78er R 100 RS Gabel Umbau Wer hat Erfahrung ?

Kapo

Aktiv
Seit
19. Aug. 2020
Beiträge
109
Ort
Vaihingen / Enz
Moin,

hier mal wieder ein Ahnungsloser der Tipps braucht um das Fahrwerk einer R100 RS Baujahr 78 zu verbessern.
Lässt sich die alte Gabel etwas aufpeppen mit besseren Federn und bestimmter Viskosität des Gabelöls ?
Oder ...
wer hat Tipps zum Austausch mitsamt den Brücken mit...
K100 Gabel
Mystic Gabel
oder was sonst noch passt.
Die Gussfelge, aus momentanem Zustand/Bestand, der RS würde ich gerne weiter fahren bzw. mit integrieren beim Umbau.

Grüße Kapo
 
Lässt sich die alte Gabel etwas aufpeppen mit besseren Federn und bestimmter Viskosität des Gabelöls ?

Wenn die alte Gabel überholt, mit frischen Kolbenringen bestückt, gerade und nicht verspannt eingebaut ist, lässt die abseits der Rennstrecke relativ wenig Wünsche offen.

Was ist denn dein Lastenheft, sprich, was magst du nicht? Überdämpft, unterdämpft, Federweg passt nicht, stuckelig,.....

Grüße, Hendrik
 
Am besten überholst Du die Gabel komplett, dann ist sie echt gut !

Überholen heitßt aber nicht, wie bei vielen Pfuschern, neues Gabeöl und Siris, sondern auch die Kolbenringe und Anschläge und alles ordentlich spülen.

Die Anschläge sind bei den alten Modellen nicht Ölresistent und zersetzen sich und setzen dann alle Düsen zu .. das ist der Hauptgrund, warum die Gabel meistens bei gebrauchten Bikes dieser Baureihe so bescheiden sind.

Bei den Simmerringen greifst Du am besten auf originale zurück und setzt diese mit dem Kayaba Gabelfett ein .. diese Kombination bietet das beste Losbrechmoment und somit Ansprechverhalten.


Die gerne genutzten progressiven Gabelfedern kann man sich meines erachtens klemmen . die sind eher zu hart.

Wenn Du es etwas steifer als die durchgefurzten originalen magst, nimmst Du wieder originale, aber in der RS Version.. diese sind etwas stärker ( Aufgrund der Verkleidung etc )

Gabelöl suchst Du am besten nach den entsprechenden Tabellen hier im Forum aus .. die Viskositäten sagen leider absolut nichts aus und ein 7.5er eines Herstellers kann härter dämpfen als ein 15er eines anderen Herstellers.

Bei diesen Gabeln ist ein 10er allerdings das höchste der Gefühle .. ich tendiere eher zu 7.5er er, in meinem Fall Motul .. hatte ich noch 2 Liter von da und hat sich bewährt.
 
Die gerne genutzten progressiven Gabelfedern kann man sich meines erachtens klemmen . die sind eher zu hart.
+1.

Wenn Du es etwas steifer als die durchgefurzten originalen magst, nimmst Du wieder originale, aber in der RS Version.. diese sind etwas stärker ( Aufgrund der Verkleidung etc )
Du erkennst die stärkeren Federn an dem Drahtdurchmesser: 4,25mm anstatt 4,0mm. Die starken sollten in Deiner Gabel aber bereits verbaut sein. Solange bei heftigem Bremsen auf unebenem Untergrund nix durchschlägt, würde ich an dieser Stelle nix ändern.

Prüfe einmal nach, ob die statische Einfederung der Gabel bei Standard-Last (das ist üblicherweise ein Fahrer) ca. 30% des Gesamtfederwegs beträgt.
 
Gabel überholen, Sollzustand herstellen.

Wissen über Fahrwerkstechnik aneignen. Lesen, Videos, hier Fragen usw.

Fahren, fahren, fahren.

Immer nur einen Paramete rändern.

Aufschreiben was du geändert hast und die Auswirkungen.

Fahren, fahren, fahren.

Dann wird das schon.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
 
Hallo,

der einfachste Weg ist wohl der Einbau der Gabelbrücken (oben/unten) der Straßenmonolevermodell ab 85 (Typ 247) und 38,5 mm Gabel dieser Modelle. Gabel ist steifer als die /7 Gabel. Bremsanlage dann natürlich Umbau auf Festsattel-Doppelscheibe der Monolevermodelle.
 
