800er Zylinder auf Block /5

yann2084

Teilnehmer
Seit
05. Juni 2021
Beiträge
92
Ort
berlin
Hallo,
ich hatte mir vor einiger Zeit die 800er Nikasil-Zylinder für meinen /5 Motorblock abdrehen lassen, noch nicht zusammengebaut. Da ist nun eine Bohrung und eine Vertiefung im Orginalzylinderfuss die mich beschäftigt. Die 800er hatten da keine Bohrung. Kann man das so lassen oder sollte diese Bohrung noch gemacht werden?
Jan
 

Anhänge

  • bohrung75-5.jpg
    bohrung75-5.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 160
  • bohrung750-2.jpg
    bohrung750-2.jpg
    120 KB · Aufrufe: 165
  • bohrung-gehäuse-5.jpg
    bohrung-gehäuse-5.jpg
    169,9 KB · Aufrufe: 158
  • 800er_fuss_97mm.jpg
    800er_fuss_97mm.jpg
    118,6 KB · Aufrufe: 147
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die 750 cm² hätte ich auf das 1. Ausschleifmaß ausdrehen lassen und neue Kolben dazu. Der 750 Motor läuft ruhiger als der 800 Motor.

Gruß
Walter

Das hat mit meiner Frage aber nichts zu tun.

Und...wenn mein Motor dann mal fertig ist wird er wunderbar ruhig+rund laufen und die Umwelt mit schönem Klang beglücken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich bei den alten Verbundzylindern auch schon über diese Bohrung gewundert. Vielleicht wurde die ja nur aus fertigungstechnischen Gründen gesetzt; für die Funktion ist sie jedenfalls belanglos.
 
Ich hab mich bei den alten Verbundzylindern auch schon über diese Bohrung gewundert. Vielleicht wurde die ja nur aus fertigungstechnischen Gründen gesetzt; für die Funktion ist sie jedenfalls belanglos.

Scheint als wäre hier eine Bohrung zum obenliegenden Ölkanal zur Schmierung der Zylinderlauffläche.
*Unten ist eine zweite Bohrung die von der umlaufenden Nut am Zylinderfuß mit Öl versorgt wird.
Anscheinend war dies aber nicht nötig da bei den folgenden Modellen weggelassen.
Ist aber nur eine Vermutung meinerseits auf Grund der Zeichnung. ;)

003 - Kopie - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Zweck diese Bohrung hat, weiß ich nicht. Zur Schmierung der Zylinderlaufbahn? Eher nicht.

Von den Pleuel- und Hauptlagern werden so große Ölmengen abgeschleudert, dass die Zylinderlaufbahnen ausreichend geschmiert werden.

Ohne intakte Ölabstreifringe wäre der Ölverbrauch aufgrund dieses Schleuderöls enorm.
 
Darum schrieb ich auch dass mir die Bohrungen nicht nötig erscheinen. ;)

War möglicherweise nur Anfangs bei den /5 Modellen mit denen ich keine praktische Erfahrung habe und nur auf vorhandene Unterlagen wie obige Zeichnung zurückgreife kann so. :nixw:
 
Hallo,

die letzten Jahre hatte ich zwei R75/5. Einmal Nicasil 800 Zylinder und eine 750 Gußzylinder. Die R75/5 mit Gußzylinder lief viel ruhiger und einfach schöner im Motor. Die Leistung war gleich.

Gruß
Walter

Und dafür kommen ausschließlich die Zylinder als Ursache infrage?
 
Moin,

Gusszylinder sind wie Lenkerendengewichte, sie fördern die Massenträgheit, darum schüttelt der Motor mit ihnen weniger, ist doch ganz klar.

Ich wollte meine verschlissenen 600er instand setzen, also ausschleifen und neue Kolben dazu kaufen. Aber ein Kolben war erheblich teurer als ein gebrauchter guter 800er Satz, also zwei Kolben und zwei Zylinder für zusammen 80€.

Nachtrag,
eben mal Google gefragt, ist bei der 75 kaum anders.
Kolben für Replacement Kit, komplett mit Kolbenringen und Kolbenbolzen - CafeRacerWebshop.de

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich will hier mal nen Spekulation in den Raum werfen!
Die 75/7 mit Verbundzylindern und die 80/7 mit den Nicas unterscheiden sich eventuell durch die Verdichtungshöhe!
Wenn ihr beide mal im Vergleich fährt werdet ihr feststellen, dass die 75er wesentlich munterer dreht, ruhiger läuft und deutlich mehr Druck hat wie die 800er mit dem geringen Verdichtungsverhältnis von 8:1.
Ich hatte ne frühe 80/7, von den Komponenten (Auspuff, Lufi, Vergaser, Übersetzung etc) komplett identisch mit der 75/7 eines Freundes. Ich hatte beim Beschleunigen im großen Gang keine Chance, genauso wenig wie dessen Bruder mit einer neueren 800er!
Ich habe dazu nichts konkretes gefunden, in manchen Listen steht aber die 75/7 mit einem Verdichtungsverhältnis von 9:1. Die S Version der 80/7 war mit 9,2 verdichtet und hatte 55 PS. Das sind schon deutliche Unterschiede!
Die Verdichtungsreduktion der "normalen" 80/7 erfolgte durch die Kolben, da liegt die Theorie nahe, dass die 75/7 auch etwas höhere Dome hatte!

Gruß

Kai
 
Ob die 750er mit den 800er Nicasil besser oder schlechter, ruhiger oder unruhiger läuft kann ich nicht beurteilen.
Ich hab meine 50/5 - die ich zwischenzeitlich mit 600er Gußzylindern und 600er Köpfen und dem Heckantrieb 11:37 bestückt hatte mit den 800er Nicasil ausgestattet.
Nockenwelle und 26er Schiebervergaser hab ich belassen.

