• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

800er Zylinder auf R60 Block

Wörtlich bekomme ich es nicht zusammen aber sinngemäß war es so. Zu hohe Kompression, funktioniert nicht, Eintragung nur, wenn die Köpfe dort gemacht werden. Ich denke, der weiß was er sagt.

Hört sich für mich an wie die Argumentation von jemandem, der Geld verdienen will. Technisch begründet ist es ja offensichtlich nicht, wie das Forum weiß.
 
Der Klingelneigung kommt man u.U.mit einer anderen Zündkurve bei, dazu ist natürlich eine programierbare Zündung nötig.
So fährt meine GS auch mit Parafin Wüstenplörre bei 50° C Aussentemperatur ohne Klingeln.
Vielleicht hilft das auch bei einer umgebauten 600er.

Und zu Wüdo: mal ehrlich, was hier diskutiert wird sind Bastellösungen, die vielleicht funktionieren.
Würde Wüdo so etwas machen wäre der Shitstorm groß...unprofessionell....Pfusch und Furz und Feuerstein.
Man muss von einem Profi eine professionelle Antwort und Arbeit erwarten können. Und eine Paarung 800 er Zylinder und 600er Köpfe ist nicht professionel, obschon die Fuhre wahrscheinlich fährt und für die Café Fahrt taugt.
just my 2 cent.
 
Und zu Wüdo: mal ehrlich, was hier diskutiert wird sind Bastellösungen, die vielleicht funktionieren.
Würde Wüdo so etwas machen wäre der Shitstorm groß...unprofessionell....Pfusch und Furz und Feuerstein.
Man muss von einem Profi eine professionelle Antwort und Arbeit erwarten können. Und eine Paarung 800 er Zylinder und 600er Köpfe ist nicht professionel, obschon die Fuhre wahrscheinlich fährt und für die Café Fahrt taugt.
just my 2 cent.

So sehe ich das auch, was ich für mich zurechtstricke, kann ich als Profi nicht verkaufen.

Gruß
Willy
 
So sehe ich das auch, was ich für mich zurechtstricke, kann ich als Profi nicht verkaufen.

Gruß
Willy

:applaus:
Ich kann da nur empfehlen den Rat von Fritz Lottmann ein zu holen.
Der kann das für einen räsonablen Preis professionell realisieren...und das hält dann auch und sicher ohne klingeln, eine Ignitech empfehle ich sowieso :pfeif:
 
Hallo,

der Umbau wird sehr wohl auch professionell angeboten. Als Beispiel nenne ich mal die Boxerschmiede Berlin:
Umrüstung BMW R60/5 R60/6 R60/7 von 600ccm/40PS auf 800ccm/47PS

Roland

ps. vielleicht könnte man auch mal auf die hören, die so einen Umbau fahren -> :sabber:
 
Hallo,

der Umbau wird sehr wohl auch professionell angeboten. Als Beispiel nenne ich mal die Boxerschmiede Berlin:
Umrüstung BMW R60/5 R60/6 R60/7 von 600ccm/40PS auf 800ccm/47PS

Roland

ps. vielleicht könnte man auch mal auf die hören, die so einen Umbau fahren -> :sabber:

Auf welche denn?:nixw:

Diejenigen die einfach umgesteckt haben oder die, die das professionell haben machen lassen?(
 
Hallo,

der Umbau wird sehr wohl auch professionell angeboten. Als Beispiel nenne ich mal die Boxerschmiede Berlin:
Umrüstung BMW R60/5 R60/6 R60/7 von 600ccm/40PS auf 800ccm/47PS

Roland

ps. vielleicht könnte man auch mal auf die hören, die so einen Umbau fahren -> :sabber:

:applaus:Danke Roland !!

Endlich mal jemand, der es auf den Punkt bringt.

Überall und ständig wird uns erzählt, was wir alles dringend brauchen und wie zwingend wichtig ESP, ASR und "Sky activ Technologie" usw. sind (und keiner weiß, was das eigentlich ist).
Das es tatsächlich auch ohne geht, wird dabei meist verschwiegen, mit einfachen Dingen lässt sich halt kein Geld verdienen.
Vielleicht ist eine Quetschkantenbearbeitung bei diesen Umbauten die sauberere Lösung. Wer sich das leisten möchte, kann es ja gerne tun und wer nicht selber bauen kann oder will hat ohnehin (fast) keine andere Wahl.
Festzuhalten bleibt aber, dass es eben auch ohne geht !
Ich habe, glaube ich, sämtliche Kombinationsmöglichkeiten der Serienteile gefahren, alle ohne Angleichung und das mit bis zu 9.5 verdichteten Kolben und Nockenwellen bis 320°. Nur aufrund unterschiedlicher Zylinder / Kopf Kombinationen ist mir in den letzten 30J noch nix auseinandergeflogen.
Dem hin und wieder auftretenden "Klingeln" kann man durch Zündeistellung und Vergaserbedüsung erfolgreich entgegenwirken, wenn alle Komponenten einwandfrei sind.
Solche Umbauten dann als Murks und Pfusch zu bezeichnen finde ich unfair und auch einigermaßen ahnungslos. Auch diese Umbauten haben eine Entwicklungsgeschichte um die sich durchaus pfiffige Leute mal ausgiebig den Kopf zerbrochen haben.
Die wenigsten werden sich etwas mit dem Vorsatz zusammenbauen, es mögichst schnell wieder zu schrotten.

So, das musste mal raus, wer mehr wissen will, kann gerne fragen.

Munter bleiben,

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Umbau ist seit sehr vielen Jahren bekannt und wurde von vielen seriösen Anbieter verbaut/angeboten.

Von der Firma Kalich gibt es sogar ein richtiges Gutachten darüber.

Den Aufwand macht natürlich kein Hobbyschrauber.


Zur Quetschkante ob mit oder ohne.

Mein erster Umbau, war eine R60/2 mit einen 60/5 Motor, das war so um 1990-91.
800er Zylinder drauf, dicke Fussdichtung rein und es lief super, bis zu dem Moment wo auch der Seitenwagen wieder dran war.

Dann mal ein wenig gelesen, und siehe da, mit einem vernünftig angepassten Kolben lief die Fuhre dann super, ohne klingeln...

Damit bin ich dann ca. 180 Tkm. gefahren.

Köpfe habe ich mehrere Sätze verschlissen, waren aber allesamt gebrauchte vom Markt.

Ich will damit eigentlich folgendes Ausdrücken, für den versierten Bastler geht mit Sicherheit einiges ohne Kopf oder Kolben Bearbeitung.

Für einen Profi eigentlich nur mit einem der beiden Optionen, er weiß ja letztendlich nicht, was der Kunde "kann" und wie das Motorrad später mal eingesetzt bzw. gepflegt wird.


Gleiches gilt übrigens auch für 1000er Zylinder in 800er Köpfen, es geht ohne macht aber keinen Sinn. Deswegen eben angepasste Kolben, so beim 7R Satz oder auch den Wössner Kolben.

@Urmel, ich denke einiges von Deinem abgelegten Zeug ist dann in meinem Gespann ganz runter geritten worden.

Gruß
Patrick
 
Dann biste ja noch ganz schön weit gekommen mit meinem alten "Geraffel" :D.
Mein erstes Gespann war 1978 ein ähnliches wie das deine.
Das haben wir dann mit Autokolben auf 860cc (Walter sagt 830cc:bitte:) gebracht - mit den orig. 600er Köpfen ohne Angleichung.
Das Klingeln - wegen ausgeklapperter Schiebergaser - war nach Umrüstung auf R45 Vergaser Geschichte.
Das Ding hat uns zu 2 1/2 mit Gepäck den Großglockner hochgedrückt, das es eine Freude war.

Und tschüss,
Michael
 
Vielen Dank an alle. Ich habe mir jetzt eine abschließende Meinung gebildet und werde die Köpfe und Kolben lassen wie sie sind. Eine 0,5er Fußdichtung wird zum Einsatz kommen und ich lege mir mal ein paar 150er Düsen bereit.
Das gesparte Geld werde ich dann evtl. noch in eine elektr. Zündung investieren.
Werde dann (wenn die Kiste mal irgendwann fertig ist) berichten, wie der Stuhl so läuft. Als nächstes stehen jetzt die Arbeiten am 69/S Rahmen, Räder, Tank- und Fenderanpassungen, Elektrik und und und an.
Ach, da fällt mir ein, es waren noch die alten Stößelstangen verbaut. Macht da die neueste Generation Sinn?

Gruss
Frank
 
Hi,

habe es kürzlich gemacht, nur die Zylinder umgesteckt. Bisher lief alles prima, doch gestern auf einer großen Runde kam, wenn ich in ganz niedrigen Drehzahlen zu weit aufzog, doch ein (möglicherweise) Klingeln zustande. So ganz sicher bin ich aber noch nicht ob es wirklich Motorklingeln ist, (damals bei der 600er klang es heller) denn immer wenn ich mich konzentriert etwas zum Motor hin herunter neigte und aufzog, machte sie es natürlich nicht. mmmm Letztens hatte ich ähnliche Geräusche von einer anstoßenden Hupe und einem losen Drehknauf des Lenkungsdämpfers

Autobahn, wegen der Bedüsung, weiß ich nicht weil ich keine Autobahn fahre, mit den 800ern nur ein kurzes Stück um mal über 100 zu kommen. Ging gut, 150-160 sind fix erreicht, da habe ich es gut sein lassen. Der Verbrauch ist geringfügig gestiegen, liegt bei meiner sanften Fahrweise knapp unter 5 Liter.
(Übersetzung 11/34)

Unser TÜV will eine Leistungsmessung, was anderes erkennt er nicht an.