Hallo,

der einfachste Weg ist wohl der Einbau der Gabelbrücken (oben/unten) der Straßenmonolevermodell ab 85 (Typ 247) und 38,5 mm Gabel dieser Modelle. Gabel ist steifer als die /7 Gabel. Bremsanlage dann natürlich Umbau auf Festsattel-Doppelscheibe der Monolevermodelle.

Ja, es stimmt das die Vorderradgabel der Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995 stabiler ist, das liegt am Ø der Standrohre. Der Aufbau ist ansonsten fast gleich. Besonders der der Gabelbrücken.
Dann könnte man gleich die Vorderradgabel der Paralever-Modelle Baureihe 247E91 Baujahr 1991-1996
BMW R 80 R Baujahr 3/1991-4/1994
BMW R 80 R Mystic Baujahr 3/1994-4/1995
BMW R 100 R Baujahr 3/1991-1/1996
BMW R 100 R Mystic Baujahr 4/1994-1/1996
nehmen.

Das ist aber der zweite vor dem ersten Schritt, zuerst muß man feststellen was habe ich, wo möchte ich hin.
Dann kann man sich überlegen wie erreiche ich das.
 
Ja, es stimmt das die Vorderradgabel der Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995 stabiler ist, das liegt am Ø der Standrohre. Der Aufbau ist ansonsten fast gleich. Besonders der der Gabelbrücken.
Dann könnte man gleich die Vorderradgabel der Paralever-Modelle Baureihe 247E91 Baujahr 1991-1996
BMW R 80 R Baujahr 3/1991-4/1994
BMW R 80 R Mystic Baujahr 3/1994-4/1995
BMW R 100 R Baujahr 3/1991-1/1996
BMW R 100 R Mystic Baujahr 4/1994-1/1996
nehmen.

Das ist aber der zweite vor dem ersten Schritt, zuerst muß man feststellen was habe ich, wo möchte ich hin.
Dann kann man sich überlegen wie erreiche ich das.


AMEN !

Bevor das wilde rumgefrickel losgeht .. desweiteren sehen die Gussfelgen der Monolever Modelle aus wie Arsch .. das bestehende Setup durch Überholen zu verbessern ist die günstigste und einfachste Variante ..

Das wilde Rumgeprutsche kann dann losgehen, wenn man weiß was man will ..
 
Hallo Kapo, zu deinem ersten -oder- :D

die Showa Gabel der RxxR/Mystik passt 100% in die RS Verkleidung, ohne sägen. Hab ich in meine 90S eingebaut, ein ganz neues Fahrgefühl. Es gibt 4 Federn zur Auswahl, für jeden was dabei. Zu den BREMBO 4P Sätteln muss ich wohl nichts sagen, ein ganz neues Bremsgefühl. Probleme sehe ich bei deinem 19" Gussrad, kann mir nicht vorstellen das dieses passt.

gruss peter
 
Hallo Kapo,

also ich habe das hier vor kurzem durchgekaut (Tausch einer 36mm Gabel / ate Pendelsattel gegen 41mm ? R100R Gabel) und bin zu dem Ergebnis gekommen:

Wenn du das Vorderteil einer R100R nicht irgendwo abstauben kannst , wird das ein Unterfangen, das bzgl. Kosten und Verbesserung fraglich ist.

Zumal du da schnell vom Stöckchen zum Hölzchen kommst. Nur kurz angerissen, das ist nur ein Bruchteil! : Wenn du das Rad beibehalten willst müssen Distanzplatten für die Bremsscheiben her, Buchsen für die Achse, das 19er Rad passt nicht unter den Gabelstabi der R 100R, da die vorn nur 18" hat..... das komplette Bremssystem muss angepasst werden.

Alles in allem, wenn man einen Dreh und Fräsmaschinenpark, genug Teile im Keller und zu viel Zeit hat, kommen da schöne Dinge heraus.

Ich habe all das nicht, deshalb bleibt bis auf weiteres die alte Gabel drin. Denn damit haben meine Vorredner Recht. Wenn die überholt ist kann man ganz gut mit ihr leben und ich habe noch eine andere viel spannendere Baustellen an meinem Motorrad.

