/5er Lang- oder Kurzschwinge

bayernlusche

Aktiv
Seit
25. Sep. 2014
Beiträge
489
Ort
Niedersachsen
Woran erkenne ich ob es sich bei einer angebotenen R75/5 um eine Kurz- oder Langschwinge handelt. Erstzulassung ist ´73 aber das muss ja nichts heissen.
Kann ich das auch auf einem Foto erkennen? Seriennummer?
Gruß Joachim
 
Die R75/5 war bis zum Wechsel oder FIN 2997986 kurz,
danach kam die Langschwinge.
Der Radstand und damit der gesamte Hinterbau wurde um 50 mm länger:
- Rahmenheck
- Sitzbank
- Schwinge.
Am schnellsten zu sehen ist der Unterschied an der Schwinge.
Die kurze sieht so aus:

Schwinge_5.jpg

Bei der langen Version sind die 50 mm als zylindrisches Rohr eingesetzt.

Schwinge_gerade.jpg
 
Der Unterschied ist auch aus der Ferne erkennbar, wie auf nachfolgendem Bild deutlich sichtbar.
100_6620.jpg
Im Vordergrund eine Kurzschwinge, im Hintergrund eine Langschwinge.
Bei der Kurzschwinge schneidet die Abstützung vom Hauptrahmen schräg nach hinten oben zum Heckrahmen den Schutzblechbogen deutlich weiter hinten als bei der Langschwinge.
Der Platz zwischen Luftfilterkasten und hinterem Schutzblech ist fast um das doppelte größer.
 
Sehr gut zu erkennen.
Sieht mit der Kurzschwinge stimmiger aus!
/Wobei, wenn die Seitendeckel drauf sind, wird es nicht mehr so auffallen.

Ist der fahrtechnische Vorteil/Langschwinge eigentlich deutlich spürbar oder eher marginal?
gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kann mich nur zur Kurzschwinge äussern, da meine R 60/5 aus 1971 definitiv eine Kurzschwinge ist. Sie fährt sich ausgesprochen agil und handlich.





LG

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut zu erkennen.
Sieht mit der Kurzschwinge stimmiger aus!
/Wobei, wenn die Seitendeckel drauf sind, wird es nicht mehr so auffallen.

Ist der fahrtechnische Vorteil/Langschwinge eigentlich deutlich spürbar oder eher marginal?
gruß
Du wirst auch nur wenige /5 mit Seitendeckel finden. Und wenn, sind sie in Chrom. Sie waren übrigens aufpreispflichtig. Beide kosteten beim Kauf meiner /5 im Jahr 1973 19,80 DM + 11 % MWSt.

Die Schwinge wurde verlängert und verstärkt, um das angeblich vorhandene Fahrwerkspendeln bei hoher Geschwindigkeit zu beseitigen.
Meine Kurzwschwinge verhält sich aber bei Höchstgeschwindigkeit neutral und läuft stur geradeaus. Nur beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen sind Fahrwerksverwindungen spürbar. Aber im absolut beherschbaren Bereich.
 
Der Unterschied ist auch aus der Ferne erkennbar, wie auf nachfolgendem Bild deutlich sichtbar.
Anhang anzeigen 105466
Im Vordergrund eine Kurzschwinge, im Hintergrund eine Langschwinge.
Bei der Kurzschwinge schneidet die Abstützung vom Hauptrahmen schräg nach hinten oben zum Heckrahmen den Schutzblechbogen deutlich weiter hinten als bei der Langschwinge.
Der Platz zwischen Luftfilterkasten und hinterem Schutzblech ist fast um das doppelte größer.

Sehr schönes Bild )(-: -das im übrigen auch zeigt, wie die Leere im Rahmendreieck hinter der Batterie entstanden ist.
Ich werde das sicher mal für die DB gebrauchen können (wenn du es mir nicht untersagst).
 
