• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ab jetzt nur noch ohne SLS!!!!!

sid09

Aktiv
Seit
23. Jan. 2009
Beiträge
587
Hallo zusammen,

das SLS ist jetzt raus, und das ist gut so. :hurra: :hurra: :yeah:
Konstantfahrtruckeln weg, die Q beschleunigt ab 1500Umin bei jetzt minimalen Vibrationen - Leute, das war heute die geilste Ausfahrt in den Odenwald, seit ich die Q habe (12/2007)

Nicht ohne (ökologische) Bedenken habe ich mich an den - in einem der SLS Freds klasse beschriebenen - Ausbau gemacht, in 45 Minuten war alles erledigt. Als harmoniebedürftiger Mensch hat man ja so eine Vorstellung, wie ein 2 Zylindrischer Verbrennungsmotor sich anfühlen sollte - meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen!!!!!!! :applaus: :applaus: :applaus:

Nach dem Ausbau noch den rechten Gaszug - nach Gehör - auf Länge gebracht (2 Minuten Akustik Synchronisation) mit einem weit besseren Ergebnis als zwei Werkstattbesuche 2008 zwecks Vergasersynchronisation bei einer verdammt guten Adresse in Hessen.

Dieser einfache Eingriff hat mir einen butterweichen, kräftigen ruhigen unteren Drehzahlbereich ab Stangas geschenkt, wo sie viel williger Gas annimmt, als vorher (der rechte Gaszug??) das ganze Motorrad fühlt sich wesentlich leichter an. Übrigens hatten sich die 22er SLS Schrauben aus dem Zylinderkopf gelöst - wer mit Abgasreinigung fährt sollte das mal kontrollieren. :oberl:

...endlich :]
Matthias
 
Original von sid09
.............................

Nach dem Ausbau noch den rechten Gaszug - nach Gehör - auf Länge gebracht (2 Minuten Akustik Synchronisation) mit einem weit besseren Ergebnis als zwei Werkstattbesuche 2008 zwecks Vergasersynchronisation bei einer verdammt guten Adresse in Hessen.

Dieser einfache Eingriff hat mir einen butterweichen, kräftigen ruhigen unteren Drehzahlbereich ab Stangas geschenkt, wo sie viel williger Gas annimmt, als vorher (der rechte Gaszug??) das ganze Motorrad fühlt sich wesentlich leichter an.
.........................

...endlich :]
Matthias
:fuenfe:
 
Original von sid09

...

Übrigens hatten sich die 22er SLS Schrauben aus dem Zylinderkopf gelöst - wer mit Abgasreinigung fährt sollte das mal kontrollieren. :oberl:

...endlich :]
Matthias

Das kenne ich. War bei meiner genauso. Hatte es auch erst bemerkt, als ich das SLS-Geraffel rausgeschmissen habe.
 
Original von rotekuh
...ich oute mich jetzt als ahnungsloser: was ist SLS? :nixw:
Das ist die Abkürzung für Sekundärluftsystem. Von BMW wurde das zur Schadstoffreduzierung eingebaut. Funktioniert durch Einleiten von Frischluft in den Auslasstrakt und Nachverbrennung von HC und CO im Auspuff.
 
Da führen vom Luftfilterkasten links und rechts Rohre weg, die im Zylinderkopf am Auslass unten enden. Ausserdem hast Du statt der Verschlussschraube einen Schlauch auf dem Synchronisationsstutzen am Vergaser.
 
Und gibt dieser Ausbau möglicherweise später Tüv-Probleme wegen Co-Gehalt und so weiter?

Und wie groß ist die ökologische Bedenklichkeit dieser Maßnahme wirklich? Hat das mal wer ausgerechnet, wieviel Sinn das SLS ökologisch macht?

Wenn der Unterschied derartig groß ist - könnte ich mir das sonst auch noch überlegen...

Magnus
 
TÜV-mässig gibts keine Probleme, da die ABE für die Modelle das SLS nicht beinhaltet.
(Ironiemodus ein) Die ökologische Bedenklichkeit ist eigentlich eher keine, schliesslich wird da ja mehr CO2 frei, das durch die Nachverbrennung entsteht. Vor ein paar Jahren war ja CO noch der Teufel, heut ists CO2, also entspannt angehen, das Thema (ironiemodus aus)
 
Ich habe jetzt nochmal gesucht, finde aber die Anleitung zum Ausbau nicht mehr. Ich frage mich gerade, wieviel Aufwand das darstellt. Was passiert mit den diversen Öffnungen im ZyKo, Lufi-Kasten, Gaser? Verschließen, schon klar, aber womit? Ich weiß, dass ich mal was gelesen habe über die passenden Stopfen, Schrauben und Stöpsel, finde den Thread aber nicht mehr.

