Ab wann gab es bei BMW Heizgriffe?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Nabend zusammen, da es ja schon seit ewigen zeiten Heizgriffe gibt, hab ich mich gefragt ob es soetwas nicht auch schon vor 30 Jahren bei BMW gegeben hatt?
 
Gehört an Deine /5 ebenso wenig ran wie die /6 Tüten!
Die ersten Heizgriffe kamen mit den Modellen mit der Kunststoffprallplatte am Lenker, also ab Anfang der 80er Jahre. Die K-Modelle ab 84 wurden m.W. von Anfang an damit ausgerüstet.
 
Ja ja ja ist JA schon gut, keine Heizgriff an ne /5er aber ne Q zum Caferacer umbauen :aetsch:
Ne spass bei seite, die Endtöpfe sind noch vom Vorbesitzer und sollen eigendlich noch gegen Zigarren getauscht werden!

Aber warum sollten die Heizgriffe den nicht an meiner Q gehöhren?
 
Kolege von mir hat sowas an seiner XTZ eingebaut, hielt etwa 1/2 Jahr, jetzt geht nurnoch der Linke :(
 
Original von BlueQ
Hat jemand von Euch Erfahrung mit Nachrüst-Sätzen, z.B. von Louis oder Daytona?

Hatte die einfachen von Saito an meiner /5 und jetzt an meiner kleinen GS die von Daytona. Habe mit beiden sehr gute Erfahrungen gemacht, sie heizen deutlich besser als die originalen BMW-Griffe an meiner R 1150 GS.
 
Falls ich nachrüsten würde, würde ich nur stufenlos regelbare nehmen.Mich stört an den originalen, daß sie nur 2 Stellungen haben:fast nix und grillen! :schimpf:
 
:schade: Heizgriffe sind unsportlich ! :schadel:
Wenn ich die mal anbaue, dürft ihr mich von der Q in den Rollstuhl heben. :lautlach:
Spaß beiseite: habe keine, hatte keine und werde keine haben.
Der Nachrüstsatz von BMW passt ab /6 an alle halbwegs originalen Maschinen.
:rotwein:
 
Genau, schließlich heißen besonders forsche Fahrer auch "Heizer"! :lautlach:
Was kommt als nächstes, "wer im Winter die Jacke zumacht, ist ein Weichei"? :aetsch:
 
Original von BlueQ
Genau, schließlich heißen besonders forsche Fahrer auch "Heizer"! :lautlach:
Was kommt als nächstes, "wer im Winter die Jacke zumacht, ist ein Weichei"? :aetsch:

Deutscher Winter braucht keine Jacke. Weste reicht! :oberl: :pfeif:
 
Aalso,

Saito-Griffe von Louise habe ich in der billigsten Version am Mokick. Zweistufig; 10 W kann man vergessen, 30 W sorgen für`s Überleben bei -20 Grad. Der rechte Griff ist auch schon mal ausgefallen (gezerrt, weil versehentlich das Kabel vom Tankrucksack-Gurt mitgegriffen).

Gerissen war ein Kabel nahe am Ausgang aus dem Griff, von außen nicht sichtbar in der Isolierung. Der Drahtquerschnitt ist, höflich gesagt, dünn. Nach Löten und Isolieren habe ich ein Stück Glasfasergewebe mit 2 K-Kleber um Griffende und Kabel gewickelt, ohne wär es gleich wieder kaputt.

Die dreistufige Version ist an der Kuh. Leistung gut; gestört hat mich, daß die Griffe etwas dick und vor allem zu glatt sind. An ersteres gewöhnt man sich, und die Glätte hat im Lauf der Zeit nachgelassen. Im neuen Katalog sieht die Oberfläche der Griffe etwas anders aus, vielleicht eine Verbesserung.

Heizweste, Eierwärmer und dgl. hab`ich nicht, friere halt nicht so schnell (ist auch Übungssache). Als Oppa brauche ich aber nichts mehr zu beweisen. Aus dem Grund mit abgefrorenen Griffeln "feinfühlig" auf Schnee und Eis zu fahren, ließe eher auf eine Weichbirne als ein Weichei schließen :D.

