/7 Öldruck in Schwinge? Entlüftung?

martin/7

Teilnehmer
Seit
01. Nov. 2014
Beiträge
80
Hallo die Runde,

Kernfragen sind, ob Öl vom HAG in die Schwinge kommen kann und ob die Buchse der Tachowelle die Entlüftung der Schwinge verhindern kann.

Vor Saisonstart habe ich bei meiner R75/7 wie immer Öl gecheckt und sogar notiert, dass ich im HAG etwas nachgefüllt habe. Zur Vorbereitung auf die Alpenfahrt im Juli habe ich jetzt nochmals alles gecheckt und festgestellt, dass im HAG etwas zu wenig drin ist, allerdings kam mir die Einfüllschraube der Schwinge mit einem "Plopp" entgegen und Öl natürlich auch :(. Im Getriebe selbst war alles wunderbar, das Öl kam gaaanz leicht entgegen.

Also gestern nochmals alles gecheckt, Ölstand HAG aufgefüllt, die Entlüftungsschraube mit einer weiteren Scheibe unterlegt (Forum) und bei der Hitze nochmals 90km gefahren. HAG gecheckt, wieder etwas zu wenig (hätte Foto vorher/nachher machen sollen :oberl:), den "Plopp" an der Schwinge habe ich mir erspart, weil ich hier in einem Beitrag gelesen hatte, dass sich bei Druck der Faltenbalg aufbaut. So war es auch: leicht (!) aufgebläht und definitiv mit Gegendruck; zus. U-Scheibe ohne Einfluss. Getriebeöl alles normal.

Entlüftungsschraube ausgebaut, Bohrung ok. Tachowelle gezogen und Buchse angeschaut. Sieht nach 40 Jahren nicht wirklich kaputt aus, oder? Die Öffnung war auch nicht versifft. Das Ganze so über Nacht stehen lassen, Überdruck wurde abgebaut, Einfüllschraube Schwinge konnte ohne Ölsauerei geöffnet werden.

Habt ihr eine Idee, wieso der Druckausgleich in der Schwinge nicht klappt??( Wo kommt der Druck überhaupt her und baut sich nicht wieder da ab, wo er hergekommen ist?

Zuerst dachte ich, dass Öl vom HAG in die Schwinge wandern könnte (Einfedern), da die Schwinge aber i.d.R. höher steht, müsste das Öl auch wieder zurück finden. Habe ich auch nirgendwo im Forum gefunden.

Der Wellendichtring am Getriebeausgang ist vor ca. 8 Jahren beim Freundlichen mal neu reingekommen. Ich meine falsch herum, weil geschlossene Seite außen, der BMW-Händler meint, "das wäre richtig so". Aber auch das kann doch eine Entlüftung nicht verhindern, oder?

Kann die Buchse an der Tachowelle die Ursache für die fehlende Entlüftung sein? Aber ein "verdrehter" oder falscher Einbau geht doch gar nicht.?(

Habt ihr einen Tipp, wie ich weiter vorgehen soll? Neue Tachobuchse kaufen?

Schönen Gruß
Martin
 

Anhänge

  • Buchse-Tachowelle.jpg
    Buchse-Tachowelle.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 114
  • Faltenbalg-leicht-gebläht.jpg
    Faltenbalg-leicht-gebläht.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 121
  • Oeffnung-Tachowelle.jpg
    Oeffnung-Tachowelle.jpg
    68,8 KB · Aufrufe: 113
Ist die Schraube, die das Massekabel fixiert, durchbohrt UND unverstopft?
Ist das kleine Dreieck im Sitz des Simmerrings Getriebeausgang frei?

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

das Getriebe und die Schwinge entlüften gemeinsam über die von Florian genannt Hohlschraube an der Tacho Welle!
Das Getriebe ist mit einer schmalen "Kerbe" oberhalb des Wedi der Ausgangswelle hydraulisch mit der Schwinge verbunden. Das ist was der Florian mit "Dreieck" beschreibt!
Es ist also ein "Druckraum".der zusammenhängt. Der Druck entsteht durch die Erwärmung, die Arbeit der Schwinge etc. Prüfe unbedingt ob die Schraube wirklich durchgängig ist und nicht an der Spitze verdrückt ist oder aufsitzt. Der Hinweis vom Florian mit der Kerbe ist wichtig, da bei den Paralevern diese Kerbe mit Dichtmasse verschlossen ist (trockene Schwinge) und dieser Unterschied nicht jedem Mechaniker geläufig ist.
Der Faltenbalg darf sich nicht aufblähen! Es darf sich überhaupt kein größerer Überdruck bilden!!!!
Wenn der entstehende Druck nicht rauskann kann sich dein Öl überall hin drücken...bis in den Endantrieb hinein..
Es gibt da die tollsten Phänomene von Ölwanderung! :D

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

danke für die erläuternden Ergänzungen! Wenn das verwendete Device ein Smartphone ist, fallen die Erklärungen naturgemäß kürzer aus als vor einer richtigen Tastatur... :D

Gruß,
Florian
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Hinweise :gfreu:!

