Jouni
Aktiv
Der alte Tacho und der DZM zeigten seltsame Symptome: bis Tempo 60 ging der Tacho normal. Fuhr ich schneller, sprang die Nadel immer gleich auf 100. Fuhr ich ‚echte‘ 100 (ich hatte einen Fahrradtacho mit dran), zeigte er 180 an - gutes Gefühl
Der DZM tanzte ab und zu wild herum, hat sich aber immer wieder beruhigt. Ihr kennt das bestimmt. Frage: was mache ich mit dem alten Tacho? Überholen lassen? Der Tacho hat die Wegdrehzahl 0,660 und passt nicht zu meiner Kombination nicht.
Heute habe ich ein neues Rundinstrument (mit WDZ 0,715) eingebaut. Blöde Fummelei, weil die Birnenfassungen des alten Tachos nicht zu dem neuen passten. An den Wellenaufnahmen von Tacho und DZM klebte reichlich altes Fett. Da hatte es jemand wohl gut gemeint.
Die elektrische Verschaltung in der Lampe zeugt von einer gewissen Begabung. Zusammengepuschelte Kupferdrähte, mit Klebeband isolierte Steckschuhe. Bislang hat das fuktioniert. Bevor mir hier der Kupferwurm einzieht, habe ich gleich alles saniert. Immerhin sind die Kabel nicht 45 Jahre alt, da wurde schon einmal etwas Gutes gemacht.
Interesant war die Lösung für den Blinker: Es gibt zwei Blinkerbirnchen, eine für links (die steckt im Gehäuse) und eine für rechts (die ist mit Kabelbinder an der Fassung für die linke Birne befestigt). Frage: Kann ich mit Hilfe von zwei Dioden nicht beide Leitungen auf eine Birne schalten? Ich habe keine Schaltplan aus dem ich ersehen könnte, ob sie eine gemeinsame Masse führen.
Viele Grüße, Jochen

Heute habe ich ein neues Rundinstrument (mit WDZ 0,715) eingebaut. Blöde Fummelei, weil die Birnenfassungen des alten Tachos nicht zu dem neuen passten. An den Wellenaufnahmen von Tacho und DZM klebte reichlich altes Fett. Da hatte es jemand wohl gut gemeint.
Die elektrische Verschaltung in der Lampe zeugt von einer gewissen Begabung. Zusammengepuschelte Kupferdrähte, mit Klebeband isolierte Steckschuhe. Bislang hat das fuktioniert. Bevor mir hier der Kupferwurm einzieht, habe ich gleich alles saniert. Immerhin sind die Kabel nicht 45 Jahre alt, da wurde schon einmal etwas Gutes gemacht.
Interesant war die Lösung für den Blinker: Es gibt zwei Blinkerbirnchen, eine für links (die steckt im Gehäuse) und eine für rechts (die ist mit Kabelbinder an der Fassung für die linke Birne befestigt). Frage: Kann ich mit Hilfe von zwei Dioden nicht beide Leitungen auf eine Birne schalten? Ich habe keine Schaltplan aus dem ich ersehen könnte, ob sie eine gemeinsame Masse führen.
Viele Grüße, Jochen