Eiskalte Grüße vom Heißduscher

Fritz.
 
Man muss nicht alles tierisch ernst nehmen, was man von mir liest (es sei denn, es ist technisch :pfeif: ). Wenn ich Allwetter-Fahrer wäre, könnte ich mich sicher auch für Heizgriffe "erwärmen". 8)
 
Ich hatte sogar schon ein Mopped mit Sitzheizung, die K1200RS!
Geile Sache, wenn man nach 600km bei 10° Temperatur langsam durchgefroren ist.
Es ist wirklich erstaunlich, wie der Körper von außen die Wärme aufnimmt. Alleine schon durch Heizgriffe nimmt die Konzentrationsfähigkeit locker zu!
An der K75 habe ich welche (original BMW) montiert, das ist ja auch mein Motorrad für lange Strecken.
Am Caferacer hätte ich sie auch, wenn es da mit der Kabelführung durch die lenkerendenblinker nicht Probleme geben würde.
Daytonas würde ich aber aus optischen Gründen nicht anbauen wollen.
Die verbaue ich jatzt aber gerade an Sohnemanns Honda CB500, da macht das nix!
 
hallo und guten tag zusammen,

...besagte heizgriffe fahre ich seit etlichen jahren an meinem gespann, da ich hauptsächlich im winter auf drei rädern untewegs bin.

anfangs ergaben die griffe nach einer gewissen heizperiode bei frostigem fahrtwind "brandblasen" an den handflächen aber blaue fingerkuppen... X(

abhilfe schaffen nun die guten alten lenkerstulpen. - wohlig warme hände mit dünnen handschuhen bei geringen heizkosten... ;)

seit einigen jahren bastel ich mir sogar bereits im herbst ein heizbares visier, mit dem ergebniss, dass weder bei regen noch bei frost die "matsch-scheibe" beschlägt. :]

ein hämorrhoiden-stövchen überlege ich mir für die nächste skandinavientour im februar - wenn ich für das AKW noch platz im seitenwagen finde... :pfeif:

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • gespann nürburgring.jpg
    gespann nürburgring.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 181
hallo michael,

...diese beheizten visiere gab es für die ersten schuberth-systemhelme sogar fertig beim freundlichen...

ich habe mir so ein visier nachgebaut.

in der nähe des schanieres einen widerstandsdraht durch eine bohrung (0.4 je nach draht) im visier von innen durchgesteckt.

dann den draht im oberen sichtbereich über das visier zur anderen seite geführt und dort wieder durch ein löchlein nach innen.

hier nun ca. 8mm nach unten und wieder durch ein loch nach aussen.

parallel zum ersten draht zurück zur anderen seite, dort ein loch und wieder 8mm nach unten.

so bewegt man sich im zick-zack (siehe heizbare heckscheibe) über das visier und führt den draht zum schluss wieder hoch an den anfang und fixiert sie dort.

so habe ich 6 heizdrähte (durchgänge) über das visier gespannt.

beide drahtenden mit einem stecker verlötet, an dem die zuleitung (spiralkabel) gekappt wird wenn man absteigt oder den helm abnimmt.

die drähte sind in der praxis für den fahrer "fast unsichtbar", da zu nah vor den augen.

die bohrungen im visier kann man zum schluss noch mit einem tröpfchen transparenten kleber versiegeln, - ist aber nicht unbedingt notwendig.

das visier funktioniert nun schon seit etlichen wintern tadellos.
es beschlägt nicht durch den atem, bei regen, oder bei großer kälte...

aufgrund des alters und einiger macken im visier werde ich mir wohl für diesen winter ein neues bauen...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • gespann nürburgring.jpg
    gespann nürburgring.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 248
Heizgriffe ok

ich fahre seit längerem mit Zubehör-Heizgriffen, und ich sage euch, dass ich schon mehrere Male froh drum war ...
wenn du auf der langen Urlaubstour über die Pässe fährst, ist das Gefühl in den Fingern lebenswichtig, um bei Nässe die Vorderradbremse mit Vorsicht zu bedienen.