Ja, die Bohrung der Schraube ist frei und die Spitze unverdrückt. Weil ich in einem anderen Beitrag zum gleichen Problem gelesen hatte, dass die Schraube auch aufsitzen kann (am Endanschlag? mir unklar wie das gehen soll), habe ich noch eine weitere U-Scheibe untergelegt, aber daran lag es auch nicht.

Deshalb hatte ich schon die Buchse im Verdacht, dass die irgendwie alles abdichtet.

Aber ihr habt schon recht: um die Prüfung der kleinen Kerbe am Getriebeausgang werde ich nicht herumkommen. Da ich die von außen schlecht erkennen kann, werde ich mindestens die Schwinge ausbauen müssen. Das werde ich dann am Wochenende mal angehen.

Wie kann ich die Kerbe auf Durchgängigkeit prüfen? Einen Draht durchpopeln?

Schönen Gruß
Martin
 
Hallo Martin,

dieses Problem hatte ich bei meiner R 100 S auch. Der Faltenbalg hat sich bei längerer Fahrt aufgebläht. Also Schwinge raus, den Dremel mit der Welle versehen und mit einem 2mm Bohrer vorsichtig das `Dreieck`aufgebohrt. Mit Druckluft durchgeblasen und fertig. Problem erledigt.

Gruß
Ralf
 
Der Wellendichtring am Getriebeausgang ist vor ca. 8 Jahren beim Freundlichen mal neu reingekommen. Ich meine falsch herum, weil geschlossene Seite außen, der BMW-Händler meint, "das wäre richtig so". Aber auch das kann doch eine Entlüftung nicht verhindern, oder?

Hallo!
Der Siri muss mit der offenen Seite nach Außen. Evtl. hat der Kundige Techniker beim Freundlichen aber die Kerbe verschlossen. Damit wäre das Problem gefunden.
 
..... Der Wellendichtring am Getriebeausgang ist vor ca. 8 Jahren beim Freundlichen mal neu reingekommen. Ich meine falsch herum, weil geschlossene Seite außen, der BMW-Händler meint, "das wäre richtig so"....

Hallo!
Der Siri muss mit der offenen Seite nach Außen. Evtl. hat der Kundige Techniker beim Freundlichen aber die Kerbe verschlossen. Damit wäre das Problem gefunden.

Wenn der Hochleistungsmechaniker sagt "das wäre richtig so" ist zu vermuten dass der dachte er hätte ein Getriebe aus einer Paralever vor sich.

Konsequenterweise hat er dann die Lüftungskerbe verschlossen; ist ja Fachmann.

Sollte diese wahrscheinliche Vermutung zutreffen muss das Getriebe raus, Flansch und Deckel ab, neuer WEDI richtig rum, Kerbe frei.
 
Danke für die Tipps!

Der "Hochleistungsmechaniker" hätte aber an dem glatten Getriebegehäuse erkennen können, dass es sich um einen alten Paralever handelt. Auch der Chef, explizit darauf angesprochen, war sich seiner Sache sicher, obwohl ich eine anders lautende Doku (aus dem 2V-Forum:gfreu:) mit hatte. Egal, alle machen Fehler, jedenfalls war ich seit dem Fall nicht mehr Kunde bei ihm.

Ja, die Bohrung ist wirklich die logischste Ursache, werde ich spätestens am Wochenende prüfen können.

Ich habe mal gelernt, dass Wellendichtringe mit der offenen Seite immer zur Druckseite zeigen. Wenn ich mir nun die Schwingenbewegung als Pumpe vorstelle, die immerhin den Faltenbalg aufpumpt, macht das schon Sinn :oberl:. Allerdings ist mein WeDi, auch falsch eingebaut, so dicht, dass er auch falsch herum keine Luft und kein Öl Richtung Getriebe schickt oder anders herum. Von irgendwo muss die Luft bei den Pumpbewegungen aber reinkommen...?(

Schönen Gruß
Martin
 
Danke für die Tipps!

Der "Hochleistungsmechaniker" hätte aber an dem glatten Getriebegehäuse erkennen können, dass es sich um einen alten Paralever handelt. Auch der Chef, explizit darauf angesprochen, war sich seiner Sache sicher, obwohl ich eine anders lautende Doku (aus dem 2V-Forum:gfreu:) mit hatte. Egal, alle machen Fehler, jedenfalls war ich seit dem Fall nicht mehr Kunde bei ihm.