Weiß wer mehr?
Magnus
 
Die Löcher im Kopf machst Du mit Ölablassschrauben der 4V-Boxer zu, die im Luftfilterkasten mit Schaulochstopfen und die Synchronisieranschlüsse in Gaser mit Schrauben M3,5 oder Stopfen der 4V-Modelle.
 
Ha! Ich wusst's doch!

Tausend Dank, Hubi. Ich leg mir das Zeug mal bereit. Und dann wächst sicher irgendwann der nötige Spieltrieb...

Hat so den Vorteil, dass der Rückbau des Rückbaus bei Nichtgefallen denkbar einfach ist.

Gruß
auf bald

Magnus
 
Ich geb zu, dass ich das Gewurschtel da unten, das ein bisschen nach schlechter Sanitärarbeit aussieht, an der Mystic als ästhetisch eher unbefriedigend einstufen würde...

Ich schau grad, wo ich die Stöpsel und Schrauben herkriege...

magnus
 
Die Stöpsel und die Schrauben bekommst du beim :) BMW-Händler, die kosten nicht die Welt. Beim Luftfilter habe ich mich damals dazu entschieden, bei eBay nach einem gebrauchten ohne SLS-Öffnungen zu suchen.
 
Es ist getan...

Wie das so ist, man steht da so in der Garage, hat zufällig ein paar Kleinteile vom Freundlichen in der Tasche, löst hier ein Schräubchen, zieht da einen Schläuchlein ab - und hoppala...


...weg ist das SLS...

:D

Hat keine Stunde gedauert (inklusive von den Kindern verschlepptes Werkzeug suchen). Dann kleine Proberunde gedreht. Sehr positiv überrascht. Insgesamt noch etwas gleichmäßigerer Motorlauf, weicheres Gefühl, weniger Vibration um die 3000 rpm, und auch die Gasannahme ist subjektiv etwas druckvoller. Wenn's vorher dafür ne 2 gab, gibt's jetzt sicher ne 2 Plus... :oberl:

Danke an die Motivierer und Tippgeber. Wofür so ein sonniger Samstag doch gut ist...

Zwei Fragen bleiben: Erstens scheint sich am Synchronlauf des Motors nix geändert zu haben - und weil ich keine Lust auf das Geschläuch hatte, hab ich die Synchro jetzt mal gelassen. Kann das sein, dass das Entfernen des SLS hier keinerlei Einfluss hat?
Außerdem: Auch wenn ich Schauloch-Gummis passen wir Arsch auf Eimer - sollte man die einkleben oder hält das?

EDIT: Grad kommt mir noch eine dritte Frage. Die nach vorn weisende kleine Öffnung im Lufi-Gehäuse, an der sich die Schläuche Richtung Gaser gabeln - sollte man die verschließen? Ich hab sie jetzt offen gelassen und nix gemerkt. Ändern?

Und noch ein Hinweis an alle Noch-SLS'ler: Wie bei Matthias (s.o.) hatten sich auch bei mir die großen Schrauben im Zylinderkopf gelockert - also beizeiten mal überprüfen, einem guten Synchronlauf kann das kaum förderlich sein...

Gruß
Magnus
 
Original von magnus

Zwei Fragen bleiben: Erstens scheint sich am Synchronlauf des Motors nix geändert zu haben - und weil ich keine Lust auf das Geschläuch hatte, hab ich die Synchro jetzt mal gelassen. Kann das sein, dass das Entfernen des SLS hier keinerlei Einfluss hat?
Außerdem: Auch wenn ich Schauloch-Gummis passen wir Arsch auf Eimer - sollte man die einkleben oder hält das?

EDIT: Grad kommt mir noch eine dritte Frage. Die nach vorn weisende kleine Öffnung im Lufi-Gehäuse, an der sich die Schläuche Richtung Gaser gabeln - sollte man die verschließen? Ich hab sie jetzt offen gelassen und nix gemerkt. Ändern?

zu1: da ich Rechts was am Gaszug drehen musste, gehe ich davon aus, dass die Synchtronisation vor dem Ausbau verquer war - prima wenn man da nicht nachjustieren muss.
zu2: Den Gummis vertrau ich, sind sie ja (hoffnetlich) von aussen eingestöpselt, und sie werden angesaugt. Schadet aber sicher nicht, sie mit Kleber zu fixieren. Halten aber auch bei extremer Fahrt ohne Kleber.
zu3: habe ich mit Schraube und selbstsichernder Mutter + U-Scheibe + Dichtmasse zugemurxt. Da habe ich am längsten nach einer Lösung gehirnt, da darf sich nichts lösen - wenn das in die Vergaser gesaugt wird, oder in den Kupplungsraum fällt dann wird man sich das SLS zurückwünschen . . .

für Interessierte: http://www.2-ventiler.de/board/thread.php?threadid=3632&hilight=sls+ausbau

einer der Links mit handfesten Fakten und mit den entsprechenden Teilenummern für die Teile, mit denen man die Löcher schliesst - beim Freundlichen vorrätig. Oder einfach in unserer Menüzeile "SLS" eingeben, da gibt es Lesestoff für einen ganzen Abend.