Im Juli vor 4 Jahren bin ich auf der Heimfahrt vom Südtirol über das Timmelsjoch gefahren, unten Sommer (in Meran) dann Gewitter und Sturm, Wettersturz und oben Schneetreiben .... da ist man gerne ein Weichei .. ggg und schaltet die Heizer ein ....

jeder der das mal mitgemacht hat, will sie immer dabei haben.

Leider kann ich an meine alten Kühe keine montieren, weil 6V Anlage... sonst wären dort auch Heizgriffe, da schäm ich mich nicht :grappa: ja der hält auch warm ...
 
RE: Heizgriffe ok

ja klar doch und die Lima macht einen Abgang ... ins Nirvana

würd ich nicht mal der Bmw zumuten, die Lima-leistung liegt irgendwo bei 60 - 90 W, was immer das heißen soll ....

Scheinwerfer 35W
Rücklicht 5W
Begrenzungslicht vorn 5W

sind mal in Summe schon 45 W ja und jetzt Heizgriffe ca. 15 W
 
Heizgriffpatronen a´la Snowmobil

Liebe Heizgriffspezialisten,

in letzter Zeit habe ich mehrere Mopeds auf diese Heizung umgerüstet.
Die Heizpatronen kommen in den Lenker und sind somit von außen unsichtbar.
Ich halte sie für das Beste, was zur Zeit am Markt erhältlich ist.
Mark Peter Schildmann baut die Einsätze selber.
Also mal kein "Made in China"...

Achtung: für BMW unbedingt in 17 mm Durchmesser bestellen.

http://www.coolride.de/onlineshop/

willi
 
RE: Heizgriffpatronen a´la Snowmobil

Original von willi
Liebe Heizgriffspezialisten,

in letzter Zeit habe ich mehrere Mopeds auf diese Heizung umgerüstet.
Die Heizpatronen kommen in den Lenker und sind somit von außen unsichtbar.
Ich halte sie für das Beste, was zur Zeit am Markt erhältlich ist.
Mark Peter Schildmann baut die Einsätze selber.
Also mal kein "Made in China"...

Achtung: für BMW unbedingt in 17 mm Durchmesser bestellen.

http://www.coolride.de/onlineshop/

willi
Nicht übel.
Aber wie ist das auf der rechten Seite, da sitzt der Gasgriff doch relativ lose überm Lenkrohr, wie kommt da die Wärme hin?
 
RE: Heizgriffpatronen a´la Snowmobil

Ich denke, das wird durch die relativ üppige Leistung kompensiert...der Wirkungsgrad ist am Gasgriff allerdings mit Sicherheit schlecht.
 
Heizgriffpatronen a´la Snowmobil

Liebe Heizgriffspezialisten,
Es dauert zwar etwas länger bis die Griffe heiß sind.
Sie haben jedoch soviel Power, daß auch der Gasgriff so heiß wird wie der linke Griff. Im Stadtverkehr ziehen die Dinger allerdings die Batterie leer. (wie alle anderen Griffe auch)
willi
 
Original von rennQ
... so habe ich 6 heizdrähte (durchgänge) über das visier gespannt.

beide drahtenden mit einem stecker verlötet, an dem die zuleitung (spiralkabel) gekappt wird wenn man absteigt oder den helm abnimmt...

Erich,

kannst du mir/uns mal ein Bild zukommen lassen? :rotwein:
 
Original von manzkem
:schade: Heizgriffe sind unsportlich ! :schadel:
Wenn ich die mal anbaue, dürft ihr mich von der Q in den Rollstuhl heben. :lautlach:
Spaß beiseite: habe keine, hatte keine und werde keine haben.

Janz jenau!
Du fährst mit den großen Jungs, da bin ich mir verdammt sicher :bier:
 
Zurück
Oben Unten