75/5 - Tacho und Elektrik

Jouni

Aktiv
Seit
13. Juni 2016
Beiträge
272
Ort
16341 Panketal
Der alte Tacho und der DZM zeigten seltsame Symptome: bis Tempo 60 ging der Tacho normal. Fuhr ich schneller, sprang die Nadel immer gleich auf 100. Fuhr ich ‚echte‘ 100 (ich hatte einen Fahrradtacho mit dran), zeigte er 180 an - gutes Gefühl :D. Der DZM tanzte ab und zu wild herum, hat sich aber immer wieder beruhigt. Ihr kennt das bestimmt. Frage: was mache ich mit dem alten Tacho? Überholen lassen? Der Tacho hat die Wegdrehzahl 0,660 und passt nicht zu meiner Kombination nicht.


Heute habe ich ein neues Rundinstrument (mit WDZ 0,715) eingebaut. Blöde Fummelei, weil die Birnenfassungen des alten Tachos nicht zu dem neuen passten. An den Wellenaufnahmen von Tacho und DZM klebte reichlich altes Fett. Da hatte es jemand wohl gut gemeint.

Die elektrische Verschaltung in der Lampe zeugt von einer gewissen Begabung. Zusammengepuschelte Kupferdrähte, mit Klebeband isolierte Steckschuhe. Bislang hat das fuktioniert. Bevor mir hier der Kupferwurm einzieht, habe ich gleich alles saniert. Immerhin sind die Kabel nicht 45 Jahre alt, da wurde schon einmal etwas Gutes gemacht.


Interesant war die Lösung für den Blinker: Es gibt zwei Blinkerbirnchen, eine für links (die steckt im Gehäuse) und eine für rechts (die ist mit Kabelbinder an der Fassung für die linke Birne befestigt). Frage: Kann ich mit Hilfe von zwei Dioden nicht beide Leitungen auf eine Birne schalten? Ich habe keine Schaltplan aus dem ich ersehen könnte, ob sie eine gemeinsame Masse führen.


Viele Grüße, Jochen
 

Anhänge

  • IMG_6904.jpg
    IMG_6904.jpg
    262,5 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_6887.jpg
    IMG_6887.jpg
    182,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6892.jpg
    IMG_6892.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_6891.jpg
    IMG_6891.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 36
Wenn Du die beiden Anschlüsse der Blinkkontrolle jeweils an das stromführende Kabel der Blinker rechts und links anschließt, funktioniert die eine Birne für beide Blinker gleich hell.
 
Hallo,

so wie es zur Zeit aussieht ist auf die Dauer nichts. Die Kabel waren ursprünglich an den Enden verzinnt. Nicht der Weisheit letzter Schluß, offensichtlich hat keiner mir einer Gebrauchsdauer von über 40 Jahren gerechnet.
Die Kabelenden zeitgemäß mit Kabelendhülsen versehen und in die Lüsterklemmen verschrauben. Gelbes Blinklicht deutet auf eine ganz alte /5 hin. Ob diese Kontrollleuchte noch zulässig ist weiß ich nicht.
Den Drehzahlmesser würde ich abklemmen. Der Zeiger fällt ab und dann sieht es bes.. aus.
Als letzte Neuerung habe ich ein Kleinrelais eingebaut, daß den Anlasser zusätzlich ausschaltet. Im originalen Zustand kommt der Anlasserschalter immer an den Tankrucksack, dann ist im Leerlauf so ein schreckliche Geräusch vom Anlasser zu hören. Jetzt muß ich zusätzlich eine der Bremsen betätigen um den Motor zu starten.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kabelenden zeitgemäß mit Kabelendhülsen versehen und in die Lüsterklemmen verschrauben.
(...)
Den Drehzahlmesser würde ich abklemmen. Der Zeiger fällt ab und dann sieht es bes.. aus.
(...)
Gruß
Walter

Walterm genauso habe ich das gelöst: Aderendhülsen aufgelötet (Zinn fließt schön mit Kolophonium) und in neue Lüsterklemmen montiert. Steckkupplungen kommen später.

Das gelbe Blinklicht kam durch den TÜV.

Abklemmen des DZM ist nicht (mehr) nötig: das neue Rundinstrument funktioniert super, Tacho und DZM sind stark gedämpft.

Gruß, Jochen
 
Wenn Du die beiden Anschlüsse der Blinkkontrolle jeweils an das stromführende Kabel der Blinker rechts und links anschließt, funktioniert die eine Birne für beide Blinker gleich hell.

Detlev, so kenne ich das von alten Autos und meiner Royal Enfield: die Blinkleuchte bekommt Strom aus dem angesteuerten Blinker und nutzt das jeweils andere Blinklicht als 'Abfluß' zur Masse. Ich schau mal in den Schaltplan und baue das um. Wäre ja viel einfacher als die Friemelei mit Dioden :gfreu:

Vielen Dank, Jochen
 
Moin.

Schaltplan und WHB gibt es in der :db:


Im Original gehen beide Kabel auf je einen Anschluß der Kontrollleuchtenfassung.

Hallo Heiko, vielen Dank für den Hinweis auf die Schaltpläne. Habe ich gleich geprüft. Zwei Schaltpläne enthalten gar keine Kontrolleuchte für den Blinker, aber im Plan "Schaltplan R50/5 - R75/5 ab Modelle `69 für Vollentstörung und Anlasser in FARBE !!!!" von Jürgen ist die Kontrolleuchte so verschaltet wie Detlev vorgeschlagen hat. Perfekt!

Vielen Dank, Jochen
 
Blinker und Schaltplan waren gute Tipps, schon umgesetzt, brauchte bloß zwei Kabel umzustecken. Manchmal kommt man nicht alleine drauf ....

Schönen Abend noch, Jochen
 

Anhänge

  • IMG_2284.jpg
    IMG_2284.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 48
Ich staune immer wieder, wie genau die Bilder im Forum betrachtet werden!Ja, ist das Signalkabel vom Fahrradtacho. Die Rennleitung verhält sich ruhig wenn die Geschwindigkeit stimmt. Kommt jetzt wieder runter.

Gruß, Jochen


Hallo Jochen

Das war ja nun nicht allzu schwer, schließlich hattest Du ja in deinem ersten Beitrag in diesem Thema vom Fahrradtacho geschrieben. :gfreu:
Ich hab's aber auch so ähnlich, das bringt 'ner /5 den Luxus eines Tageskilometerzählers und einer Uhr!
Und an alle Bildgenaubetrachter: Ja, ich weiß, meine Faltenbälge sind rissig :entsetzten:, ich habe allerdings schon neue liegen, werden im Winter gewechselt. :D

Gruß, der Jörg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 28
Zurück
Oben Unten