800 / 1000

TSR

Einsteiger
Seit
09. Sep. 2010
Beiträge
3
Moin,:wink1:
eine Frage an die Umbauer.
Auch wenn es etwas merkwürdig klingen mag.Ich benötige einen Dauerlauffesten Motor (Reise) und habe zur Auswahl einen 800 er und einen auf 1000 umgebauten Motor von Schek.Beide im gleichen Verschleißzustand.Sind die Umgebauten auf 1000 im "normalen" Gebrauch genauso standfest?

Vielen Dank
 
Die 1000er-Umbauten sind ebenfalls sehr standfest, zumal die bei Schek ja von kundiger Hand aufgebaut werden. Der Kurbeltrieb unterscheidet sich nicht zwischen 800er und 1000er.
 
...einen 800 er und einen auf 1000 umgebauten Motor von Schek.Beide im gleichen Verschleißzustand. ...
Namenloser,
zuerst eine Frage: woher willst du das genau genug beurteilen können? Beide zerlegt und komplett vermessen, und beim Zusammenbau nix verschlimmbessert?



Dann folgendes:
  1. 800er und 1000er sind in fast allen Bauteilen gleich, außer in den Zylindern. 800er haben 50, 1000er 60 PS.
  2. für das Erreichen bestimmter Geschwindigkeiten ist eine bestimmte PS-Zahl erforderlich.
  3. daher behaupte ich: werden von beiden Motoren eine hinreichend große Anzahl, so etwa ab 20 Stück, auf dem Prüfstand unter genau gleichen Bedingungen gleich gefordert (also z.B. 2 Wochen 40 PS, dann 3 Wochen 30, usw.), ergibt sich (wenn überhaupt, dann nur) ein Unterschied der Mittelwerte 800/1000, der erheblich kleiner ist als die Streuung zwischen den Einzelexemplaren.
  4. variiiert man den Versuch dahingehend, daß man je "% der Nominalleistung" abfordert, also "3 Wochen 80%" => 800er 40 PS, 1000er 48 PS, usw., dann behaupte ich, daß die 1000er einen stärkeren Verschleiß haben werden. Siehe 1. Und wieviel? Auch hier vermute ich, daß die Mittelwertsunterschiede kleiner sind als die Streuung zwischen den Einzelexemplaren. Aber schon zu den 1000ern hin verschoben.
  5. ist Szenario 3 oder 4 "richtig"? Schwierig... dann nehmen wir eine 50/50 Mischung aus beiden. Behauptung: Diff. Mittelwert < individuelle Streuung innerhalb der Kohorte.
  6. somit prognostischer Wert hinsichtlich Defekten: gegen Null gehend.
  7. somit hubraumbedingte unterschiedliche Ausfallwahrscheinlichkeit während einer "großen Reise" (was heißt das? Strecke, Dauer, Bedinungen?): vergiß es.
Nimm den, der Dir besser erscheint, und wenn es trotzdem auf Deiner Weltreise Problem gibt, dann freu Dich: Du wärst mit dem anderen 15,78% vorher liegengeblieben. Oder aber Du traust dann Deinem Urteil nicht mehr ...

BMW konnte sich bei dieser robusten Baureihe bisweilen recht großzügige Toleranzen und auch so manche Fertigungsschlampereien (Stichwort: "der Stift") leisten. Da sind von einem guten (!) Motorenbauer gemachte Motoren oft vertrauenswürdiger.
 
Hallo Gerd,
den auf 1000er umgebauten Motor habe ich zerlegt und unter anderen ein Stoßspiel der Kolbenringe von 0,45 gemessen.
Beim 800er haben Kolben Zylinder eine Laufleistung von 50000 km.Noch nicht gemessen.
Sonstige Verschleißteile wie Steuerkette, neu gelagert u.s.w. sind beide.

Vielen Dank
Gruß - Thomas
 
Hallo Gerd,

ein R100 Motor unterscheidet sich nicht nur durch die Zylindergröße und die daraus resultierende unterschiedliche PS Zahl vom R80 Motor:oberl:

Wenn ich die Wahl hätte würde ich nur den 800er nehmen wenn der so viel billiger wäre, dass noch ein Powerkit, Köpfe und Vergaser zu finanzieren sind und der Endpreis dann gleich ist, vorausgesetzt, der Zustand ist gleich oder ähnlich.

Gruß
Herbert
 
Moin,

der 800er geht mit dem Rest aber pfleglicher um. Er wirft weniger Kraft auf Getriebe und Antrieb und wird selbst, weil man sich auf die Leistung einstellt, sicher nicht höher belastet als ein 1000er.

Meine Erfahrung ist, das man die höhere Leistung unbewusst auch nutzt, ich merke es immer, wenn ich eine der "Kleinen" fahre, selbe Strecke, ruhig, gar bummelnd gefahren, bin ich mit den "Großen" schneller durch.

Gruß
Willy
 
Hi Willy,
aslo bei mir ist das anders :gfreu:
Wenn ich mit dem schwächeren Motorrad meine Hausstrecke befahre, zieh ich mehr am Kabel, weil ich will ja genauso schnell sein, wie mit meiner Tausender :]
Und außerdem ist die 800er kürzer übersetzt, sodass die Drehzahl höher liegt und damit auch der Verschleiß. --> Klugscheißmodus aus

Damit wären wir bei den Unterschieden:
Motor ist ja schon genant, aber es gibt noch mehr!
Endantrieb kürzer übersetzt mit dazu passendem Tacho.
800er keinen Ölkühler, 1000er meist (oder immer ?() Ölkühler.
Ob ein aufgerüsteter 800er einen braucht, darüber scheiden sich die Geister, genauso wie beim 1000er..........
So mehr weis ich auch net :nixw:
Aber bei Laufleistungen ab 50tkm, wird das Verschleißmaß auch mehr vom Vorbesitzer bestimmt. Köpfe müssen vielleicht gemacht werden, vielleicht halten sie aber auch nochmal so lange.
Grüße MartinA-GS
 
Zurück
Oben Unten