...

Das heißt Doppelzweifachstereoduoleverschwinge:oberl:
 
oh Mann, ich dachte ich hätte das mit der Schwinge verstanden, danke für die Aufklärung :oberl:.
Mal sehen, ob ich das jetzt richtig gelernt habe: ein Paralever ist ein Monolever nur mit beidseitigen Schwingrohren, richtig? Und beide haben kein Öl drin (?). Die erste 80GS hatte doch auch nur ein Rohr. War denn da noch Öl drin? Wäre das mit Öl kein Monolever?

Zu kompliziert, da fahre ich lieber mit einer "Doppelzweifachstereoduoleverschwinge" :pfeif:, klingt gut, fährt gut.

Schönen Gruß
Martin
 
...
Mal sehen, ob ich das jetzt richtig gelernt habe: ein Paralever ist ein Monolever nur mit beidseitigen Schwingrohren, richtig? Und beide haben kein Öl drin (?). Die erste 80GS hatte doch auch nur ein Rohr. War denn da noch Öl drin? Wäre das mit Öl kein Monolever?

...

:---)
 
Hat mir keine Ruhe gelassen, ich musste das Ding einfach heute noch zerlegen. Also Schwinge raus und Blick von hinten auf den Getriebeausgang gemacht. Die Bohrung kann man ansatzweise oben in der Mitte noch erkennen, aber viel mehr nicht. Zugeschmiert sieht das aber nicht aus.

Warum die Kerbe so klein ist, erschließt sich mir nicht. Der Dichtring ist kreisrund und hätte, so oder so herum eingebaut, die kleine Kerbe freigeben müssen, wenn sie denn da wäre.

Was tun? 2mm Dremel ansetzen und aufbohren? ?(
Horizontal oder leicht schräg von oben? ?(
Wie dick ist der Steg, den es anzubohren gilt? ?(

Wegen Umzug in eine andere Stadt ist der Freundliche jetzt ein anderer als der, der den Wellendichtring so eingebaut hat. Alte 2V habe ich aber bisher bei dem noch nicht gesehen. Wenn der das gleiche Fachwissen hat, wie sein Kollege vorher, dann gute Nacht.

Schönen Gruß
Martin
 

Anhänge

  • Getriebe-von-hinten.jpg
    Getriebe-von-hinten.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze mal Hubis Bild aus einem 2011er Beitrag (lange her...)

Der Steg sieht nach ca. 4mm Dicke aus und scheint im Tachoantrieb zu enden. Häh? Dann ist die Kerbe ja auf meinem Foto noch von dem Wellenende verdeckt.

Muss nochmal checken...
 

Anhänge

  • Hubi-Entlüftungskerbe.jpg
    Hubi-Entlüftungskerbe.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 116
nein, in Höhe des Tachoantriebs ist keine Kerbe. Ist ja auch logisch, weil auf der Höhe schon die Tachoschnecke eine Bohrung verschließen würde.

Was machen? 2mm Dremel oben in der Mitte ansetzen? ?(

Schönen Gruß
Martin
 

Anhänge

  • Getriebe-von-hinten-Tacho.jpg
    Getriebe-von-hinten-Tacho.jpg
    109,7 KB · Aufrufe: 68
Hallo Martin,
nun überstürz nicht`s. ;)

Auf deinem Foto in Beitrag 14 ist oben bei 12h die kleine Kerbe zu sehen.
Versuch mal mit einem dünnen Stück Draht ob hier Durchgang ist.
Für den Druckausgleich braucht da nur minimal Luft durch.
 
HalloFritz

schon der 0,3mm Bindedraht passt da nicht durch. Mein kleinster Nagel ist 1,2mm dick, konnte ich gerade vorsichtig ansetzen, leicht rein geht der aber auch nicht.
Da muss ich mal in Ruhe am Wochenende weiter machen, bei einem Dremel hätte ich Schiss wegen evtl. Späne auf der anderen Seite im Getriebe.

Schönen Gruß
Martin
 

Hallo Rainer, da must Du gestern aber einen sehr entspannten Abend gehabt haben. So eine unangemessen milde Reaktion ist man von Dir nicht gewohnt :pfeif:.

Schon erstaunlich was sich manche trotz jahrelanger Forenmitgliedschaft so zusammenreimen. Und wirklich "kompliziert" ist das mit den 2V-HR-Schwingen ja nun wirklich nicht. Gab ja "nur" 3 Varianten ....

...Warum die Kerbe so klein ist, erschließt sich mir nicht. Der Dichtring ist kreisrund und hätte, so oder so herum eingebaut, die kleine Kerbe freigeben müssen, wenn sie denn da wäre.

