/6 Bremsen treiben mich in den Wahnsinn ...

Jensibert

Aktiv
Seit
16. Feb. 2017
Beiträge
337
Ort
Hamburg
Nachdem die Schwenksattel-Doppelscheibenbremse im Winter komplett überholt worden war gab es zunächst keine Probleme. Seit ca. 3 Wochen hat sich aber ein "Klacken" bei jeder Radumdrehung eingeschlichen, dass sogar von mitfahrenden 2-Radfahrern bestätigt wird - und manchmal auch an den Lenkergriffen zu spüren ist. :schock: Ein leichtes Ziehen am Bremshebel lässt das Geräusch verstummen. Die neuen Bremsbeläge habe ich nochmal ausgebaut, sieht alles unverdächtig aus. Die Scheiben habe ich auch genauer angesehen und die Oberflächen auf Schäden untersucht, nichts gefunden. Dreht man das Rad im Stand ist es ruhig. Hat da jemand eine gute Idee? ?(
 
Hallo,

schau Dir mal die Nieten zwischen Scheibe und Scheibenträger genau an und überprüf mal die Radlager.

Gruß
Kai
 
Hallo Kai, Danke für die schnelle Antwort. Das V-Radlager war im Winter ausgewechselt worden. Die Nieten hatte ich mir angesehen, sahen unauffällig aus, da schien mir alles fest zu sitzen. Ob diese oberflächliche Prüfung allerdings ausreicht...?
 
Servus, das gleiche Problem hatte ich mit meiner /6 auch.
Habe dann einen super Tipp bekommen: Schraube unten mal die Deckel ab, welche die Feder/n des/r Excenters spannen. Dort legst du eine passende Unterlegscheibe ein, ggf. auch zwei. Dadurch werden die Ferdern mehr gespannt. Problem entstand bei mir, nachdem ich die Excenterbolzen neu gefettet hatte, die durch leichte Unwucht der Bremsscheiben hin-und her bewegt wurden- so entstand das klackernde Geräusch. Nachdem ich die Scheiben verbaut hatte, war Ruhe
Gruss Jürgen
 
Servus, das gleiche Problem hatte ich mit meiner /6 auch.
Habe dann einen super Tipp bekommen: Schraube unten mal die Deckel ab, welche die Feder/n des/r Excenters spannen. Dort legst du eine passende Unterlegscheibe ein, ggf. auch zwei. Dadurch werden die Ferdern mehr gespannt. Problem entstand bei mir, nachdem ich die Excenterbolzen neu gefettet hatte, die durch leichte Unwucht der Bremsscheiben hin-und her bewegt wurden- so entstand das klackernde Geräusch. Nachdem ich die Scheiben verbaut hatte, war Ruhe
Gruss Jürgen

Das muss ich jetzt nicht verstehen, oder?
Ich bin der Meinung, dass sich der Schwenksattel radial um den Bolzen dreht, der durch die Feder vorgespannt ist. Wenn er gefettet würde sollte der Schwenksattel ausreichen leicht sich drehen können. Beim Bremsen läuft der Bremssattel an der oberen Gabel Zange auf. Wenn nun der kleine Gleitsteinknubbel fehlt oder stark verschlissen ist dann klackt es auch beim Bremsen weil der Schwenksattel dann axial zu viel Spiel hat .
Gruß
Hans-Jürgen
 
Moin,

kann es vielleicht sein das das nur beim Einfedern passiert? Bei mir ist zuviel Spiel zwischen dem Bremssattel und den beiden Laschen an der Gabel in der Höhe, bedingt dadurch das die "Kuntstoffnippel" :D am Sattel etwas abgenutzt sind.
Klackert bei mir dann immer wenn ich ne stärkere Bodenwelle/Unebenheit überfahre...

Ich glaube MM schrieb mal das man das durch unterlegen eines passenden O-Rings beseitigen kann....muss ich irgendwann mal ausprobieren.

Gruß, Kay
 
Da fliegen ja nur so Ideen. Fest steht, dass das Klacken beim Fahren und besonders beim antriebslosen Rollen zu hören ist. Der Ansatz von Kai klingt für mich nachvollziehbar, da der Schwenksattel ja eine leichtes axiales Spiel zum Schwenken braucht. Und da die Bremsbeläge leicht an der Scheibe scheuern, könnte der Bremssattel bei kleinster Unwucht der Bremsscheibe auf dem Bolzen bei jeder Radumdrehung einmal oben bzw. unten anschlagen. Die Feder verhindert dies, wenn Sie genug Kraft hat. Soweit mein laienhafter Deutungsversuch... Heute Abend wird geschraubt! Ich werde berichten, vielen Dank schon mal, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wobei Hans-Jürgen ja genau das gleiche beschreibt....hab ich nur nicht sofort verstanden....ist einfach zu heiß hier im Büro....:D

Was mir selbst noch etwas unklar ist: Ich hatte MM damals so verstanden das man den O-Ring oben auf den Sattel um eben den Gleisteingnubbel legt...richtig??

Das Vorspannen des Excenterbolzens mittels U-Scheiben soll was genau bringen???

Gruß, Kay
 
Hallo Kay, also meine tolle Theorie schwächelt bei genauerer Betrachtung. Der Schwenksattel dreht sich um den Bolzen, kann sich ergo auch in Achsrichtung sich bewegen. Eine stärkere Vorspannung der Feder auf den Bolzen sollte (theoretisch) hier erstmal nichts bringen, da der Schwenksattel gleitend auf dem Bolzen steckt. Eher müsste das Spiel des "Gleisteingnubbel" (durch einen O-Ring) reduziert werden.

Wenn man sich den Exzenter-Bolzen genau ansieht, könnte aber auch der grosse Durchmesser (ohne Exzenter) von unten auf den Schwenksattel drücken, was den gleichen Effekt (wie der O-Ring) hätte und erklären würde, warum diese Methode bei Kai funktioniert hatte.

Ich bin gespannt....

PS: Habe auch bei mir im Büro erstmal die Aircon eingeschaltet :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Klackern solltest du bei dem Gleitsteingeknubbels dann aber auch im Stand einigermassen hören können.
Zieh mal die Handbremse an und beweg die Q schnell nach vorne/hinten. Da kann ich das bei mir schon hören...

....hab leider keine Aircon....dafür aber in 5min. Feierabend :D

Gruß, Kay
 
Hallo,
ich kenn das Klapperproblem auch dergestalt, dass der Schwenksattel axial etwas Spiel hat und dann von der Bremsscheibe mit nach oben genommen wird und im nächsten Moment durch die Schwerkraft wieder herunerfällt.
Ich hatte das so gelöst, dass ein O-Ring den Sattel immer nach etwas oben drückt (außer halt beim Bremsen beim Rückwärtsrollen). Ist natürlich genau genommen Pfusch.
Besser wäre, wenn der Excenterbolzen etwas weiter nach oben gedrückt werden könnte.
Irgendwo wurde auch mal diskutiert, dass ein etwas höherer "Gleitstein" das Problem auch beheben könnte, wenn man denn sowas hätte.

Grüße
Roland
 
Jens, probiers doch einfach mal aus mit der oder den Unterlegscheiben.
Ich hatte zunächst auch erst den abgewetzten Gleitstein in Verdacht, den es m.W. nicht als Ersatzteil gibt.
Den Tipp mit den Scheiben bekam ich übrigens von Harald Himmelheber-das ist der abgebildete Schrauber in dem Buch von Helmut Heusler "Boxer-Technik".
Nach Einbau der Scheiben hatte ich jedenfalls Ruhe.
Oder höre auf die Zweifler- die haben bestimmt auch Recht.

