Abblendlicht, Fernlicht, Rücklicht geht nicht, Lichthupe und Bremslicht schon

mrtides

Einsteiger
Seit
27. März 2017
Beiträge
1
Hallo,

ich habe von meiner BMW r100rs (1977) die Verkleidung abgebaut und das Lampengehäuse an der Gabel befestigt. Nachdem das Zündschloss neu angeklemmt war, funktionierte nur noch Lichthupe, Bremslicht und Blinker. Glühbirnen sind noch alle intakt. Die Kabel habe ich so gut es ging geprüft, sind auch alle noch in Ordnung.
Ich glaube, dass es das Lichtrelais ist. Wie kann ich testen ob es an dem liegt, oder kann es auch am Schalter liegen?


Viele Grüße
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hatte das gleiche Phänomen (wie in der Überschrift) und habe diesen Fred noch mal "ausgegraben".
Ich habe dann heute - nach Hans "Anleitung" - 30 und 87 gebrückt und festgestellt, dass das Relais kaputt sein muss.

Aber jetzt folgendes Problem:
Ich habe das Relais "ausgebaut" und es handelt sich um ein SR9725 (eigentlich wohl ein Anlasserrelais), das im ohne Diode auskommt. Nachdem ich mich hier durch die Suchfunktion gewühlt hatte, war ich der Meinung, ich muss eine Diode haben. Auf dem Relais stand auch noch 1358198.
Wenn ich die jetzt eingebe finde ich die angehängte Seite. Das Relais Nr. 1 ist dann auch das gesuchte.
Ich würde mir jetzt also ein Relais ohne Diode bestellen und auch keine Diode dazu "löten". Es ist also ein einfaches Doppelpol Relais!?
Im Schaltplan habe ich auch nix dazu gefunden.

Nun die Frage: Ist meine Emma (R80RT Baujahr 85) "verbastelt" oder ist das Relais für einige Modelle (auch meine Emma) das Richtige? Zudem wird dieses Relais jetzt mit 2x20A angeboten - meins hat noch 2x30A. Reichen 2x20A aus?

Vielleicht kann mich jetzt noch einer von euch "bestärken".

Danke im Voraus.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-08-28 um 21.28.47.png
    Bildschirmfoto 2017-08-28 um 21.28.47.png
    126,8 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit dem Relais nur Licht schaltest:
Addier die Leistungen der Verbraucher die maximal gleichzeitig über das Relais geschaltet werden und teile den Wert durch 12.
Liegt das Ergebnisunter 20 reicht das 20 Ampere-Relais - wenn nicht brauchst Du das 30-Ampere-Relais.
Beispiel:
Fernlicht 60 Watt, Rücklicht 21 Watt gleich 81 Watt/12 Volt=6,75 Ampere
In diesem Fall reicht das 20 Amp-Relais,

Bernd
 
Hallo Martin,

"Baujahr 85" ist unscharf oder falsch.
Es handelt sich offensichtlich nicht um eine Monolever und somit ist vielleicht die Erstzulassung in 85, das Baujahr aber mindestens ein jahr davor -ein kleiner, aber wichtiger Unterschied!
Ein Relais mit Diode brauchst du da nicht. Alles, was min. 10 A umschalten kann, ist ausreichend.
 
Hallo Bernd, hallo Michael,

danke für eure Antworten.
Ich wüsste nicht, dass ich etwas anderes als Fernlicht und Rücklicht darüber schalte - also werde ich mich auf das 20A Relais "einschießen".

Michael, ich glaube du hast Recht. Ich vermute - leider weiß ich es nicht, da ich auch schon einen 1000er Austauschmotor verbaut habe und die Motornummer nicht prüfen kann - dass das Baujahr des Motorrades 1984 war und dieses erst in 1985 zum Gespann umgebaut wurde und daher auch die Erstzulassung in 1985 liegt.

Also weiß ich jetzt, dass ich bei Teilen nach Baujahr 1984 suchen muss.

Nochmals vielen Dank!
 
Hallo zusammen,

ich hatte das gleiche Phänomen (wie in der Überschrift) und habe diesen Fred noch mal "ausgegraben".
Ich habe dann heute - nach Hans "Anleitung" - 30 und 87 gebrückt und festgestellt, dass das Relais kaputt sein muss.

Aber jetzt folgendes Problem:
Ich habe das Relais "ausgebaut" und es handelt sich um ein SR9725 (eigentlich wohl ein Anlasserrelais), das im ohne Diode auskommt. Nachdem ich mich hier durch die Suchfunktion gewühlt hatte, war ich der Meinung, ich muss eine Diode haben. Auf dem Relais stand auch noch 1358198.
Wenn ich die jetzt eingebe finde ich die angehängte Seite. Das Relais Nr. 1 ist dann auch das gesuchte.
Ich würde mir jetzt also ein Relais ohne Diode bestellen und auch keine Diode dazu "löten". Es ist also ein einfaches Doppelpol Relais!?
Im Schaltplan habe ich auch nix dazu gefunden.

Nun die Frage: Ist meine Emma (R80RT Baujahr 85) "verbastelt" oder ist das Relais für einige Modelle (auch meine Emma) das Richtige? Zudem wird dieses Relais jetzt mit 2x20A angeboten - meins hat noch 2x30A. Reichen 2x20A aus?

Vielleicht kann mich jetzt noch einer von euch "bestärken".

Danke im Voraus.

Hi,
ja, dass Anlasserrelais hat a) eine andere Verschaltung und B ist die Diode im Steuer-Teil untergebracht. Das Lichtrelais hat die Diode im Arbeitsteil. Wie du schon richtig erkannt hast, kann man das Lichtrelais durch ein Relais mit zwei Arbeitsanschlüssen austauschen.

BITTE: Unbedingt die Kabelfarben am Relais/Stecksockel überprüfen, bevor ein anderes Relais eingesteckt wird.

ABER: Wenn du keine Diode einbaust, kann kannst du dir den Kabelbaum bzw. die Schalter ruinieren. Im Falle, dass du das Standlicht einschaltest, wird, da die Diode fehlt, das Fahrlicht über die Standlichtschaltung versorgt, d.h. Standlicht an -> Fahrlicht auch an. Die Käbelchen der Standlichtversorgung sind zu dünn für diese Belastung, so dass verschmorte Kabel oder Schalterkontakte nachfolgen können, da die Fahrlichtversorgung NICHT mehr über das Lichtrelais geführt wird.

Im Relais befindet sich noch eine zweite Diode: Diese soll verhindern, dass beim Starten bei Fahrlichtschalter "aus" das Standlicht weiter brennt. Diese kann man weg lassen, da man meist kaum in der Schalterposition Standlicht ohne Fahrlicht den Motor startet und selbst wenn, die zwei "Birnchen" dem Starter nicht wirklich im Weg stehen.

Anbei die Verschaltung der Diode:
relais-ersatz.jpg

Hans
 
[...] Es ist also ein einfaches Doppelpol Relais!?
[...]

Nachtrag: Wenn du ein Relais nimmst, dass intern wirklich zwei Kontakte unabhängig schaltet, dann funktioniert dies ohne Diode. Die meisten angebotenen Relais haben aber die Ausgangs-Kontakte nur durchverbunden, dann wird, wie oben beschrieben, eine Diode benötigt.

Hans
 
Mal ganz banal: Sind beide Sicherungen noch ok? (Hab jetzt nicht nachgeschaut, was von der Beleuchtung an welcher Sicherung hängt)
Jürgen
 
Hi,
ja, dass Anlasserrelais hat a) eine andere Verschaltung und B ist die Diode im Steuer-Teil untergebracht. Das Lichtrelais hat die Diode im Arbeitsteil. Wie du schon richtig erkannt hast, kann man das Lichtrelais durch ein Relais mit zwei Arbeitsanschlüssen austauschen.

BITTE: Unbedingt die Kabelfarben am Relais/Stecksockel überprüfen, bevor ein anderes Relais eingesteckt wird.

ABER: Wenn du keine Diode einbaust, kann kannst du dir den Kabelbaum bzw. die Schalter ruinieren. Im Falle, dass du das Standlicht einschaltest, wird, da die Diode fehlt, das Fahrlicht über die Standlichtschaltung versorgt, d.h. Standlicht an -> Fahrlicht auch an. Die Käbelchen der Standlichtversorgung sind zu dünn für diese Belastung, so dass verschmorte Kabel oder Schalterkontakte nachfolgen können, da die Fahrlichtversorgung NICHT mehr über das Lichtrelais geführt wird.
Hans

Hallo Hans,

erst mal vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung. Allerdings ist für mich das Ganze immer noch ein wenig konfus. Elektrik eben :&&&:

Eingebaut ist bei mir das Relais SR9725/1358198 und ich kann nicht erkennen, ob da eine Diode eingebaut ist. Ich habe mal das "beste" bild der Relaisschaltung angehängt. Es wäre jetzt (selbst für mich) ein Einfaches eine Diode in ein Kabel zu löten (Kabelschuh vorne, Stecker hinten) und zwischen das graue Kabel (Klemme 85) und das Relais zu stecken. Aber wenn es doch jetzt nicht so ist, stellt sich mir die Frage ob das wirklich muss. Nach deiner Erklärung auf jeden Fall und daran lasse ich des dann sicherlich auch nicht scheitern. Aber es erschließt sich mir nicht und wäre wieder eine Schnittstelle, die ggf. auch kaputt gehen kann.