Interessant: Wertet man Befürworter und Gegner des Ausbaus aus, dann schlägt das Pendel deutlich für die Befürworter (auch die Mehrzahl der admins :] )

Man kanns ja erstmal ohne Ausbau testen, indem man die Unterdrucköffnungen an den Bings mit Stopfen verschliesst (hab die 6mm Stopfen vom Lenkdrachen genommen) dann rechts kurz mit der Schieblehre das Höhenniveau der Gaszug-Justierschraube messen und notieren, kurz synchronisieren und Fahren.

Tourenfahrer die vornehmlich ausserorts unterwegs sind werden vielleich keinen Unterschied merken, aber unter 3000Umin machts einfach viiiiiiel mehr Spass.

Willkommen im Club Magnus :bier:
 
Ja, das mit der vorderen Öffnung muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen.

Ich hab das jetzt mal von innen zugemacht, indem ich den Kunststoffstutzen, der nach außen dann zur Schlauchgabelung wird, mit einem Gummistöpsel verschlossen habe. (Ich habe diesen Stutzen/diese Gabelung einfach mal drin gelassen und nur die Schläuche abgezogen...) Aber das liegt natürlich innerhalb des Lufi-Gehäuses und könnte wenigstens theoretisch tatsächlich angesaugt werden. Ist dieser Luftstrom denn wirklich so stark? Wie muss man sich das vorstellen?

Idealerweise würde man wohl das Gehäuse von außen passgenau verschließen, per Kleber oder Schraube oder so. Hat da wer ne gute Patentlösung?

Besteht irgendein Risiko, wenn ich die Öffnung einfach offen lasse? Die Öffnung ist ja eher klein - und ich fahr mit der Mystic auch nicht durch die Wüste Gobi....

fragt sich das neue Clubmitglied
Magnus
 
SLS entfernen

Meine Erfahrung nach eben erfolgtem SLS-Abbau und nachfolgender Vergaser-Synchronisierung (R 100 r Mystic 1993): Es hat sich nix geändert. Immer noch die gleichen Vibrationen um 2.500 bis 3.500 Umin wie zuvor.
Verschluss der Löcher mit Schauloch-Stopfen (Lufi) und Ölablassschrauben (Zyl-Kopf) geht super. Der Tipp im Forum mit dem Einlegen von Cent-Stücken ist Quatsch, die passen nicht (jedenfalls nicht hier in Bayern :lautlachen1:

Grüße vom neuen Forums-Mitglied Lutz
 
RE: SLS entfernen

Original von potopka
Meine Erfahrung nach eben erfolgtem SLS-Abbau und nachfolgender Vergaser-Synchronisierung (R 100 r Mystic 1993): Es hat sich nix geändert.
Doch, das Gesamtgewicht ;)

Der Tipp im Forum mit dem Einlegen von Cent-Stücken ist Quatsch, die passen nicht (jedenfalls nicht hier in Bayern :lautlachen1:

Grüße vom neuen Forums-Mitglied Lutz
Ihr müsst Euch halt endlich mal der Währungsreform beugen :D

Sei gegrüßt hier, viel Spaß weiterhin.
 
Tach,

also ohne irgendwelchen anderen Massnahmen kann der SLS Ausbau am Motorlauf nix aber auch garnix ändern.

Vorausgesetzt am SLS war nix kaputt.

Andreas
 
RE: SLS entfernen

Original von potopka
Meine Erfahrung nach eben erfolgtem SLS-Abbau und nachfolgender Vergaser-Synchronisierung (R 100 r Mystic 1993): Es hat sich nix geändert.

Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht! Vielleicht bin ich da zu unsensibel. Viele haben ja von positiven Wirkungen des SLS-Ausbaus berichtet. Ich kanns nicht feststellen.

Dabei hab ich ja den direkten Vergleich: Die 89er R100GS hatte noch nie ein SLS, eine R100R hat ein ausgebautes SLS, die andere R100R und die Mystik haben das SLS noch drin. Unterschiede? Kann ich wirklich keine feststellen :nixw:

Grüße
Marcus
 
EIn funktionierendes (intaktes) SLS auszubauen wird natürlich keine Veränderung hervorbringen (systembedingt).
Allerdings habe ich den Verdacht, dass die Unterdruckdosen irgendwann nicht mehr dicht sind (haben doch ne Gummimembran drin, oder).
Dann veränder sich das ganze natürlich.