Hallo,

meine Kurzschwinge läuft nur mit neuen Reifen geradeaus. Sind die Reifen nur etwas abgefahren schaukelt sie ab 140 Km/h.
In den Bildern von den Schwingen sieht man deutlich den Unterschied. Das eingeschweißte Blech in der Langschwinge bringt es. Dadurch wurde die Schwinge stabiler. Dazu kam noch die Verstärkungen am Rahmen im Bereich der Schwingenaufnahme. Ein Lösung des Problems wäre die Schwinge von der Baureihe 248. Dann gibt es auch einen Dämpfer im Kardan, nur der Bremslichtschalter muß in den Fußrastenausleger.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020558a.jpg
    P1020558a.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schönes Bild )(-: -das im übrigen auch zeigt, wie die Leere im Rahmendreieck hinter der Batterie entstanden ist.
Ich werde das sicher mal für die DB gebrauchen können (wenn du es mir nicht untersagst).
Servus Michael,

natürlich kann das Bild kann für die DB verwendet werden.
Der Besitzer der Langschwinge, den ich inzwischen gefragt habe, hat ebenfalls nichts dagegen. :bitte:
 
Muss anscheinend dringender Handlungsbedarf bei BMW vorhanden gewesen sein.
Ansonsten hätten sie nicht kurz vor Erscheinen der Neuen die Schwinge mit angeschweißten Distanzstücken " nachträglich" verlängert.
 
Muss anscheinend dringender Handlungsbedarf bei BMW vorhanden gewesen sein.
Ansonsten hätten sie nicht kurz vor Erscheinen der Neuen die Schwinge mit angeschweißten Distanzstücken " nachträglich" verlängert.

Hallo,

wegen der Versteifung vorn mußten die Schwingarme verlängert werden. Ein Jahr später wurde die Motorleistung auf max 67PS angehoben mit gleicher Schwinge. Das Model 248 hatte immer eine kurze Schwinge und schaukelte nicht.

Gruß
Walter
 
Hallo, wegen der Versteifung vorn mußten die Schwingarme verlängert werden. Ein Jahr später wurde die Motorleistung auf max 67PS angehoben mit gleicher Schwinge. Das Model 248 hatte immer eine kurze Schwinge und schaukelte nicht.
Gruß Walter

Interessant!
Nicht der lange Radstand sondern die Versteifung war also "zuerst" da?!
 
Hi,
ich zitiere aus "Das Motorrad" 21/75 Seite 88:
".....stände er heute vor der Entscheidung /5 oder/6, würde er wieder zum Kurzschwingenrahmen greifen, da dieser durch kürzeren Kardantunnel, kürzere Welle, kürzeres Rahmenhinterteil und eine kleinere Batterie doch erheblich leichter ist"
Grüße
Karl
 
Hallo,

Der Dähne Rahmen hat praktisch nur die Felgen mit dem Original gemeinsam. :D

Gruß
Walter

Und auf dem Foto sieht die Schwinge noch länger aus als die Langschwinge ab/6, man weiss aber nicht inwieweit die Lagerung masslich von der Serie abweicht.
Ich hatte im Rennerle eine 248er Kurzschwinge verbaut, liess sich in kurvigem Geläuf extrem schön fahren, der Geradeauslauf ab ca. 160km/h war nix für schwache Nerven.
Am unangenehmsten empfand ich jedoch die deutlicheren Lastwechselreaktionen im Vergleich zur Langschwinge, da muss man sich erst mal dran gewöhnen.
 
Mit meinem bescheidenem Poppometer stelle ich keinen Unterschied fest zwischen lang und kurz. Allerdings fahre ich kaum und selten über 120 :pfeif:. Hängt also meines Erachtens davon ab, wie Dein persönlicher Fahrstil ist. ZZ - ziemlich zügig - oder eher slow hand, solo oder Sozia plus Gepäck.

Hast Du soviel Auswahl zwischen kurz oder lang oder willst Du gezielter auf die Suche gehen? Für mich wäre kurz/lang kein Ausschlusskriterium.

Und was ist das "Lastwechselreaktionen" :D?

Gruß
Jörg
 
Zurück
Oben Unten