Jürgen
 
So, endlich Ruhe an der Front :applaus:!! Zunächst je Seite 2 U-Scheiben unter die Exzenter Feder in den Stopfen eingelegt (Motto viel hilft viel ;)): es klackerte immer noch (vielleicht etwas dezenter). Danach jeweils einen O Ring um die Gleitsteine gelegt - :hurra:! Bleibt die Frage, wie lange die O Ringe aus dem Sanitärbereich überleben. Erstmal vielen Dank an Alle. Immer wieder toll wie schnell hier Lösungen gefunden werden )(-:. Beste Grüße Jensibert
 
Moin,

na also, schön das der Tip von MM bei dir funktioniert hat!

....muss das am WE auch mal selbst testen, da muss ich eh an die bremsen ran...

Gruß, Kay
 
Hallo,
Ich habe an die Gabelaufnahme gegenüber den Gleitsteinen ein selbstklebendes Teflonband aufgebracht und somit den Abstand verringert. Das hält eine Zeit lang und hilft soweit ganz gut. Wenn einem aber klar ist woher das Klappern kommt ist es halb so schlimm .:pfeif:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Scheibenkleister :schimpf: - nach 30 km Fahrstrecke ist wieder alles beim Alten :(!! Hatte noch nicht die Zeit & Nerven um nachzusehen, was mit den O-Ringen los ist. Wie lange hält denn das Teflonband? Schade :rolleyes:
 
Scheibenkleister :schimpf:

Wie lange hält denn das Teflonband? Schade :rolleyes:

Habe gerade einmal nachgesehen . Vor 2 Jahren habe ich oben und unten einen "Flicken" geklebt. Nun ist nur noch einer vorhanden, oben links . Also alles nur eine temporäre Lösung .
Man müsste jemand finden der solche Gleitsteine als Ersatzteil liefern kann.
Gruß
Hans-Jürgen
 
Werde auf jeden Fall alles nochmal prüfen, auch Belege rausnehmen, die U Scheiben wieder rausnehmen und mal schauen, was die beiden O Ringe so treiben. Alternativ evtl eine flache breitere Dichtung mal über die Gleitsteine einsetzen.
 
Richtig erkannt ist, dass die Abnutzung der Bolzen ("Gleitstein") für das erhöhte Axialspiel der Sättel in den Führungen verantwortlich ist und damit die Geräusche verursacht.

Zentrierung.jpg

Ich hab seinerzeit einen O-Ring unter den Sattel gelegt -aber an der Führungsbohrung. Der muss natürlich so gewählt werden, dass sich der Sattel noch frei bewegen kann und nichts klemmt. Dadurch liegt der Sattel wieder dauerhaft an der oberen Lasche an und bewegt sich nicht permanent auf und ab.
Mir ist natürlich bewusst, dass das keine saubere technische Lösung, sondern ein Behelf ist; funktioniert aber ohne Einfluss auf die Bremswirkung.
Mit einer Scheibe wäre das ev. auch lösbar; aber der O-Ring lässt im Zweifel Bewegung zu und war mir deshalb sympathischer.
 
Hallo Michael,

aaah, Danke das du das noch mal klargestellt hast! Das gefällt mir irgendwie auch besser und der O-Ring kann nicht abhauen :gfreu:

Mag sein das es aus technischer Sicht nicht ganz sauber ist, aber es ist einfach umzusetzen und kaputtgehen kann ja auch nichts.

Ich baue die Tage endlich mal auch die 2. Scheibe vorne um, dann schau ich mir das bei meiner Q noch mal an. Ansonsten klapperts halt n büschen;)

Ich merke das beim fahren nur wenn es grobe Unebenheiten in der Fahrbahn sind aber man erschrickt doch ab und an...

Gruß, Kay
 
Richtig erkannt ist, dass die Abnutzung der Bolzen ("Gleitstein") für das erhöhte Axialspiel der Sättel in den Führungen verantwortlich ist und damit die Geräusche verursacht.

