51/3 vorne eine Vollnabe mit Duplex Bremse einstellen

Chrissurf

Teilnehmer
Seit
08. Feb. 2009
Beiträge
26
Hallo Leute.


Dank Andreas redb@ron ist meine R51/3 nach der Vergaser Komplett überholung super angesprungen :applaus: (Vorher hatte ich mir einen Wolf Gekickt und nichts ging) und bei der ersten runde musste ich feststellen das die Vorderbremse keinerle Bremswirkung zeigte :entsetzten:

Die Trommel und Beläge sind neu.

Grundeinstellung wie im Handbuch bzw. 1000 Tips.

Ich habe sofest gezogen das sogar das Bremsseil am Hebel abgerissen ist. :evil:

Nun werde ich noch ein neues Bremsseil bestellen und es einbauen.

Kann mir jemand sonst noch Tipps geben. Ich bin um jeden Rat dankbar.

Danke im Vorraus.

Christian
 
Hallo Christian
Wenn die Bremse vorne keine oder wenig Wirkung zeigt, die Trommel und die Beläge neu sind-besteht die Möglichkeit, dass die Beläge halt nicht die Trommel erreichen.
Kontrolliere das Tragbild der Beläge auf der Trommel, indem Du die Beläge mi Kreide einstreichst, und nach einer Bremsprobe die Bremsbacken kontrollierst. Überall wo die Beläge die Trommel innen erreicht haben, sollte die Kreide weg sein, wo die Kreide noch auf den Belägen oben sind, halt nicht.
Lösung: dickere Bremsbeläge aufkleben lassen, dann Durchmesser der Trommel ausmessen. Bei den Bremsnocken zwischen den Backen, 2-3 mm dicke Bleche einlegen und die Bremsankerplatte auf das gemessene Mass abdrehen.
Fertig.
LG Alfred
 
Hallo!
Du musst mit der Kreideprobe kontrollieren,wie gut deine Bremsbeläge tragen!
Ist die tragende Fläche sehr gering,dann muss du mit einer Feile die jetzt schon tragenden Stellen soweit abfeilen,daß auch die bisher nichttragenden Anteile beim Bremsen an der Trommel anliegen.
Das ist etwas Aufwand,lohnt aber auf jeden Fall.
Diesen Aufwand muss man zur Kontrolle betreiben,bevor man irgendwas abdrehen oder fräsen lässt.
Ich löte meine Bowdenzüge selbst
Wenn du keine Erfahrung im Bowdenzuglöten hast und dieses noch nie unter Anleitung oder Kontrolle eines alten Hasen gemacht hast,dann rate ich dir,gerade beim Bremsbowdenzug,zum Kauf.
Gruß Tino
 
Danke für die Tipps, den neuen Bremsbowdenzug habe ich schon bestellt.
Am lagen Wochenende werde ich das mit der Kreide Versuchen und vom Ergebniss berichten.
Gruß

Christian
 
Hallo Christian,

ich halte es nicht für möglich, daß mit der Handkraft das Bremsseil abzureißen geht. Wenn schon, dann war da mit Sicherheit schon ein Vorschaden. Im Notfall darf das Seil auch nicht reißen! Nehme bitte nur den original BMW Zug!

Neben den schon beschriebenen Anpassungen der Beläge an den Trommemldurchmesser gibt es noch ein paar wichtige Punkte die zu kontrollieren sind. Vor allem deshalb wiel es gilt keine Bremskraft in die Mechanik zu verschwenden.
Prüfe:
1. Sind die Bremsnocken in der Bremsankerplatte leichtgängig? Ausbauen säubern und leicht einfetten.
2. Sind die Beläge wo der Excenter des Bremsnockens anliegt schön glatt und auch leicht gefettet?
3. Sind die Bremshebel auf der Verzahnung des Bremsnockens in der richtigen Position montiert?
4. Bei richtiger Position muß das Bemsseil bei gezogener Bremse im 90Grad Winkel zu dem Bremshebel stehen damit die größte wirksame Läge = Hebelarm zur Kraftübertragung vorhanden ist.
5. Alle Nippel in Handhebel sowie Bremshebel leicht mit Fett schmieren.
6. Bei der /5und /6 Bremse sind die Bremshebel ohne Bremszug montiert am Hebelende gemessen etwa 207mm auseinander.
7. Bei richtiger Einstellung über die Einstellschraube in der Bremsankerplatte und der unteren Mutter am Zugende sind es dann noch ca. 170mm
8. Bei gezogener Brems werden dann bei anliegende Belägen noch etwa 158mm bleiben.
Wenn Du diese Maße erreichst, dann ist zumindest die Grundeinstellung sauber und alles Weitere wird sich mit dem Einlaufen der Beläge dann geben.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

das Wochenende konnte ich nutzen um mit die Vorderradbremse zu Gemüte zu Führen.
Die Stellung der Bremshebel habe ich korrigiert das sie im Gezogenen zustand im 90Grad Winkel zu dem Bremsseil stehen.
Beim Alten Bremsseil stellte ich fest das es sehr Schwergängig war.
Dank eurer guten Beschreibung die Brems Beläge bearbeitet.
Dann Motor Angeworfen und bei uns auf der Straße die Bremsen ein gebremst und als die Bremstrommel gut warm war packte die Bremse sehr gut. %hipp%

Frage: muss man mit der Forder bremse das Rad zum Blockieren Bringen? :nixw:

Nochmals vielen Dank für die Wertvollen Tipps.