Ich benutze mal Hubis Bild aus einem 2011er Beitrag (lange her...)

Hallo Martin,

beim Vergleich von Deinem mit Hubi's Foto ist deutlich zu sehen dass die Kerbe in deinem Getriebedeckel erheblich kleiner - sehr wahrscheinlich für eine ordnungsgemäße Funktion zu klein - ist.
Weitere Vermutung: Bei der "Falsch-rum"-Montage des WEDI's ist an dessen empfindlicher offenseitiger Außenkante Material abgeschabt worden welches den Querschnitt der Kerbe noch weiter, vielleicht sogar komplett verschließt.

Da jetzt mit irgendeinem mehr oder weniger geeigneten Werkzeug rumzupopeln würde ich nicht machen. Baue das Getriebe aus und ziehe den Flansch ab. Mit etwas Glück bekommst Du den WEDI ohne Deckeldemontage raus. Dann kannst Du die zu kleine Kerbe auf das Maß aus Hubi's Foto vergrößern und einen neuen WEDI richtrig rum einbauen.

Falls Du das nicht selbst kannst oder willst ... dazu gibt's eigentlich überall in der Republik ortsnahe Foren-Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rainer, da must Du gestern aber einen sehr entspannten Abend gehabt haben. So eine unangemessen milde Reaktion ist man von Dir nicht gewohnt :pfeif:.

Schon erstaunlich was sich manche trotz jahrelanger Forenmitgliedschaft so zusammenreimen. Und wirklich "kompliziert" ist das mit den 2V-HR-Schwingen ja nun wirklich nicht. Gab ja "nur" 3 Varianten ....

.

Vielen Dank, dass ihr nicht über mich als Unwissenden ?( herfallt und mir dennoch helft. Das meine ich ernst! Wo sollte ich denn Hilfe von Experten bekommen, wenn nicht hier? Und dass Experten gerade zu Details mehr wissen als der Rest liegt in der Natur der Sache :gfreu:. Und auch nach über 40 Jahren mit meinem 2V-Boxer gibt es immer noch vieles, was ich noch nicht weiß ?(.

Hallo Martin,

beim Vergleich von Deinem mit Hubi's Foto ist deutlich zu sehen dass die Kerbe in deinem Getriebedeckel erheblich kleiner - sehr wahrscheinlich für eine ordnungsgemäße Funktion zu klein - ist.
Weitere Vermutung: Bei der "Falsch-rum"-Montage des WEDI's ist an dessen empfindlicher offenseitiger Außenkante Material abgeschabt worden welches den Querschnitt der Kerbe noch weiter, vielleicht sogar komplett verschließt.

Da jetzt mit irgendeinem mehr oder weniger geeigneten Werkzeug rumzupopeln würde ich nicht machen. Baue das Getriebe aus und ziehe den Flansch ab. Mit etwas Glück bekommst Du den WEDI ohne Deckeldemontage raus. Dann kannst Du die zu kleine Kerbe auf das Maß aus Hubi's Foto vergrößern und einen neuen WEDI richtrig rum einbauen.

Falls Du das nicht selbst kannst oder willst ... dazu gibt's eigentlich überall in der Republik ortsnahe Foren-Hilfe.

.

Den Hinweis nehme ich dankend auf!
@alle: ich wohne jetzt in (Bierstadt :bier:) Radeberg nahe Dresden. Ist irgendeiner in der Nähe, der den Wellendichtring schon mal gewechselt hat und/oder, der das entsprechende Werkzeug zum Lösen/Festziehen des Flansches hat?
Selbst eine Zeichnung mit den wichtigen Gabelmaßes des Werkzeuges würde mir schon helfen, ein Stahlbauer ist direkt um die Ecke.
Über eine PN würde ich mich freuen :gfreu:.

Schönen Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit hab ich bislang alle Flansche abbekommen!
D=73 LK= 60, Gewindespindel M16x1,5
2- Kant für grossen Maulschlüssel20220624_154122.jpg
Von unten ein bißchen freibohren für den Wellenüberstand)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo 2V`ler,

vielen Dank für die hilfreichen Informationen!! Die Zeichnung zum Halter habe ich jetzt in der DB gefunden. :gfreu:

Nach erster Internet Recherche gibt es beide Abzieher für knapp 60€ im Netz zu kaufen.

Schönen Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
...@alle: ich wohne jetzt in (Bierstadt :bier:) Radeberg nahe Dresden. Ist irgendeiner in der Nähe, der den Wellendichtring schon mal gewechselt hat und/oder, der das entsprechende Werkzeug zum Lösen/Festziehen des Flansches hat?....

Hallo Werner,

meinen Wohnort Radeberg hatte ich in #22 angegeben.

Schönen Gruß
Martin
 
Zurück
Oben Unten