• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

/7 Sitzbank auf Monolever?

Narf78

Einsteiger
Seit
27. März 2014
Beiträge
6
Hallo,

ich habe schon öfter Monolever-Modelle mit /7 Sitzbänken/Sitzbankrahmen gesehen. Paßt das problemlos oder muß man da Umbauten vornehmen? Danke.

Gruß
 
Hallo,

danke für die Antworten. Ich werde es einfach mal testen.

Gruß
 
Hallo,

Da ich das Heck meiner Monolever gerne etwas schlanker und sportlicher gestalten würde aber keine Abstriche beim Sitzkomfort und Soziustauglichkeit machen will, bin ich am überlegen eine /7 Sitzbank mit oder ohne Reling zu verwenden und in Kombination mit einem Alukotflügel ein hoffentlich schönes Heck zu bauen.
Ich kann die Maße der Sitzbank etwas schlecht einschätzen. Haltet ihr den Plan für Sinnvoll wenn man generell ein etwas klassischeren sportlicheren Look erreichen möchte?
Hat jemand zufällig ein Foto oder ein Link von einem solchen Umbau um sich das mal anzuschauen?

Vielen Dank

Grüße

Matthias
 
Hi,
bin selber grad auf Recherche für ein solches Projekt.
Die /7 Bank folgt recht genau der Kontur des Heckrahmens, also hört auf wo auch der Rahmen aufhört. Der Heckrahmenverlauf von /7 und Monolever sind gleich. Es heißt der rechte Seitendeckel würde beim Aufklappen stören. Ganz Klassisch wäre allerdings ein verbreiterter, lackierter Kotflügel aus der /7.
näheres gibt es hier:db:

und in der Galerie das Foto von dieser Hübschen /7 mit Alukoti.
Muß man eben das Federbein wegdenken. Und andere Seitenteile.
 
@ CafeLitzy

Vielen Dank für die Links!
Sieht ganz gut aus, so in der Art habe ich mir das vorgestellt.
Mit dem lackierten Kotflügel ist auch nett.
Was meinst du mit verbreitert? Müsste er angepasst werden oder ist der /7 Kotflügel von sich aus breiter?


Halte mich mal auf dem laufenden wie es mit deinem Umbau weitergeht.
Wenn ich was Neues hab poste ich es hier.

Weitere Meinungen und Links sind sehr willkommen!


Grüße Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder mal die Ventildeckelseiten vertauscht.:oberl:
Gruß
Wed
Und noch ein kleiner Tipp mit schöner optischer Wirkung:

Die Modelle bis Mitte '78 mit der Modellbezeichnung am Motorblock (in diesem Fall "R100/7") hatten an den Batteriedeckeln die Hubraumangabe (in diesem Fall "1000cc").

Gruss
Carsten )(-:
 
@ CafeLitzy
Mit dem lackierten Kotflügel ist auch nett.
Was meinst du mit verbreitert? Müsste er angepasst werden oder ist der /7 Kotflügel von sich aus breiter?
Grüße Matthias

Der /7 Kotflügel ist rund ausgeschnitten, optisch besser als der mehr eckig, gerade ausgeschnittene Monolever Kotflügel. Nur etwas schmal für die Reifen der Mono. Es gibt eine verbreiterte Version aus GFK auf dem Markt.
 
Danke für die Infos.
Weißt du zufällig welcher Händler die verkauft?
habe bei den üblichen Verdächtigen nichts gefunden.

Grüße Matthias
 
Was nützt der schönste Kotflügel hinten, wenn man dann ein WI-Kennziechen dran schraubt ??? :---)


Kerle
Claus
 
Solange es kein Oggersheimer Kennzeichen ist (ich weiß: Gibt es sowieso nicht).;)
Gruß
Wed
 
Glaub das gehört zu Landau. :gfreu: Grad jez, wo die Brigg widder uff iss. :lautlach:

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten