75/5 klappert ab 100° Oiltemperatur

s.kobra

Aktiv
Seit
28. Dez. 2012
Beiträge
111
Ort
Mittelfranken
Hallo Leute,
habe eine serienmäßige 75/5, die ab 100° Oiltemperatur seit neuestem auf der rechten Seite klappert. Etwas abkühlen lassen reicht, um das Klappern wieder verschwinden zu lassen. Sobald aber das Oil wieder 100° erreicht, klappert sie wieder. Ich fahre simples 15 W 50 mineralisch. Der Temperaturfühler ist ziemlich genau.
Ich habe zunächst vorsorglich nach dem Ventilspiel geschaut. Alles fein. Mir ist aufgefallen, daß die Kipphebel auf der Ventilseite leicht blau angelaufen sind. (Schock). Ansonsten war hinter dem Ventildeckel die übliche Menge Oil + alles sah aus wie immer. Kerze ok, eher etwas rußig.
Habt Ihr eine Idee, was die Ursache des Klapperns sein könnte? Für sachdienliche Hinweise bin ich, wie immer, sehr dankbar.
 
Mal ohne Ventildeckel laufen lassen, um zu sehen ob wirklich Öl fließt.
Nicht daß der Rest im Deckel von "früher" übrig ist und die Kipphebel "trocken" laufen, wäre meine erste Aktion ...
 
.....und das "Blaue" ist die Anlaßfarbe, die müsste auf allen Kipphebel ungefähr gleich sein.
Bei der Überprüfung, ob überall an den Kipphebel Öl kommt, kannst du im Ventildeckel nachschauen, ob da Abdrücke zu sehen sind.
Gruß Beem.;)
 
Richtig. Die blaue Stelle ist der gehärtete Bereich. An den runden Ventildeckel kann der Kipphebel nicht anschlagen.
Gruß
Wed
 
Wie verändert sich das Klappern mit der Drehzahl und mit dem abgeforderten Drehmoment?

Gruß
Gerd
 
Hallo,

Ich hätte da mehrere Möglichkeiten, Theorien, die ich in einem solchen Fall abarbeiten würde.

1. Überprüf mal ob der ZZP rechts und links gleich ist und kontrolliere alle Teile der mechanischen Zündung (wenn noch vorhanden). Falls du nur statisch einstellst könnte da was faul sein.

2. Hinteres Nockenwellenlager, wenn das ausgelaufen ist kann sich das Ventilspiel verändern, besonders Einlass rechts!

3. Pleuellager rechts ist verschlissen, das klingt ähnlich wie zu großes Ventilspiel. Dabei auch das Pleuelauge auch Ovalität inspizieren. Müsste unter Last und bei voller Frühzündung lauter werden.

4. Zu grosses Achsialspiel der Kipphebel.
Sollte man aber eigentlich schon unter 100 Grad Öltemperatur hören.

5.Kolbenkipper, kann bei höherer Temperatur lauter, bzw. deutlicher werden.

Du siehst, es läuft auf eine Winterbaustelle heraus. :D
Propheten haben wir hier keine, aufmachen und nachschauen hilft (meistens).

Gruß

Kai
 
Vielen Dank!
ZZP ist fein. Habe elektronische Zündung und kontrlliere Einstellung mit Stroboskop.
NW -Lager ist gemacht.
Pleuellager sind gemacht.
Kipphebelspiel scheint wohl tatsächlich der Hauptverdächtige zu sein. Werde ich überprüfen.
 
Klapppern ist drehzahlunabhängig. Vielleicht kleiner Unterschied bei höherer Drehmomentabforderung. Da könnte aber auch Einbildung dabei sein ...
Aber wie gesagt: Ich fange mal mit dem Axialspiel der Kipphebel an.
 
ich würde gar nichts machen, insbesondere wenn das Klappern lediglich drehzahlabhängig ist.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten