• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

90/6 Gewinde Abtriebswelle vergurkt

Wubdi

Teilnehmer
Seit
07. Dez. 2014
Beiträge
23
Ort
Kiel
Hallo,
eigentlich wollte ich ja 'nur' den nicht mehr vorhandenen 4. Gang inspizieren und reparieren. Also einen Abzieher für den Getriebeflansch geschweisst und leider Mist gebaut. Ich habe nämlich ganz schlau eine 6mm Stahlkugel zwischen Welle und Abzieher (der Bolzen hatte auch nicht exakte 90 Grad zur Platte, weil ich das Ganze nur handfest verschraubt habe – beim Schweissen hat sich die Verschraubung gelöst und es resultierte ein unbemerkter leichter Schiefstand.. autsch..) beigelegt. Und die hat das Gewinde der Welle geknackt und bis zum 4ten Gewindegang mehr oder weniger deformiert :(
Der Flansch ist noch drauf, zum Abziehen werde ich nun wohl eine Werkstatt bemühen (nicht noch einen Abzieher basteln..). Ich wollte euch mal zu einer Prognose befragen. Könnte das Gewinde beim Abziehen weiter knacken? Kann das Gewinde repariert werden oder muss die Welle neu?
Und dann: kann jemand eine Quelle für das 4. Gangrad nennen?
Gruss, Dominik

20180617_114519.jpg
 
Hi,
die Welle dürfte es hinter sich haben. Das Getriebe zu revidieren, ist aber eine heikle Sache, da in dem Zuge gleich die Lager und Einstellungen neu gemacht werden müssen.

Setzt dich mal mit Patric ( Krad-Kultur) oder Franco ( www.boxertechnikberlin.de
) in Verbindung.

Hans
 
Hallo Dominik,

das tut weh. Mein Beileid.
Die Welle kannst du vergessen. Die taugt fürs Schwarze Museum.
Ich kann schon verstehen, dass man, und ich schliesse mich da nicht aus, manches mit Hausmitteln versucht zu reparieren.
Aber bei so teuren Teilen lasse ich die Finger davon.
Ich hab auch noch ein Getriebe hier liegen, und sogar das Werkzeug dazu (Flanschabzieher), aber ich traue mich da einfach (noch) nicht dran.
Ein K-Getriebe werde ich wohl demnächst mal öffnen.....
 
Die Welle müsste man sich im Detail ansehen, sehe aber keine groben Bedenken die wieder zu verwenden.

So zur not und als Hobby-Schrauber.

Zum 4. Gang sei noch gesagt, sie Dir nach der Demontage des Gegenrad sehr gut an, je nach Zustand der Fenster geht Dir sonst das neue/gebr. Schieberad der Zwischenwelle gleich wieder kaputt.

So etwas tausche ich nur paarweise.
 
Danke. Auch die Links sind interessant.
Die 90/6 fahre ich nun seit knapp 30 Jahren. Und hatte das olle Getriebe schon 3mal auseinander. Beim ersten mal war es ein ausgelaufenes Lager (alle Lager getauscht mit Ausdistanzieren und allem pipapo), dann zweimal jene gebrochene Feder die das Schalten unmöglich macht. Tja, der alte Hausmannskost-Abzieher ist zweckentfremdet worden und es musste auf die Schnelle etwas her. In Kiel gibt es zwei Motoreninstandsetzungsbetriebe, da werde ich mal vorsprechen. Sollte doch möglich sein, das Gewinde aufzupäppeln, so hoffe ich. Die oberen Gewindegänge werden ja nicht unbedingt benötigt, Hauptsache die Nummer verträgt das erforderliche Drehmoment. Klaro – alles Stochern im Nebel bis dahin, ich hatte nur gehofft, dass jemand mit ähnlichem Fall aus dem Nähkästchen plaudern kann.
Schaun wir mal..
Gruss,
Dominik
 
Netterweise hatte Dietmar mir Zwischenwelle und Abtriebswelle in sehr gutem Zustand offeriert. Nach Zerlegen meines Getriebes hat sich aber gezeigt, dass die Schaltgabeln und auch das Zahnrad der Antriebswelle hin waren. Schön ist ja, wenn sich die Zahnräder schon kennengelernt haben, also Patricks Rat gefolgt und nach einem guten gebrauchten Getriebe Ausschau gehalten. Und zack – R45 Überraschungsei-Getriebe (1978/79) gekauft. Angeblich mit knappen 30 Tkm Laufleistung. Das haben mein Bruder und ich gestern zerlegt. Es sieht wunderprickelnd aus! Als nächstes werden die Innereien in das glatte Gehäuse verfrachtet.
Klaro: Lager (bis auf das Rollenlager) und Dichtungen kommen neu. Und die Plastikrolle wird durch das Lager ersetzt.
Sollten die Federn am Schaltautomaten erneuert werden? Gibt es jene Feder, die bei Bruch das Schalten verhindert in besserer Qualität (wenn: wo)?
Und dann würde ich mich über eine aktuelle Empfehlung zur Manschette freuen. Man liest ja dies und das zur (Nicht-)Haltbarkeit..
Danke euch,
Dominik

Ach ja, wie konnte das Schieberad mit dem kartonstarken Bündchen nur 140 Tkm durchhalten?
wubdi-neue-zw-r45.jpg
 
Zurück
Oben Unten