Aber sag niemals nie, vielleicht bekomm ich ja eine R100R zum schlachten geschenkt, gewinne im Lotto, erbe eine mechanische Werkstatt...


egal wie , wünsch Dir viel Freude mit deiner BMW

Grüße Waldemar
 
Hallo Kapo,

also ich habe das hier vor kurzem durchgekaut (Tausch einer 36mm Gabel / ate Pendelsattel gegen 41mm ? R100R Gabel) und bin zu dem Ergebnis gekommen:

Wenn du das Vorderteil einer R100R nicht irgendwo abstauben kannst , wird das ein Unterfangen, das bzgl. Kosten und Verbesserung fraglich ist.

Zumal du da schnell vom Stöckchen zum Hölzchen kommst. Nur kurz angerissen, das ist nur ein Bruchteil! : Wenn du das Rad beibehalten willst müssen Distanzplatten für die Bremsscheiben her, Buchsen für die Achse, das 19er Rad passt nicht unter den Gabelstabi der R 100R, da die vorn nur 18" hat..... das komplette Bremssystem muss angepasst werden.

Alles in allem, wenn man einen Dreh und Fräsmaschinenpark, genug Teile im Keller und zu viel Zeit hat, kommen da schöne Dinge heraus.

Ich habe all das nicht, deshalb bleibt bis auf weiteres die alte Gabel drin. Denn damit haben meine Vorredner Recht. Wenn die überholt ist kann man ganz gut mit ihr leben und ich habe noch eine andere viel spannendere Baustellen an meinem Motorrad.

Aber sag niemals nie, vielleicht bekomm ich ja eine R100R zum schlachten geschenkt, gewinne im Lotto, erbe eine mechanische Werkstatt...


egal wie , wünsch Dir viel Freude mit deiner BMW

Grüße Waldemar

Dankeschön für die bisherigen Infos und Ratschläge, ich bin hier ja im besten Forum aller Zeiten und damit bestens beraten !
Aus den Antworten geht klar hervor dass es am sinnvollsten ist die komplette Gabel mit Neuteilen zu richten. Das werde ich wohl auch machen. Hat jemand eine Auflistung der Teilenummern , bevor ich mir nen Wolf suche ? Welchen Geberzylinder für die Bremse könnt Ihr empfehlen ? Diese Bowdenzug / Hydraulik Mischung möchte ich auf jeden Fall los werden.
Grüße Kapo
 
... Welchen Geberzylinder für die Bremse könnt Ihr empfehlen ? Diese Bowdenzug / Hydraulik Mischung möchte ich auf jeden Fall los werden....

Für die Umrüstung auf einen 16er HBZ am Lenker gibt's von BMW eine Freigabe.

Mit einem 15er bremst's noch besser; selbst ein 14er - in Verbindung mit Stahlflexleitungen - funktioniert noch.
 
Hat jemand eine Auflistung der Teilenummern , bevor ich mir nen Wolf suche ?
Grüße Kapo

Abend Kapo,

VIN in den ETK eingeben und unter Vorderradgabel nachsehen.

Beim Anbieter Leebmann kannst du auch die VIN eingeben. Du darfst aber nicht vergessen vorweg 10x eine 0 einzugeben, damit du auf 17 Stellen kommst. Buchstaben bitte weglassen.

Dann kannst du direkt die Verfügbarkeit bei Leebmann prüfen.

Alternativ kannst du die ETK-Nr. auch einzeln bei Rabenbauer eingeben.

Du siehst ein bischen Arbeit ist das schon.

Wünsche dir viel Erfolg weiterhin :bitte:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde die Lösung unterm Tank auch nicht austauschen .. sieht 100 mal besser aus ohne Behälter am Lenker und frisch überholt und perfekt eingestellt bremst das top..

Repsatz HBZ unterm Tank habe ich noch neu und original, aber kein Moped mehr dazu.. kann ich dir verkaufen .. gern per PN..
 
Hallo,

die Showa-Gabel der Reihe 247E mag zwar die beste und stabilste Gabel sein, die jemals bei Zweiventilern verbaut wurde. Aber sie ist für andere Fahrzeuge als 247E zu lang! Der Unterschied z. B. zur Monolever-Gabel macht 20 mm aus, zu anderen Baureihen leigt mir keine Erfahrung vor. Ergo: Man muss sehr genau messen, um die Fahrwerksgeometrie nicht unbeabsichtigt zu verändern, und gegebenenfalls die Standrohre tiefer klemmen oder kürzen (lassen).

