/6 Gabel überholen

Klaus

Aktiv
Seit
06. März 2007
Beiträge
120
Hallo,

da meine Gabel nicht mehr gedämpft hat und seltsame Geräusche beim Ausfedern gemacht hat habe ich mich mit Werkzeug und Kamera an die Überholung gemacht.

Das ist das 1. Mal das ich mich daran versuche, also bitte korrigiert mich, wenn ich Mist schreibe oder noch was zu verbessern ist. Danke schonmal.

Zuerst wird das Vorderrad ausgebaut.
bild-1506.jpg


Dann wird der Kotflügelhalter abgeschraubt und der Bremszug ausgehängt. Das Vorderrad wird beiseite gestellt und dann sieht die Gabel so aus:
bild-1508.jpg


Dann werden die Schellen an den Faltenbälgen gelöst und die Bälge hochgeschoben. Achtung, wenn die oberen Gabeldichtringe undicht sind, kommt jetzt schon Öl raus, Wanne unterstellen.
bild-1509.jpg


Als nächstes werden unten an den Tauchrohren die Kunststoffschutzkappen entfernt.
bild-1510.jpg


Dann liegt pro Holm eine M 8er Mutter (13 Ringschlüssel mit starker Kröpfung nehmen) mit einem 4er Inbus in der Mitte zum Gegenhalten frei, unter der Mutter ist eine Dichtung, die unter Garantie mit dem, während dem Abschrauben der Mutter herausströmenden Öl in die Ölwanne fällt, macht aber nix, die kommt eh neu. Wenn die Mutter raus ist, kann das Tauchrohr nach unten rausgezogen werden.
bild-1511.jpg


Jetzt kann man die Standrohre auf Kratzer oder Macken inspizieren. Ist alles i.O. werden nun die Gabelschutzkappen an der oberen Gabelbrücke abgeschraubt. Hierfür sollte man einen Zapfenschlüssel nehmen, mit 2 gekreuzten Schraubenziehern vermackt man ganz schnell die Kappen.

Mit einer 36er Nuss werden jetzt die Gabelverschraubungen an der Gabelbrücke herausgeschraubt. Keine Angst, die Dinger kommen einem nicht entgegen geflogen, die Federvorspannung ist ziemlich gering.
bild-1512.jpg


Jetzt können die Federn nach oben rausgezogen werden, womit die unteren Gewinderinge entlastet wären.
bild-1513.jpg


Wenn man den Sicherungsring an der Unterseite der Standrohre entfernt hat, können die Gabelverschraubungen mit einer geöffneten Spitzzange nacheinander rausgeschraubt werden.
bild-1514.jpg


Jetzt kann man die Dämpferstange ganz einfach nach unten rausziehen.
bild-1515.jpg


Die ausgebauten Teile werden zusammengesammelt und jetzt geht’s an die Werkbank.
bild-1516.jpg


Die Tauchrohre werden an der Achsklemmung in den Schraubstock gespannt (handfest, Schutzbacken) und die unteren Gabelabdeckungen mit einer 36er Nuss rausgeschraubt.
bild-1517.jpg


Die Aludichtungen zwischen den Verschlusskappen und den Tauchrohren können beim rausmachen ruhig kaputt gehen, sie werden sowieso ersetzt.
Jetzt werden die oberen Dichtringe in den Tauchrohren vorsichtig rausgehebelt.
bild-1518.jpg


Unten an der Dämpferstange ist noch eine kleine Kupferdichtung, die gerne vergessen wird, diese sollte ebenfalls erneuert werden.
bild-1519.jpg


Die Kolbenringe am Oberteil der Dämpferstange sollen auch neu gemacht werden und kommen deswegen raus (eigentlich hatte sich der Putzlappen verfangen und die Ringe verbogen).
bild-1520.jpg


Jetzt werden alle Teile gründlich gesäubert und beiseite gelegt, um Neuteile aufzulisten und zu besorgen.
bild-1521.jpg


Gerade bastel ich an der Liste mit BMW-Teilenummern. Wenn die fertig ist und die Teile da sind, schreibe ich weiter. Hoffentlich ist das Posting für den einen oder anderen nützlich.

Gruß

Klaus

--> hier sind deine Bilder; Text kannst du nun ergänzen. <manzkem>
 
Klasse Jungs ! :applaus:

Kleine Anregung an die Administratoren:

Wären diese Anleitungen (auch die von Emilio usw.) evendudel eine eigene Rubrik wert ?
 
Hallo Michael !