Allerdings habe ich mich gestern, nach anfänglicher Begeisterung, doch entschlossen, wieder auf 600ccm zurück zu bauen.

Obwohl alles gut fluppt, die Maschine deutlich an Leistung und Durchzug dazu gewonnen hat, ist es genau das, was ich eigentlich nicht wollte. Mir gefiel die Ruhe die der kleine Motor ausstrahlte, nun ziehe ich doch wieder an Autos vorbei, wo ich mit 600ccm hinter geblieben, oder einfach irgendwo abgebogen bin. Sicher ist es eine Frage der Selbstbeherrschung aber man fährt doch, oft unbewusst, der Leistung angepasst und die ist nun mal höher. Wenn es mich nach mehr Tempo gelüstet, fahre ich Honda und wenn es irgendwann doch mal mehr sein soll, hole ich mir lieber ein entsprechendes Motorrad.
Im Winter besorge ich mir Kolben und dann bau ich zurück, auch wenn es manchem unverständlich erscheint.



Gruß
Willy

wenn ich ne R60/nicht2 hätte würde ich das Zeugs nehmen - also ich kann das nicht wirklich verstehen
 
wenn ich ne R60/nicht2 hätte würde ich das Zeugs nehmen - also ich kann das nicht wirklich verstehen

Ein Arbeitskollege von mir kann auch nicht verstehen, warum ich das alte Gelumpe fahre, seine K 1500(?) um die 150PS könne doch alles besser, selbtst langsam fahren sei damit angenehmer als mit dem alten Zeug.

So verschieden sind die Geschmäcker.

Willy
 
Willy,irgendwann landest Du doch noch bei so etwas - Anhang anzeigen 104057 :D

Oh,...habe ich durch. Anfang des Jahres wollte ich zurück zu den Ursprügen des Jahres 1969. Gekauft, instand gesetzt und nach etwa 50 Kilometern eingesehen, dass die Erde sich weiter gedreht hat. Aber die 600er mochte ich schon immer weil sie so ruhig läuft, bin die immer gefahren, wenn ich mich einfach nur entspannen wollte, das ist nun weg.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wörtlich bekomme ich es nicht zusammen aber sinngemäß war es so. Zu hohe Kompression, funktioniert nicht, Eintragung nur, wenn die Köpfe dort gemacht werden. Ich denke, der weiß was er sagt.

Willy
Ich befürchte es geht eher ums Geld verdienen! /5 und /6 gingen gut ohne Kopfbearbeitung.

Gruß Christian
 
Ich befürchte es geht eher ums Geld verdienen! /5 und /6 gingen gut ohne Kopfbearbeitung.

Gruß Christian


Das weiß ich nicht, mag auch von Motor zu Motor unterschiedlich sein, wie die Klingelneigung. Einer klingelt, einer nicht, ich kannte auch mal zwei völlig gleiche Motorräder mit 10 PS Leistungsunterschied.

Japaner, CB 750K, am selben Tag gekauft, waren sie nicht dazu zu bringen, wenigstens in etwa die gleiche Leistung abzugeben, die eine war mit liegendem Fahrer langsamer als die andere mit zwei Personen. Das nur mal am Rande erwähnt.

Ich habe nun doch, weil sie eigentlich gut läuft, es billiger und weniger Arbeit ist, auf eine 11/32 zu hoffen, damit wird sie, gefühlt, sicher so träge wie die 600er, wenn auch auf etwas höherem Niveau. Flexibilität ist alles, macht das Leben leichter.

Achja, etwa 0,5 Liter mehr laufen bei sehr moderater Fahrweise mehr durch, als bei 600ccm, allerdings fahre ich damit, eher unbewusst, etwas zügiger.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle. Ich habe mir jetzt eine abschließende Meinung gebildet und werde die Köpfe und Kolben lassen wie sie sind. Eine 0,5er Fußdichtung wird zum Einsatz kommen und ich lege mir mal ein paar 150er Düsen bereit. Das gesparte Geld werde ich dann evtl. noch in eine elektr. Zündung investieren. Werde dann (wenn die Kiste mal irgendwann fertig ist) berichten, wie der Stuhl so läuft. Als nächstes stehen jetzt die Arbeiten am 69/S Rahmen, Räder, Tank- und Fenderanpassungen, Elektrik und und und an. Ach, da fällt mir ein, es waren noch die alten Stößelstangen verbaut. Macht da die neueste Generation Sinn? Gruss Frank
Hey Frank, was ist aus deinem Projekt geworden? Ich stehe vor der selben Frage wie du damals. :) Gruß, Bene
 
Zurück
Oben Unten