Abblendlichtbirne für R 100 GS

Seit
18. Sep. 2010
Beiträge
125
Ort
Buch am Buchrain
Hallo zusammen,

blöde Frage, hab gerade an meiner GS die Abblendlichtbirne ausgebaut, Osram Bilux H4 60/55 Watt, ist das eine handelsübliche Birne, wie sie früher auch in den Autos war? Die schaut so, sagen wir mal antiquarisch aus. ?(

Gruß
Erfried
 
Namds,

die 150% werden in einem definierten Messpunkt gemessen.

Die SuperSuperbirnchen gibt es auch immer in Moppedausführung,die anderen sind schon in Dosen mit geringerer Lebensdauer gesegnet.

Andreas
 
Ich verwende seit langem 100/55 Watt Birnen.
Nicht legal, aber da ich öfter nachts fahre, einfach heller.
 
Illegale nur vom Markenhersteller.

Die Osram H4 heisst sinnigerweise 64194, die legale 64193 für Superplus mit diversen Buchstabenzusätzen.

100 W Abblendlicht wäre mir persönlich zuviel Belastung fürs Bordnetz ,80 W vergleichbar den 75 W LKW H4 sollten genügen.

Andreas
 
Ja und dann wäre auch noch die größere Hitzeentwicklung. Da könnte es dann für den Kunststoff im Umgebungsbereich ziemlich ungemütlich werden.
Wed
 
Ich verwende seit langem 100/55 Watt Birnen.
Nicht legal, aber da ich öfter nachts fahre, einfach heller.

Inzwischen gibt´s doch auch legale Glühlampen mit mehr Lichtausbeute.

Für den Roadrunner habe ich einen Scheinwerfer eines mir bis dato nicht bekannten chinesischen Herstellers verwendet. Die Glühlampe war wohl vom gleichen Hersteller und hat doch so ca. 1 Betriebstunde gehalten.

Ich verwende ausschließlich Osram oder Phillips, da insbesondere bei der GS kein Einwurfschacht für die Glühlampen vorgesehen ist und das Auswechseln daher sehr aufwendig ist.
 
so, hab jetzt die Philips Vision drin, ich fahre nachts eh fast nie und für die Tunnels wird sie reichen:D

Ich hab ja die blöde Frage auch nur gestellt, da die alte Birne beim Glassockel so einen geriffelten Ring hatte, das sah irgendwie altertümlich aus (vermutlich noch die erste in Originalqualität):schadel:

ja, und es war ein ganz schönes Gefummel, aber mit Chirurgenfinger gings. Gut fand ich, dass der Haltebügel an seinem Ort blieb und nicht wie bei manchen anderen Fahrzeugen prompt runterfällt;)

Gruß
Erfried
 
Hallo Hilmar,
unsere Trachtengruppe hat sich teilweise auf solche HID spezialisiert.
Deshalb kann ich nur davon abraten. Derjenige, der erwischt wird, fährt keinen Meter mehr weiter. Von den Kosten, die dann kommene, wollen wir garnicht schreiben.
Dagegen ist eine H4 mit mehr Leistung ein Püpschen.
 
Moin,

Hallo Hilmar,
unsere Trachtengruppe hat sich teilweise auf solche HID spezialisiert.
...
Derjenige, der erwischt wird, fährt keinen Meter mehr weiter. Von den Kosten, die dann kommene, wollen wir garnicht schreiben.
Dagegen ist eine H4 mit mehr Leistung ein Püpschen.

ich weiß ja nicht welche 'Spezialisierung' die Rennleitung bei euch hat - aber mit Sicherheit keine Hinsichtlich des Bußgeldkatalogs.
HID's in nicht entsprechend Bauart geprüften Scheinwerfern sind eine Ordnungswiedrigkeit und kosten als solche max. 30€. Stillegung
fällt also schon mal von vornherein aus, Sicherstellung/Beschlagnahmung zur Beweissicherung wie es bei Brülltüten gerne 'hilfsweise' versucht wird, seit die auch nur noch eine Ordnungswiedrigkeit darstellen ist auch nicht sofern der Vorwurf direkt zugegeben wird.

Unabhängig davon sind die Dinger in klassischen Schweinwerfern mit Streuscheibe absoluter Blödsinn - die Streulichtentwicklung und die
Geometrie des Lichtkegels sorgen eher für schlechtere Sicht.
Ich hab die Teile lange im Winterbetrieb in Norwegen in der FJR gefahren - da bringen sie dank Freiflächenreflektoren hinter Klarglas schon deutlich mehr Licht. Aber selbst da produzieren sie bei diesigem Wetter/Nebel eine Streulichtwand in der man so gut wie gar nichts mehr sieht.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg,
die beziehen sich auf §19 abs.2 Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
durch Blendung.

Ehrlich gesagt ist mir das völlig egal, wie die das machen.

Wenn mir in der Dunkelheit ein KFZ mit blendenden Hid entgegekommt
möchte ich am liebsten denen die Pest am Hals wünschen.
 
Bei meiner letzten Regenfahrt im Dunkeln habe ich mich doch sehr über den Wasserrohr GS Scheinwerfer geärgert. Ich war zwischenzeitlich nicht sicher, ob da vorne überhaupt was leuchtete. Vll habe ich ja auch eine total billige Birne drin, wer weiß.

Auf jeden Fall soll was neues her. Kann mir jemand eine helle Birne, ohne Umbau auf Xenon etc., nach Möglichkeit noch im Bereich des Legalen empfehlen? Bei super Nutzen ginge auch illegal. :)
 
Ich habe mal an meiner ehm. K75S (gleicher Scheinwerfer) illegalerweise eine 100 Watt H4 Lampe eingebaut. Die war tatsächlich deutlich heller, hatte allerdings schon nach wenigen Monaten ihren Dienst quittiert. Die Dinger werden einfach zu heiß.
 
Bei meiner letzten Regenfahrt im Dunkeln habe ich mich doch sehr über den Wasserrohr GS Scheinwerfer geärgert. Ich war zwischenzeitlich nicht sicher, ob da vorne überhaupt was leuchtete. Vll habe ich ja auch eine total billige Birne drin, wer weiß.

Auf jeden Fall soll was neues her. Kann mir jemand eine helle Birne, ohne Umbau auf Xenon etc., nach Möglichkeit noch im Bereich des Legalen empfehlen? Bei super Nutzen ginge auch illegal. :)

....orentiere Dich doch beim Kauf an dem in #6 angegebenen Link.
Ich habe mit einer der 5 genannten Empfehlungen allerbeste Erfahrungen gemacht.
Natürlich kannst Du auch einer Empfehlung von Jörg ("GdG") folgen und einen LED Scheinwerfer verwenden. Relativ teuer, aber die Nacht wird zum Tag;).
 
Ich hab mir tatsächlich noch den einen oder anderen Test durchgelesen. Fazit: Die guten Namhaften sind gut. ;)
Was nur nicht ganz klar ist, ist die Lebensdauer. Grade bei der Philips X-Treme soll diese total inakzeptabel sein.
Hat denn jemand mit einer anderen Birne schon länger gute Erfahrungen gemacht?
 
Fahre an meiner Q mit ner neuen Lampenschüssel vom Luise mit ner H4 Osram Nightbreaker, oder wie der Brenner heisst, nun seit 3 Jahren bzw. 13 tkm. Der Brenner brennt noch immer und im Vergleich zur R 1200 R mit H7 schneidet die Q nicht schlechter ab, eher besser in Punkto gleichmäßige Ausleuchtung. Sicher im Vergleich zum Auto iss es schon funzelig, aber wann fahre ich schon nachts Mopped ? Will damit nur sagen wenn Reflektor und Streuscheibe nicht gammelig ist, fährt man mit ner guten H4 nicht soo unterbeleuchtet. :gfreu:

Gruß
Claus
 
Fahre an meiner Q mit ner neuen Lampenschüssel vom Luise mit ner H4 Osram Nightbreaker, oder wie der Brenner heisst, nun seit 3 Jahren bzw. 13 tkm. Der Brenner brennt noch immer und im Vergleich zur R 1200 R mit H7 schneidet die Q nicht schlechter ab, eher besser in Punkto gleichmäßige Ausleuchtung. Sicher im Vergleich zum Auto iss es schon funzelig, aber wann fahre ich schon nachts Mopped ? Will damit nur sagen wenn Reflektor und Streuscheibe nicht gammelig ist, fährt man mit ner guten H4 nicht soo unterbeleuchtet. :gfreu:

Gruß
Claus

Ich stand schon ein paar mal vor dieser Birne und habe es mir jedesmal verkniffen, da ich nicht wusste, wie lange die wohl haelt. Jetzt probier ich die mal aus.

Vielen Dank fuer die Antwort auf eine Frage, die noch gar nicht gestellt habe )(-:

Gruss,
--Christian
 
Die Nightracer soll wohl die Nightbreaker in etwas robuster (für Mopeds) sein.

Edit: Aber die Racer sind auch viel zu teuer, ich hab mir jetzt mal zwei Nightbreaker Plus geholt. Mal schauen wie es bei der nächsten Nachtfahrt ausschaut. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Wenn ich mir die angegebene Lebensdauer der Wendel 1 anschaue, die im Familiendatenblatt angegeben sind, dann ist das eine Frechheit. Geplante Obsoleszenz in Reinstkultur. 80 h sind dort angegeben. In Worten -achtzig-!!! :schimpf::schimpf::schimpf:

Wenn ich also demnächst 14 Tage in die Alpen fahren möchte und eine durchschnittliche Fahrtzeit von 6 Stunden plane, dann muss ich direkt vor der Tour die Leuchte wechseln und noch eine mitnehmen, weil die geplante Fahrzeit 84 Stunden beträgt. Haltezeiten und weitere Unpässlichkeiten nicht mit eingerechnet. Hallo?!? - Geht's noch? :---) Vor allem, da bei der G/S und der ersten Serie der GS (Brotdose) das Wechseln immer mit einer Demontage des Frontteils/Windschilds bedingt.

Das erinnert sehr stark an das erste Kartell [:oberl:], welches die Lebensdauer von Glühlampen von damals über 2500 h auf max. 1000 h begrenzt hat, um mehr Umsatz zu machen. Das ist auch bewiesen worden.

Wenn jemand einen 5 3/4 Zoll (144mm) Hauptscheinwerfer mit LED-Technik kennt, der dort rein passt, immer her damit. Bosch liefert so was nicht, im Netz finde ich keine passenden. Schön wäre auch, wenn Rechts- und Linksverkehr möglich ist (Umschalter?)
 
Zurück
Oben Unten