Die Leistungssteigerung habe ich als "elefantös" empfunden. Den Rat von Patrick sich beim Aufziehen bis 100 "festzuhalten" habe ich befolgt. Was die Beschleunigung angeht brauche ich mich nicht zu "verstecken" - das wird der "Sauerlandkuh" sicher bestätigen können.

Eine Änderung der Kolben/Zylinder einer 75/5 auf 800er Nicasil würde ich aus Kostengründen auch immer gegenüber dem Aufbohren und Honen der Zylinder auf das nächste Übermaß vorziehen.

Allen eine gute Fahrt

Bernd

PS Vielleicht schaffe ich es im Winter ja auch mal das Kompressionsverhältnis zu messen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar sind die Nicas eine große Verbesserung in der Haltbarkeit. Wenn ich meine /7 noch hätte würde ich die Zylinder jedoch mit höherverdichtenden Kolben, ähnlich der damaligen S Version bestücken, so wie der Patrick es mit seiner G/S gemacht hat. Damit kommt man von der Leistung fast an den PK von Siebenstein ran! Du hast mit den kleinen Köpfen deiner 50/5 sowieso ganz andere Verhältnisse.

Gruß

Kai
 
Welchen Zweck diese Bohrung hat, weiß ich nicht. Zur Schmierung der Zylinderlaufbahn? Eher nicht.

Von den Pleuel- und Hauptlagern werden so große Ölmengen abgeschleudert, dass die Zylinderlaufbahnen ausreichend geschmiert werden.

Ohne intakte Ölabstreifringe wäre der Ölverbrauch aufgrund dieses Schleuderöls enorm.

Da war BMW wohl bis mindestens 1969 anderer Meinung - alle Zylinder meiner Boxer bis zurück zur Vorkriegs R 6 haben diese Schmierungsbohrungen in den Zylindern.
In dieser R 50/2 Zylinder Ebay-Anzeige gut zu sehen: https://www.ebay.de/itm/39469292249...MInOyI-Pf3gAMVjYxoCR3paAA7EAkYASABEgIjq_D_BwE

Zitat Handbuch R 50 - R 69 S:

99Awu uF81eN7r2uDGwM3Bm4MvMfAv3DkSMb9mwasAAAAAElFTkSuQmCC
 

Anhänge

  • Schmierung.JPG
    Schmierung.JPG
    33,6 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Zitat...das war auch meine Vermutung...Kaltstart, eventuell noch in Verbindung mit dem beim schweren Schwung gern genommenem Traktorleerlauf, könnte ein Flaschenhals sein..Insbesonders bei den Rollenboxermotoren mit der schwächeren Zahnradpumpe und dem ohnehin etwas eigenwilligen Ölkreislauf.

Mich würde interessieren, wie es schmierungstechnisch aussschaut, wenn der glückliche /5 Pilot im Winter mit 20W-50 oder noch ner Einbereichssuppe seinen niedrig eingestellten Motor im Stand nen Moment warmlaufen lässt oder an ein paar Ampeln stehen muss..ich behaupte, da spritzt zunächst wenig.

Da BMW die Bohrung die Bohrung dann ohnehin irgendwann weggelassen hat, war sie wohl nicht (mehr) notwendig...die Biester funktionieren ja auch so.

Gruss, Hendrik
 
Die Kompression hat mich schon seit einiger Zeit interessiert, da ich eben einen Blick auf die Kerzen warf um die letzte Einstellung zu prüfen, habe ich das Kompressionsmessdingen abwechselnd in die Kerzenbohrungen, rechts/links, gesteckt.

Original Köpfe und Vergaser 60/6 und 800er Zylinder, ich glaube von einer GS.

Links 11,6 und rechts glatt 12 Kg/m²

Da ich kaum über 4000U/min drehen lasse und Autobahnen meide, werde ich mich überwinden und mal eine gewisse Strecke mit höherer Drehzahl über eine Autobahn fahren, dann nochmal messen.



Gruß
Willy
 
Ich habe vor Jahren einen Satz neue sogenannte Behördenkolben (Polizei) mit 800ccm und 55 PS (80S?) erworben und in die original, aufgebohrten Graugusszylinder wieder eingesetzt.Wegen des grösseren Kolbengewichts wurde alles aufs Zehntel genau ausgewogen, Pleuel mit Kolben. Rat holte ich mir beim Meister von Siebenrock, Zylinder- und Kopfarbeiten (neue grössere Ventile etc.) machte RN (Nesselhauf) in Reutlingen.Er hat auch die Schwungscheibe erleichtert.Der Motor läuft sehr ruhig und hat mehr Druck.Allerdings habe ich das seit 1973 eingebaute neuere, schon stabilere Motorgehäuse.VG Peter
 
Ich habe vor Jahren einen Satz neue sogenannte Behördenkolben (Polizei) mit 800ccm und 55 PS (80S?) erworben und in die original, aufgebohrten Graugusszylinder wieder eingesetzt.Wegen des grösseren Kolbengewichts wurde alles aufs Zehntel genau ausgewogen, Pleuel mit Kolben. Rat holte ich mir beim Meister von Siebenrock, Zylinder- und Kopfarbeiten (neue grössere Ventile etc.) machte RN (Nesselhauf) in Reutlingen.Er hat auch die Schwungscheibe erleichtert.Der Motor läuft sehr ruhig und hat mehr Druck.Allerdings habe ich das seit 1973 eingebaute neuere, schon stabilere Motorgehäuse.VG Peter
Hallo Peter
Ab welchem Produktionsdatum ist denn ein 1973er Motorgehäuse stabiler?
 
Zurück
Oben Unten