Ich meinte ja auch nicht, daß das hier falsch ist sondern daß diese tollen Beiträge sich vielleicht in einer eigenen Rubrik mit der Überschrift "Arbeitsanleitungen" oder in Neudeutsch "Workshops" gut machen würden !

War nur so 'ne Idee !!! :pfeif:
 
/6 Gabel überholen - Fortsetzung

Hallo,

habe jetzt alle Teile zusammen. Die Preise haben mich ziemlich geschockt 8o. Aber was soll´s, alles für die Kuh:).

Nächstes Wochenende baue ich alles zusammen.

Hier die Liste aller zu erneuernder Teile.

Gruß

Klaus

Edit: ich habe das Dateiformat geändert, weil es mit .doc Probleme gibt. <Michael>
 

Anhänge

RE: /6 Gabel überholen - Fortsetzung

weiß jemand ob diese Liste auch für /7 geeignet ist oder sind da andere Teilenummern ?

danke
 
Original von Frommi
Hallo Michael !

Ich meinte ja auch nicht, daß das hier falsch ist sondern daß diese tollen Beiträge sich vielleicht in einer eigenen Rubrik mit der Überschrift "Arbeitsanleitungen" oder in Neudeutsch "Workshops" gut machen würden !

War nur so 'ne Idee !!! :pfeif:

Ist schon längst realisiert. Guck mal in der Datenbank unter Anleitungen ...

Diesen Beitrag stelle ich dann auch beizeiten ein :pfeif:
 
Fortsetzung

Seit einiger Zeit habe ich fertig, komme aber erst jetzt zum posten.

Die gesäuberten und teilweise neuen Teile werden jetzt nach und nach eingebaut. Zuerstmal ein Vergleich zwischen den ziemlich laschen Originalfedern und den progressiven Federn von Wirth. Schon beim Halten fällt auf, dass die alten Teile sehr weich waren. Hinten alt, vorne neu.

mittel-1694.jpg


Dann habe ich die neuen Simmeringe aufgesetzt und auf einer geraden Fläche in die Standrohre eingepresst.

mittel-1695.jpg


Weiter gehts mit den Dämpferstangen. Kolbenringe vorsichtig einsetzen (Fett o. Öl benutzen, die Biester verbiegen ziemlich schnell). Obere Anschlaggummis auf Dämpferstange schieben, neue Dämpferringe einbauen, Anschlaggummis in die Tauchrohrkappen einsetzen, Dichtringe auflegen und die Endkappen in die Tauchrohre einschrauben (wer will kann beim Verschrauben ein bisschen Dichtpaste nehmen)

mittel-1696.jpg


Als nächstes kommen die Dämpferstangen in die Standrohre. Die ganze Angelegenheit ist ziemlich frickelig, weil die Kolbenringe an dem Gewinde in dem Standrohr vorbeigeführt werden müssen und dann noch über einen Absatz im Standrohr geschoben werden. Ich habe einen Satz Kolbenringe versaut, weil ich ein Kolenringspannband benutzt habe. :schimpf: Am Besten geht`s OHNE GEWALT, mit viiiel Öl und Gefühl.

mittel-1698.jpg


Wenn die Dämpferstangen drin sind, wird zunächst der obere Gewindering eingeschraubt, dann der unteren Dämpferring in den unteren Gewindering eingelegt und dann der untere Gewindering in das Standrohr eingeschraubt. Das Ganze wird mit einem Sicherungsring am Platz gehalten.

mittel-1699.jpg


Nun können die Faltenbälge und die Schellen aufgeschoben werden. Danach werden die Tauchrohre auf die Standrohre geschoben (Öl benutzen). Jetzt die Dämpferstange nach unten Schieben, bis deren unteres Gewinde aus der Endkappe rauskommt. Dichtung auflegen, Mutter drauf, leicht anziehen.

Achse rein, mehrmals durchfedern.

Federn rein, obere Gabelkappen festschrauben (Ich habe ein wenig Dichtpaste benutzt).

mittel-1700.jpg


Jetzt die unteren Muttern handfest anziehen, Gabelöl einfüllen (280 ml pro Holm).

mittel-1701.jpg


Schutzblech und Rad einbauen, obere Gabelverschlusskappen mit Dichtung einbauen.

mittel-1703.jpg


Fertig. Im Frühjahr sag` ich Euch wie´s fährt.

mittel-1704.jpg


Gruß

Klaus
 
RE: Fortsetzung

Hallo Klaus,

die Dämpferringen lassen sich ganz einfach über die Gewinde schieben.
Ein Plastikstreifen von einer Aktenhülle passend zugeschnitten führt die Ringe am Gewinde vorbei ohne das sie in das Gewinde springen können. Hast Du auch das obere Ventil im Dämpfer überprüft?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

was für eine Aktenhülle meinst Du? Schnellhefter?

