Hallo Zusammen,
danke erstmal für die Tips.
Da eine Frage sich auf die Art des Glibbers bezog, möchte ich noch 'ne kurze Erklärung zu Hintergrund meiner Frage abgeben:
ich habe meine Q (Bj.94) 1996 erstanden und hatte ca. 3-5 Jahre später immer ein großes Problem bei starkem Regen.
Die Q stotterte, lief unrund, teilweise nur auf einem Zylinder. Klassisches Anzeichen: du musst den Benzinhahn auf Reserve umstellen.
Es waren weder die Elektrik noch die Vergaser, was hab ich nicht alles probiert. Es waren wohl bei einem starken Regen immer ein paar Tropfen Wasser in der Schwimmerkammer aber nichts bedenkliches. Das einzige was half war Anhalten und warten bis es weniger regnete.
Das ging bis zum Tag an dem ich beschloss die Kuh schwarz-matt lackieren zu lassen. Das war 2004, dazu habe ich u.a. den Tank leer gemacht, von Deckel und Benzinhähne befreit und kräftig mit einem Gartenschlauch ausgewaschen.
Dabei flossen mir aus der Tankdeckel-Öffnung zwei braun-gelbe, von der Konsistenz her, Gummi ähnliche Teile entgegen. Die Form entsprach in etwa den Benzinhahn-Filtern und war zw. 0,5 und 1 mm stark.
Es waren offensichtlich über die Jahre entstandene Verschmutzungen. Bei verändertem Luftdruck im starken Regen wurden diese wohl über die Filter gepresst und liessen dann nur noch bedingt Sprit durch.
Nach dem Lackieren / Montage lief die Q auch bei Starkregen wie ein Uhrwerk.
Bis... auf der Rückreise aus den Vogesen letzten Montag fuhren wir durch gefühlt drei Schlechtwetterfronten und ich hatte mein Deja vu.... stotter, röchel, sprotz....
Deshalb weder ich morgen alles soweit wieder ausspülen, möchte aber mehr Glibber erwischen / entfernen.
Fragt mich, nicht wo der Dreck immer herkommt, wir haben hier schon anständiges Benzin....
Das klingt zwar komisch, ist aber so...
Grüße vom Neckarstrand