Schöne Grüße

Christian
 
Hallo
Grundsätzlich sollte die Vorderbremse nicht zum Blockieren neigen. Das ist insbesonders bei rutschiger und nassen Strasse wichtig.
Wesentlich ist aber die Ursachenforschung warum die Bremse zum Blockieren neigt wie z.B.
wie unrunde Bremstrommel
schlecht tragende Beläge
eingelaufene Bremsnockenfläche auf den Backen
Seilzüge schwergängig
Bremsnocken ungünstig geformt
Übersetzungsverhältnis Handhebel zur Bremse.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, ich hatte vier PUCH 175 Motorräder drei mit 16 Zoll Räder und eine mit 19 Zoll Rad. Die Vorderbremse EINER PUCH 175 SV mit 160mm war nach der Restaurierung gleich wunderbar zu dosieren, die anderen waren teilweise viel schlechter. Erst dadurch habe ich mich dem Thema Trommelbremsen intensiver auseinander gesetzt.
Später hatte ich eine 350 Morini Sport mit einer 230mm Doppelsimplex und einem Seilzugverteiler an der Gabel. Von der Theorie ein Superteil, praktisch schlechter wie vergleichsweise die PUCH Bremsen.
Bis ich den Seilzugverteiler gegen einen Magura Doppelbremshebel tauschte, die Seilzüge aus 2mm Seil und Teflonhüllen selbst herstellte und eine der beiden zu starken Bremsbackenfeder entfernte.
Geringe Handkraft, gute Rückmeldung am Hebel waren das Ergebnis.

Siehe das hier schon einmal erwähnte Buch von Carl Hertweck" Besser machen". Gehört in jede Oldtimerwerkstatt...
LG alfred
 
Original von Chrissurf
...
Frage: muss man mit der Forder bremse das Rad zum Blockieren Bringen? :nixw:
...
Hallo!
Was soll uns die Frage sagen?
Blockiert deine Vorderradbremse bereits oder willst du,daß sie blockiert?
Letzteres sollte bei keiner Bremse der Fall sein,weder am Vorder- noch Hinterrad.
Nur ein sich drehendes Rad kann genug seitliche Führungskräfte aufnehmen, um das Fzg in der gewünschten Spur zu halten.
Gruß Tino
 
Original von Chrissurf
Frage: muss man mit der Forder bremse das Rad zum Blockieren Bringen? :nixw:

Sowohl bei meiner SchwingenQ als auch bei meiner 80 G/S schaffe ich es unter normalen Umständen nicht, das Vorderrad zum Blockieren zu bringen. Die Moppeds haben eben trotz ihres Alters ein ABS. ;)
 
Hallo,

Die Bremse ist sehr gut zu Dosieren.
Meine Frage zielt auf den TÜV Paragrafen 21.
Da ich keinen Brief oder sonstige Papiere habe wollte ich wissen ob man die Vorderradbremse zum Blockieren bringen muss.
Da ich davon ausgegangen bin das der TÜV Prüfer die Bremsen bis zum Blockieren Testet.

Gestern Habe ich noch mal einen Bremstest durch geführt und ich finde sie sehr gut

Gruß

Christian
 
Guten Morgen Christian,

die vorgeschriebene Mindest-Bremsverzögerung liegt so niedrig, daß sie mit einer halbwegs intakten Bremse ohne weiteres zu erreichen ist. Von Blockieren ist nirgends die Rede. Außerdem hat eine 51/3 die Gnade der frühen Geburt, muß also nur zeittypische Werte erreichen. Verglichen mit zeitgenössischen Konkurrenten waren die damaligen BMW-Stopper eher schon in der Oberliga einzuordnen.
 
OK.
Danke, dann habe ich mir wohl zufiel Sorgen gemacht.
Ich muss nun nur noch die LIMA zum Laden Bringen dann fahre ich mal zum TÜV und dann sehe ich ja was er sagt.

Gruß

Christian
 
Original von Chrissurf
Da ich davon ausgegangen bin das der TÜV Prüfer die Bremsen bis zum Blockieren Testet.

Wenn der sowas täte, wär er wohl Dauergast in der Unfallchirugie. Ein blockierendes Vorderrad führt nämlich meistens zum Sturz.
 
Original von slash6

4. Bei richtiger Position muß das Bemsseil bei gezogener Bremse im 90Grad Winkel zu dem Bremshebel stehen damit die größte wirksame Läge = Hebelarm zur Kraftübertragung vorhanden ist.
5. Alle Nippel in Handhebel sowie Bremshebel leicht mit Fett schmieren.
6. Bei der /5und /6 Bremse sind die Bremshebel ohne Bremszug montiert am Hebelende gemessen etwa 207mm auseinander.
7. Bei richtiger Einstellung über die Einstellschraube in der Bremsankerplatte und der unteren Mutter am Zugende sind es dann noch ca. 170mm
8. Bei gezogener Brems werden dann bei anliegende Belägen noch etwa 158mm bleiben.
Wenn Du diese Maße erreichst, dann ist zumindest die Grundeinstellung sauber und alles Weitere wird sich mit dem Einlaufen der Beläge dann geben.

Gruß
Hans-Jürgen

Hallo Hans-Jürgen,

mit den anderen Tipps konnte ich echt was anfangen, du scheinst Ahnung zu haben. Das hilft mir echt weiter. Aber mit den Genannten Maßen komme ich nicht mit. Kannst du genauer sagen, welche Abstände du meinst - oder es an einam Bild anschaulich machen.

Gruß
Markus
 
Zurück
Oben Unten