Das Gewinde war nicht das Problem, der Absatz oberhalb hat mch malad gemacht.

Das obere Ventil war i.O., trotzdem habe ich den oberen Dämpferring gewechselt.Mein Mopped hat erst 36 tkm runter.

Gruß

Klaus
 
Gabel /6 überholen

Hallo Klaus,
danke für Deinen hervorragenden Beitrag.
Als ich meine fast baugleiche /7 Gabel überholt habe, entdeckte ich einen zerbröselten, großen, weißen Kunststoff Anschlag unten im Tauchrohr.
Er hatte sich in den letzten 30 Jahren im Öl zersetzt. Hast Du den entdeckt?

Wäre es nicht etwas einfacher gewesen, die Standrohre aus den Gabelbrücken nach unten herauszuziehen?
So kann man die ganze Überholung auf der Werkbank erledigen.

Gruß aus dem Rheinland
willi

Nr. 7 im Bild
 

Anhänge

Hallo Willi,

ich habe auch drei Gabeln überholt.
Der Kunststoffring war jedes Mal mehr oder weniger hinüber; bei einer Gabel waren nur noch Brösel im Öl. Vermutlich ist das Material nur begrenzt ölbeständig, sollte man wohl immer wechseln.
 
Hallo zusammen,
ist der uminöse Plastering auch in der CS Gabel(Bj.84) ?
Habe nämlich auch vor meine Gabel zu überholen jetzt wo ich gerad mal Frei habe...
 
:applaus:
Klasse Klaus,

und Alles noch im alten Jahr, In 2008 wird weniger gebremst.
Toll dir solch eine Arbeit zu machen mit den Fotos.

Eine guten Rutsch
 
Hallo Forum!

Frohes Neues.

und Alles noch im alten Jahr, In 2008 wird weniger gebremst.

Jetzt, wo mein Fahrlehrer weggezogen ist, sehe ich da schwarz ;). Du hättest mir aber schon früher sagen können, dass ich Dir zuviel bremse. Nein, im Ernst, das Fahrverhalten wird sich in Kurven zum positiven verbessern und zu weniger Bremsenverschleiss führen.

Vielleicht können wir uns ja trotzdem mal zu einer Stunde praktische Fahrphysik am 2-Ventiler für Anfänger treffen?

Als ich meine fast baugleiche /7 Gabel überholt habe, entdeckte ich einen zerbröselten, großen, weißen Kunststoff Anschlag unten im Tauchrohr.

Der untere Ring war nur extrem porös. Den Oberen habe ich jedoch mit dem Gabelöl in Bröckchen abgelassen.

Wäre es nicht etwas einfacher gewesen, die Standrohre aus den Gabelbrücken nach unten herauszuziehen?

Glaub` ich nicht, dann hätte ich auch noch die Lampenhalter und die Stummel abbauen müssen. Man muss sich zwar ein bisschen bücken, aber es geht.

Gruß

Klaus
 
Original von Klaus

Dann liegt pro Holm eine M 8er Mutter (13 Ringschlüssel mit starker Kröpfung nehmen) mit einem 5er Inbus in der Mitte zum Gegenhalten frei, unter der Mutter ist eine Dichtung, die unter Garantie mit dem, während dem Abschrauben der Mutter herausströmenden Öl in die Ölwanne fällt, macht aber nix, die kommt eh neu.

Moin Klaus,

ich mache das gerade bei einer /5er Gabel, bei mir ist das ein 4er Inbus, die Dichtwirkung wird m.E. durch die später von Dir erwähnte kleine Kupferdichtung (siehe Dein Bild) im Inneren erreicht, unter der M8-Haltemutter befindet sich lediglich eine Unterlegscheibe.
 

Anhänge

  • kupperring.jpg
    kupperring.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 576
@BlueQ:

bei mir ist das ein 4er Inbus

:pfeif: Asche auf mein Haupt. Auch bei mir ist das ein 4er Inbus. Das wird korrigiert.

unter der M8-Haltemutter befindet sich lediglich eine Unterlegscheibe.

Den Kupferdichtring gibt es lt. BMW überhaupt nicht. Hat mich auch gewundert.

Der von Dir als "Unterlegscheibe" bezeichnete Ring ist aber aus Alu und verformt sich beim festziehen, sollte also eine Dichtwirkung haben.