Anhang anzeigen 209537

Ich hab seinerzeit einen O-Ring unter den Sattel gelegt -aber an der Führungsbohrung. Der muss natürlich so gewählt werden, dass sich der Sattel noch frei bewegen kann und nichts klemmt. Dadurch liegt der Sattel wieder dauerhaft an der oberen Lasche an und bewegt sich nicht permanent auf und ab.
Mir ist natürlich bewusst, dass das keine saubere technische Lösung, sondern ein Behelf ist; funktioniert aber ohne Einfluss auf die Bremswirkung.
Mit einer Scheibe wäre das ev. auch lösbar; aber der O-Ring lässt im Zweifel Bewegung zu und war mir deshalb sympathischer.

Hallo Michael,
Deine roten Markierungen zeigen aber die Gleitsteinknubbel und nicht die Führungsbohrung.
Man könnte ja einmal nach einer Fiberdichtung suchen die auf den Bolzen passt.
 
Ich hatte das Klacken auch.

Ursache waren Exzenternbolzen, die nicht vollständig in die obere Buchse eingeschoben werden konnten. Buchse oben aufgerieben, Klacken weg.

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du an den Symptomen laboriert, und noch nicht die Ursache gefunden?
 
Da die Q sowieso nochmal zu der Werkstatt meines Vertrauens (Rethwisch) musste, habe ich auch das Bremsenthema aufgebracht. Deren Diagnose lautet, dass eine Bremsscheibe einen Schlag hat. Zugegebener Weise sind die beiden Scheiben schon etwas länger am Drehen ..mmmm
Mal sehen, ob Ruhe an der Front ist, wenn neue EBC Scheiben montiert sind.
 
Problem gelöst - /6 Bremsen treiben mich in den Wahnsinn ...

Nachtrag: Trotz der neuen EBC Scheiben wurden in Rethwisch zusätzlich die Schwenksättel auf den Achsbolzen mit Metallscheiben ausdistanziert, sprich die Lose rausgenommen. Endlich Ruhe an der Front :D! Vielen Dank nochmal für die umfängliche Hilfe. Gruß JENSibert. )(-:
 
Hi,

auch ich hab ein Update: dieses WE bin ich endlich mal zum fahren gekommen...knapp 200km am WE gefahren und aus irgendeinem Grunde ist das klackern weg....:nixw:

Ich hatte am Samstag im Zuge des einbaus neuer Stahlflexleitungen die Bremszange zum entlüften abgebaut, wieder neu angebaut, exenter eingestellt...

Komisch, aber Haupsache das iss nu besser :gfreu:

Gruß, Kay
 
AW: Problem gelöst - /6 Bremsen treiben mich in den Wahnsinn ...

Nachtrag: Trotz der neuen EBC Scheiben wurden in Rethwisch zusätzlich die Schwenksättel auf den Achsbolzen mit Metallscheiben ausdistanziert, sprich die Lose rausgenommen. Endlich Ruhe an der Front :D! Vielen Dank nochmal für die umfängliche Hilfe. Gruß JENSibert. )(-:
Dafür sollten eigentlich die Kunststoffpröppel oben und unten im Bremssattel sorgen.
 
AW: Problem gelöst - /6 Bremsen treiben mich in den Wahnsinn ...

Dafür sollten eigentlich die Kunststoffpröppel oben und unten im Bremssattel sorgen.

Die gibt es bei mir aber auch nicht. Nur die Metallanschläge. Werde auch die Bohrung überprüfen und ggfs. unten einen O-Ring verbauen. Dann ist der Sattel immer oben am Anschlag. ;)
 
AW: Problem gelöst - /6 Bremsen treiben mich in den Wahnsinn ...

Die gibt es bei mir aber auch nicht. Nur die Metallanschläge. Werde auch die Bohrung überprüfen und ggfs. unten einen O-Ring verbauen. Dann ist der Sattel immer oben am Anschlag. ;)

Metallanschlag? Hast du da ein Foto?
 
Zurück
Oben Unten