War auch bei mir so. Direkt nach dem Ausbau plötzlich um die 300 U/min mehr Leerlauf. Dann syncro und siehe da sie ist leichter einzustellen (Leerlauf).
Ob sich etwas bei Mittlerer- bzw. Vollast verändert hat mag ich nicht zu sagen. (denke hier ist der Einfluss über die wahrscheinlich eingerissene Membran nicht so groß!).

Gruss

Gerhard
 
Hallo zusammen,

"Änderungen durch das SLS-Ausbau - kann gar nicht sein"? Der Meinung bin ich nicht ganz. Natürlich ist der SLS-Ausbau kein "Tuning".
Aber einen Einfluß gibt es m.M. schon:
das "freie" Volumen der Ansaugbox wird etwas größer.

(Man sagt ja, daß bei den "eckigen" Luftfiltergehäusen das Volumen eh zu klein sei. Diesbezüglich ist das alte runde noch schlechter, aber zu dieser Zeit hat man glaube ich die Einflüsse von einlaßseitigen Schwingungen weitgehend außer acht gelassen. Nun ist Volumen das eine, möglicher Durchsatz das andere, und der maximale Intake durch die gesammelte Fläche von 24 Bohrungen hinten und den Anlasserschacht vorne ist sicher ein vielfaches größer als der Querschnitt von ca. 2 x 2-Euro-Münzen bei der eckigen Box ... etc => Bier & Chips ...)

{Nachtrag}Ich selbst habe jedenfalls außer einer leichten Reduktion undefinierbarer Geräusche (vermutlich das Innenleben der SLS-Dosen) auch nichts Signifikantes gemerkt. Allerdings hätte der Ölauffangbehälter mit SLS nicht mehr reingepaßt ...
 
Servus miteinander,

am SLS war nichts kaputt, aber ich habe mich jetzt ans Vergasereinstellen bzw Synchronisiseren gemacht. Ergebnis nach zweimaligem Einstellen und synchronisieren: Der sehr rauhe Motorlauf bzw. Vibrationen zwischen 2500 und 3500 sind vielleicht ein bißchen besser geworden. Kann aber auch an verschiedener Wahrnehmung von mir selbst liegen (man ist nicht jeden Tag gleich drauf...). Werde jedenfalls die Sache noch weiter verfolgen.

Inzwischen synchronisiere ich noch die bayerischen Cent-Stücke mmmm

und freue mich über meine leichter gewordene Mystic ohne das SLS-Geschläuch.

Gruß an alle Q-Treiber!
Lutz
 
Mal ne ganz andere Frage. 800er Köpfe mit SLS werden in der Bucht immer wieder mal günstig verkauft. Vermutlich weil das Zeug halt keiner will.
Kann man die unbesorgt kaufen, die Löcher zumachen und dann montieren? Oder sind die "Normalen" doch besser?
 
SLS ausbauen

Hallo zusammen,

das SLS ist jetzt raus, und das ist gut so. :hurra: :hurra: :yeah:
Konstantfahrtruckeln weg, die Q beschleunigt ab 1500Umin bei jetzt minimalen Vibrationen - Leute, das war heute die geilste Ausfahrt in den Odenwald, seit ich die Q habe (12/2007)

Nicht ohne (ökologische) Bedenken habe ich mich an den - in einem der SLS Freds klasse beschriebenen - Ausbau gemacht, in 45 Minuten war alles erledigt. Als harmoniebedürftiger Mensch hat man ja so eine Vorstellung, wie ein 2 Zylindrischer Verbrennungsmotor sich anfühlen sollte - meine Erwartungen wurden bei Weitem übertroffen!!!!!!! :applaus: :applaus: :applaus:

Nach dem Ausbau noch den rechten Gaszug - nach Gehör - auf Länge gebracht (2 Minuten Akustik Synchronisation) mit einem weit besseren Ergebnis als zwei Werkstattbesuche 2008 zwecks Vergasersynchronisation bei einer verdammt guten Adresse in Hessen.

Dieser einfache Eingriff hat mir einen butterweichen, kräftigen ruhigen unteren Drehzahlbereich ab Stangas geschenkt, wo sie viel williger Gas annimmt, als vorher (der rechte Gaszug??) das ganze Motorrad fühlt sich wesentlich leichter an. Übrigens hatten sich die 22er SLS Schrauben aus dem Zylinderkopf gelöst - wer mit Abgasreinigung fährt sollte das mal kontrollieren. :oberl:

...endlich :]
Matthias

Leider kann ich mit der Suchfunktion keinen "SLS-Ausbaufred" finden. Wer kann weiterhelfen?

Grüße Peter
 
Zurück
Oben Unten