Ich habe deshalb beim Sanitärhandel neue Kupferscheiben geholt und zusammen mit dem "Unterlegscheibendichtring" eingebaut. Vielleicht weiß ja einer unserer "Altvorderen" Bescheid.

Gruß

Klaus
 
Ich habe den Kupferring bei Vorholt & Klein genau zu diesem Zweck geordert, bekannt ist er also und er wird auch im Bucheli explizit erwähnt.
Die Abdichtung MUSS von innen her erfolgen, von "außen" macht eine Dichtung logisch keinen Sinn mehr, da sich das Dämpferöl, sobald es erst einmal in den Gewindegängen der Halteschraube befindet, einen Weg durch die Schraube/Mutter suchen wird, die Unterlegscheibe/Federscheibe dichtet wenn dann flächig und wäre hier ohne Wirkung.
 
Hallo Leute!

Hab grad das hier über die /6 Gabel grad mal durchgelesen und die Bilder angeguckt.
Nun die Frage... Die Dämpfer sehen fast aus wie die in meiner R66 und könnten auch in meine Eigenbaugabel passen. Kann mal jemand von den /6 Dämpfern paar Maße angeben? Vielleicht passen die ja Tatsächlich.

Boxergruß Stefan
 
Original von Euklid55
Hallo Klaus.

ich benutze eine Aktenhülle praktisch aus Trichter. Dann gehen die Ringe sofort hinein.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

hatte ich auch probiert aber leider erfolglos.
Wir reden hier von einer sogenannten "Sichtmappe" (2 Seiten offen), die es in verschiedenen Farben aus transparentem Kunststoff gibt, oder ???

EDITH:Ich glaube ich weiß jetzt welche Du meinst -> nur oben offen und links die Lochungen zum abheften, diese Mappen sind viel dünner als die, die ich verwendet hatte, danke !
 
Zitat Klaus:
(Vielleicht können wir uns ja trotzdem mal zu einer Stunde praktische Fahrphysik am 2-Ventiler für Anfänger treffen?)

Na Klar, immer auf dem Hessenkilimanscharo. In 2008 ist endlich mein Motor so richtig warm wenn ich den Gipfel erreicht habe. Dort werden wir den Hayabusatreibern die Ideallinie durch den Taunus zeigen falls dir der Weihnachtsmann Knieschleifer gebracht hat. Bin gerade noch am Zweimannsitz basteln für meine Buben und den blauen Bock.

Da fällt mir gerade wieder mein neues Nummernschild ein und der Samstag ist gelaufen. Gewöhne dich bitte an einen neuen Anblick von hinten. Ich setze jetzt erst einmal meine hinteren Blinker eine paar Zentimeter nach außen.

Bald wird es Frühling...
 
RE: Fortsetzung

Original von Klaus
...
Als nächstes kommen die Dämpferstangen in die Standrohre. Die ganze Angelegenheit ist ziemlich frickelig, weil die Kolbenringe an dem Gewinde in dem Standrohr vorbeigeführt werden müssen und dann noch über einen Absatz im Standrohr geschoben werden. Ich habe einen Satz Kolbenringe versaut, weil ich ein Kolenringspannband benutzt habe. :schimpf: Am Besten geht`s OHNE GEWALT, mit viiiel Öl und Gefühl.

...

Hallo Klaus !

Hast Du nicht auch das Gefühl, daß die neuen Kolbenringe anders, als die, die drin waren sind ?!
Die neuen haben einen viel kleineren Ringspalt, bin auch am Verzweifeln mit dem Mist, habe schon zwei Ringsätze ruiniert ! X( :evil: :schimpf: ?(
 

Anhänge

  • Dämpferkolbenringe.jpg
    Dämpferkolbenringe.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 358
Kolbenringe, es gibt Unterschiedliche

Nur zur Info:
Verbundzylinder mit Gußlaufbüchsen benötigen andere Kolbenringe als Vollaluzylinder mit Nicasilbeschichtung.
Aber das wustet Ihr ja bestimmt schon...
willi
 
RE: Kolbenringe, es gibt Unterschiedliche

Original von willi
Nur zur Info:
Verbundzylinder mit Gußlaufbüchsen benötigen andere Kolbenringe als Vollaluzylinder mit Nicasilbeschichtung.
Aber das wustet Ihr ja bestimmt schon...
willi

Daß es hier um die Kolbenringe der Telegabel geht und nicht um die im Verbrennungsraum hast Du sicher auch schon bemerkt, oder? :applaus:
 
Zurück
Oben Unten