Alternativ kann man auch die Rohre bestimmter Hondas verwenden, die bereist die korrekte Länge haben und die Einstellung von Druck- und/oder Zugstufe zulassen.

Wird auch gleich die Bremsanlage der 247E mit eingebaut, passen die Vorderräder samt Bremsscheiben direkt, also ohne Distanzscheiben etc.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

an meiner R90/6 habe ich weiterhin den Bremszylinder unter dem Tank. Bremst hervorragend, nur habe ich den Zylinder auf 14 mm verkleinert.
Die Gabel auf 38,5 mm Standrohre zu tauschen bedeutet auch sich von dem Rad mit 17 mm Achse zu verabschieden. Hier die Lösung mit 41 mm Gabel aus der K1100 und Speichenrad.
SNV32233a.jpg

Gruß
Walter
 
Hallo,

an meiner R90/6 habe ich weiterhin den Bremszylinder unter dem Tank. Bremst hervorragend, nur habe ich den Zylinder auf 14 mm verkleinert.
Die Gabel auf 38,5 mm Standrohre zu tauschen bedeutet auch sich von dem Rad mit 17 mm Achse zu verabschieden. Hier die Lösung mit 41 mm Gabel aus der K1100 und Speichenrad.
Anhang anzeigen 317915

Gruß
Walter

Geniale Lösung, schöner Semi-Original Look !!! Aber auch ein nicht zu verkennender Aufwand .. sowohl technsich als auch monetär ..
 
Aber sie ist für andere Fahrzeuge als 247E zu lang!

Dann muss ich wohl einen ganz speziellen 90S Rahmen haben

Bei mir ist sie nicht zu lang, warum wird das immer wieder hier gepostet? Standrohre mit der oberen Gabelbrücke bündig, ne Hand breit Luft unterm Reifen auf dem Hauptständer. Kein Unterschied zu vorher.

Von ABM gibt es so schöne Fittinge Stahlflexleitung für die Verkleidungs Durchführung. Die würde ich auf jeden Fall bei behalten.

Nicht bei behalten würde ich den HBZ unterm Tank. Erste Sahne Bremssättel, Stahlflex Leitungen und das mit Seilzug kombinieren, gehts noch???

gruss peter
 

Anhänge

  • Bremsleitung Stahlflex.jpg
    Bremsleitung Stahlflex.jpg
    237 KB · Aufrufe: 57
Hallo,

bei der Monolever Gabel ist zu beachten, die Bremszylinder. 2 mal 38 mm bremst schon gut und Scheibenstärke 4 mm, mit 2 mal 48 mm mehr als gut.
PICT0349a.jpg

Wenn alles neu gekauft werden muß ist meine Empfehlung K1100 mit 305 mm Scheiben. Bremsen sind dann hervorragend.
P1150061a.jpg

Die Abstände Achse Schutzblechhalter sind bei allen BMW Gabeln 26 cm.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

scheint aber wohl so zu sein. Die Monolever-Gabel ist definitiv um 20 mm kürzer:

Anhang anzeigen 317941 Anhang anzeigen 317942 Anhang anzeigen 317943

Beste Grüße, Uwe

Tach Uwe,

im entsprechender DB-Eintrag fehlt noch das Maß, Länge: Oberkante Standrohr bis Mitte Achse. Das wäre an der Monolevergabel Unterkante obere Gabelbrücke bis Mitte Achse.
Wäre es möglich das du das mal mißt und hier postest.

Vielen Dank im Vorraus.

Wünsche dir einen schönen Tag :bitte:...
 
Da ich mich zur Revision meiner Gabel entschieden habe, noch eine Frage zur Teileliste in der Datenbank Forderachse/Lenkung.


sind die aufgelisteten Ersatzteile alle passend zur RS Gabel mit ATE BJ. 78

Grüße Hannes
 
Da ich mich zur Revision meiner Gabel entschieden habe, noch eine Frage zur Teileliste in der Datenbank Forderachse/Lenkung.


sind die aufgelisteten Ersatzteile alle passend zur RS Gabel mit ATE BJ. 78

Grüße Hannes

Guck doch bitte einfach bei Leebmann24 .. dort hast Du auch direkt die Explosionszeichnungen und die Bezugsquelle für orginale Teile.

Alternativ in der Bayrischen Apotheke direkt als Überholsatz oder bei Boxup
 
Zurück
Oben Unten