/6 und R90S Lenkungsdämpfer: Ausrichtung Stellrad

KrlDnz

Teilnehmer
Seit
25. Juli 2015
Beiträge
41
Ort
München
/6 und R90S Lenkungsdämpfer: Ausrichtung Stellrad

Lb. Q Gemeinde,
nur triviale Frage der Optik: Wie ist die richtige Stellung des hydraulischen Lenkungsdämpfers bei /6 bzs. R90S, der bekanntlich drei Stufen 0-1-2 bietet. Funktion, Zweifel am Nutzen Dämpfer überhaupt etc. alles klar – schon erschöpfend diskutiert.

Ich will nur wissen, in welche Richtung muss die eingestellte Stufe am Stellrad zeigen? Ich vermute in Fahrtrichtung, nach oben?

Also 0 nach oben, wenn Stufe 0 (keine Dämpfung) und dann rechtsdrehend (Uhrzeigersinn) Stufen 1 und 2 nach oben/Fahrtrichtung zeigend. => Bitte bestätigen ;;-)

Dann ist das bei meiner kürzlich erworbenen R90S falsch. Der mit 0-1-2 beschriftete Kunststoffheben liegt natürlich verdrehungssicher auf der Stellstange, die den Zahnkranz unten dran hat. Also werde ich wird mal die untere Verstell-Mimik lösen und das Drehhebel-Stellrad richtig ausgerichtet wieder in die Verzahnung senken.

Danke für kurze Bestätigung – auch des "Korrekturplans".
Grüße!
 
.. ich bin mir fast sicher, dass sich das (intakte) Stellrad nur in einer Position einbauen läst; das wäre dann die richtige Position

Andreas
 
Wenn 0 am Plastikdrehrad in Fahrtrichtung zeigt, steht der runde Aufnahmekopf für den Lenkungsdämpfer unter der Gabelbrücke genau mittig im Lenkkopfrohr.

Drehst Du den Plastikknauf wandert die Kugel nach aussen und der Dämpfer wird in Wirkung gesetzt. Ist ein bisschen fummelig aber eigentlich kein Problem.

Gruß
 
.. ich bin mir fast sicher, dass sich das (intakte) Stellrad nur in einer Position einbauen läst; das wäre dann die richtige Position

Andreas

Das glaub ich nicht. Das Stellrad hat Rundumverzahnung, d.h. man kann das Rad um jeden Zahn anders montieren.
Den Lenkungsdämpfer im Lenkungsdämpfergehäuse auf Null stellen, dann die beiden M5 Inbusschrauben soweit lockern und das Gehäuse nach unten ziehen, dass das Zahnrad frei drehbar ist. Dann den Verstellknebel in Stellung Null (Pfeil zeigt nach vorne) stellen und das Gehäuse wieder nach oben drücken und festschrauben.
Gruß
Wed
 
Es könnte auch Sinn machen die Verstellmimik zu zerlegen, reinigen, fetten und dann richtig zusammenzubauen…..:pfeif:


…oder weglassen.:&&&:
 
Das glaub ich nicht. Das Stellrad hat Rundumverzahnung, d.h. man kann das Rad um jeden Zahn anders montieren.
Den Lenkungsdämpfer im Lenkungsdämpfergehäuse auf Null stellen, dann die beiden M5 Inbusschrauben soweit lockern und das Gehäuse nach unten ziehen, dass das Zahnrad frei drehbar ist. Dann den Verstellknebel in Stellung Null (Pfeil zeigt nach vorne) stellen und das Gehäuse wieder nach oben drücken und festschrauben.
Gruß
Wed

:---):---)

Da bin ich bei Andreas.
 
Kann schon sein, aber der Knebel hat innen eine Abflachung und die Zahnradstange das Gegenstück. Wenn man das bei der Montage nicht berücksichtigt, ist alles andere auch egal.
Gruß
Wed
 
Darum ging es aber nicht :oberl:
wed schrub, dass das Stellrad eine rundum Verzahnung hat, hat es aber nicht.
Es kommt auf die Positionierung der Welle auf der Zahnstange an.
Die Nullstellung zeigt bei "ausgeschaltetem" Lenkungsdämpfer in Fahrtrichtung, dies ist durch die Positionierung beeinflussbar.
Die Fläche der Verdrehsicherung oben am Einstellrad gibt dann die Montagerichtung vor.
Also nix mit Verzahnung am Stellrad, Andreas hatte recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reden wir von verschiedenen Teilen?
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1232275.JPG
    1232275.JPG
    80,9 KB · Aufrufe: 53
Reden wir von verschiedenen Teilen?
Gruß
Wed

Wahrscheinlich.

Ein Stellrad ist nach meinem Dafürhalten ein Rad, an welchem ein Bediener jederzeit drehen kann um etwas zu verstellen.
Darin sehe ich das schwarze Kunststoffrad, welches der TE im Eingangsbeitrag mit seinen drei Stellungen erwähnt hat.
Wenn die Welle, welche unten mit ihrer Rundumverzahnung an der Gabelbrücke auf die Zahnstange des Lenkungsdämpfers trifft, mit ihrer "abgeflachten" Verdrehsicherung des Stellrades nicht in der richtigen Position eingebaut wurde, wird oben das Stellrad nie die richtige, vorgesehene Position erreichen.
Also, wenn die Welle richtig positioniert wurde, kann man das Stellrad als halbwegs zivilisierter motorischer Schrauber nicht falsch montieren..........wie Andreas schon schrub.
 
AW: /6 und R90S Lenkungsdämpfer: Ausrichtung Stellrad

Vielen Dank für die Diskussion. ))):
Ich habe es auf die von „Wed“ beschriebene Weise korrigiert:

1. Drehstellung Knauf ganz nach links (technisch ist das Stellung 0, bei mir zeigte da auf dem Knauf die 2 nach oben/vorn).

2. Gehäuse der Verstellmechanik unten mittels zwei Inbusschrauben gelöst, bis Drehrad mit Zahnkranz frei drehbar.

3. Knauf nun in richtige Position: 0 nach oben/vorn bei 0 Auslenkung unten.

4. Gehäuse der Mechanik in Schiebestellung 0 unten wieder dran verschraubt. Fertig.

Jetzt ist die am Drehknauf oben angezeigte Stellung 0/1/2 nach vorn/oben identisch mit der technisch tatsächlichen Schiebestellung unten.

Das Ding war einfach bei einer früheren Montage „irgendwie“ eingesetzt worden, ohne auf die korrekte Knaufzeigerstellung zu achten.

Übrigens Reinigung/Schmieren: War hier noch ok, aber in der ETK Explosionszeichnung sah ich eine „Abdeckung“ (Teil# 31421234398), die das Wasser/Schmutz Eindringen in die Verstellmechanik verhindern soll. Das wird so eine Weichgummikappe sein. Die fehlt mir. Mal schauen, ob die bei BMW noch bestellbar ist.

Jetzt Zulassung der R90/S. Mal gucken, ob §23 H-Kennzeichen geht, nachdem ich die Zeituhr im S-Cockpit durch ein Öldruckinstrument ersetzt habe. Sonst alles Originalbauzustand.

Frohes Winterschrauben!
Markus/München
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten