
hier in Nantwich gibts das Curshaws, war ich noch nie, aber Curshaws at he cat ist mir unbekannt....nahe Chester gibt es noch das Cheshire Cat....aber damit sind meine Kenntnisse über Curshaws schon erschöpft.
Das mit dem Bier 🍺 lässt sich sicherlich erledigen...:D
herzliche Grüße
schönes Wochenende
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir auch den Heidenau empfehlen. Super Fahrverhalten, bei schöner klassischer Optik und verninftigem Preis. Ich fahre ihn selbst schon länger auf meiner R25.
 
Hatte mal auf meiner R50 ziemliche billige Reifen von Metzeler drauf. Waren im trockenen Zustand eigentlich gut fahrbar.
Schon bei geringer Feuchte aber praktisch nur noch Schrittgeschwindigkeit.

Dann die BT45 von Bridgestone drauf gemacht - bin immer noch ziemlich angetan von den "Schlappen". Kleben wirklich gut auf dem Asphalt und sind auch bei Nässe noch ordentlich fahrbar.
Würde nun die Nachfolgereifen BT46 probieren.

Auf meiner 25/3 (300 Kubik und ein wenig flotter als Serie) hab ich Heidenau aufgezogen. Fahren sich ganz ordentlich - sind aber bei Nässe nach meinem Empfinden nicht ganz so toll.

Bernd
 
Herzlichen Dank für all die Anregungen,werde mir mal den BT 46 anschauen, aber so richtig weiß man ohnehin erst wie der Reifen ist wenn man ihn fährt.
 
Moin,
auf der R50 fahre ich auch den BT46 in metrischer Größe, vorne 100/90-18 M/C 56 H, hinten 110/90-18 M/C 61H. Beide ähnlich 3,50 - 18.
Fahren sich super bei Trockenheit und bei Nässe.
caddytischer, Claus



Hallo Claus
wusste ich gar nicht ,dass ich diese metrische Kombination auf meinen Felgen kriege...das wäre einen Versuch wert....Herzlichen Dank
Albert
 
Moin Albert,
Ich habe mich aus fogendem Grund für Reifen mit metrischer Kennzeichnung entschlossen.
Nachdem momentan jede Reifenänderung (Herstellerwechsel (!) und/oder Größe) von einem aaS begutachtet werden muss, in "die Papiere" eingetragen werden muss, wollte ich nicht die alten Reifenkennzeichnungen, 4.00-18, 3.50-18 etc, aufziehen.
Ich habe die Befürchtung, das die Reifenhersteller irgendwann die modernen Reifen nur noch in metrischen Kennzeichnungen herstellen und die alten Reifenkennzeichungen dann für Oldtimer, diese Reifen aber nicht mehr auf dem neusten technischen Stand halten.
Bei Continental bin ich dann fündig geworden was metrische Kennzeichnung und Zollkennzeichnung ins Verhältnis setzt.
Ich fahre eh "Trennscheiben", ca 3.50 Zöller :D.
Bei meiner Jolle, R50 mit 800er Motor, spielt die Freigabe von BMW sowieso keine Rolle, da ein aaS den gesamten Umbau gegutachten wird. Und Freigang habe ich genug.

Ich habe das Dokument von Conti mal eingefügt.

An die Moderatoren, falls urheberrechtlichen Bedenken bestehen bitte löschen.
caddytischer, Claus
 

Anhänge

Ich werde auf meinen Motorrädern nie wieder einen ME77 aufziehen.
Außer es gäbe keine anderen Reifen mehr - dann überlege ich mir das aber nochmal gut.
 
Also jetzt habe ich den Bridgestone BT46 bestellt...bin mal wirklich neugierig wie sich das fährt, auf jeden Fall besser als die 15 Jahre alten Continental Block C......Herzlichen Dank nochmals in die Runde...Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch wünsche ich allen.....ALbert
 
Zurück
Oben Unten