Die Kabel habe ich alle mit kleinen Fähnchen markiert und die sind mit den Klemmenbezeichnungen versehen, so dass ich eine "Falschbelegung" auf einem neuen Relais (eigentlich) ausschließen kann.:D

Dann noch die Frage:
Ist dieses Relais eins mit zwei "getrennten" Arbeitsanschlüssen?
http://www.ebay.de/itm/Relais-Arbei...677036&hash=item5d697fd73e:g:xpIAAOSwLnBX9qQB
Ich würde den "Schaltplan" auf dem Relais so deuten.
 

Anhänge

  • IMG_3309.jpg
    IMG_3309.jpg
    176,2 KB · Aufrufe: 66
Hi,
ok, das ist kein Starterrelais. Ist ein doppeltes Relais, wie du es für das Lichtrelais nutzen kannst. Lass die Dioden weg, die Einschränkungen sind vertretbar.
PS.: das eBay Relais ist identisch.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ok, das ist kein Starterrelais. Ist ein doppeltes Relais, wie du es für das Lichtrelais nutzen kannst. Lass die Dioden weg, die Einschränkungen sind vertretbar.
PS.: das eBay Relais ist identisch.

Hans

Super und Danke, Hans!
Dann werde ich mir das eBay Relais zulegen und einbauen.

Ich möchte hier übrigens noch mal bemerken: Ohne dieses Forum und die Mitglieder, die sich so um "unsere" Probleme kümmern, wäre ich wohl nie auf das Lichtrelais als Ausfallursache gekommen.
Es ist einfach toll wie einem hier geholfen wird!
Vielen Dank an alle!
 
Hi,
ich hab nochmal in den alten Plänen nachgeschaut (dein Relais im Lampentopf hatte mich irritiert): Die alten /7 vor '80 hatten die von dir oben angegebenen Doppel-Relais ohne Dioden.

Hans
 
Bin nicht wirklich firm mit allen Schaltplänen. Die Pläne vor 80 (Relais im Lampemtopf) haben ein Relais ohne Diode, die nach 80 und vor Mono haben eine Diode (Relais im Lampemtopf), die ab Mono zwei Dioden (Relais am Rahmen).

Mal sehen, ob ich einen bestimmten Idikator für die Identifizierung des Kabelbaumes finde.

Hans
 
Scheint was zu geben: Cockpitanzeige mit oder ohne Bremsflüssigkeitsanzeige? Blinkrelais mit 3 der 4 Anschlüssen?

Hans
 
Scheint was zu geben: Cockpitanzeige mit oder ohne Bremsflüssigkeitsanzeige? Blinkrelais mit 3 der 4 Anschlüssen?

Ich kann das frühestens in zwei Wochen prüfen. Ich bin mal wieder auf Dienstreise und komme sooo bald nicht Heim. Sorry.
Ich weiß weder das eine noch das Andere. Blinkrelais sitzt bei mir auch in der Lampe. Das ist das einzige was ich vermute / weiß.
 
Ich kann das frühestens in zwei Wochen prüfen. Ich bin mal wieder auf Dienstreise und komme sooo bald nicht Heim. Sorry.
Ich weiß weder das eine noch das Andere. Blinkrelais sitzt bei mir auch in der Lampe. Das ist das einzige was ich vermute / weiß.

Bremsflüssigkeitsanzeige reicht.

Hauptsache es funktioniert.

Hans
 
Scheint was zu geben: Cockpitanzeige mit oder ohne Bremsflüssigkeitsanzeige? Blinkrelais mit 3 der 4 Anschlüssen?

Hans

Hallo Hans,

ich bin dir noch eine Antwort schuldig. Ob die schon ausreicht weiß ich nicht. :&&&:
Ich war heute kurz in der Garage.
1. Relais eingebaut und es funktioniert alles wie es soll.
Licht über Lenkerschalter; Zündschloss dreistufig:
Position 1: Standlicht und Zündung aus (roter Punkt)
Position 2: Standlicht an, Rücklicht an und Zündung aus
Position 3: Standlicht aus und Zündung an,
Stufe 1 Lichtschalter alles aus
Stufe 2 Lichtschalter : Standlicht und Rücklicht an
Stufe 3 Lichtschalter : Abblendlicht und Standlicht und Rücklicht an
wahlweise Fernlicht

Also war das Relais wohl das Richtige für meine Emma.

Jetzt habe ich einmal nachgeschaut und vom Blinkrelais Fotos gemacht (angehängt) Ich meine 4 Anschlüsse zu sehen - von denen noch einer doppelt belegt ist. Mehr auseinanderzunehmen habe ich mich als Elektrolegastheniker nicht getraut. (never disassemble a running system
;))
Ob ich aber eine Bremsflüssigkeitsanzeige habe weiß ich nicht.
mmmm

Vielleicht helfen die Bilder vom Blinkrelais ja schon weiter.

Sonst muss ich am nächsten WE noch mal nachschauen.



 

Anhänge

  • IMG_3342.jpg
    IMG_3342.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_3343.jpg
    IMG_3343.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_3344.jpg
    IMG_3344.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 51
Zurück
Oben Unten