• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Abdeckungen Pulverbeschichten / Strahlen

Seit
21. März 2019
Beiträge
161
Ort
Schweiz
Guten Abend liebe Forum-Gemeinde

Ich will meinen Motorblock strahlen und anschliessend pulverbeschichten.

Diesbezüglich möchte ich den Motorblock wenn möglich, mit Abdeckungen verschliessen. Klar kann man alles mit entsprechendem Klebeband abdecken, ich bin aber nicht so Fan von Klebeband. Deshalb meine Frage:

- Hat sich vielleicht jemand hier schon einmal die Mühe gemacht, entsprechende Abdeckungen (Zyl. links und rechts, Anlasserhaube, Ölwanne, etc.) herzustellen bzw. zu zeichnen? Gibt es vielleicht irgendwo schon CAD-Dateien der entsprechenden Dichtungen / Abdeckungsbereiche?

Schon mich, falls diese Frage schonmal aufgekommen ist. Die SUFU hat mir aber nicht weitergeholfen....

Wünsche euch ein angenehmes Wochenende.
 
Bevor du dich in die Idee verbeißt, zwei Anmerkungen:

1) Hast du mit dem/den Pulverbetrieb(en) gesprochen, die das ausführen sollen?

2) Strahlen des Blocks ist eine heiße Nummer. Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur abraten. Trotz viel Mühe und Sorgfalt hatte ich nachher noch Strahlgut in einem Ölkanal mit Folgeschaden an den KW-Lagern...
 
Hallo Michael und vielen Dank für deine Nachricht auf mein Thema.

1. Ich werde die Strahlarbeiten selber durchführen. Angedacht ist ein Nussgranulat oder Alu-Strahlgranulat. Ich denke das ist möglich, Profis wie Israel haben auch entsprechende Abdeckungen und wohl schon zig Gehäuse gestrahlt und anschliessend gepulvert.

Ich habe nun damit begonnen, die Dichtungen entsprechend auszumessen und im CAD zu zeichnen. Anschliessend kann ich Aluteile anfertigen und dann zuverlässig abdichten. Ich denke, das geht ohne Probleme.

Angedacht sind folgende Abdeckungen:

- Ölpumpendeckel-Dichtung
- Kettengehäusedeckel-Dichtung
- Masse von Anlasserdeckel
- Ölpumpendeckel rauf zur Kurbelwelle als ein Teil
- Zylinder links und Zylinder rechts

Wenn da jemand schon Vermassungen hat, würde mir das natürlich sehr helfen.
 
Ich hatte schon Strahlgut in einem Sackloch wo eine Schraube drin war....
Was Du da vorhast ist ein heißes Eisen.
VG Michael
 
wir hatten schon öfters das Thema. Seltsamerweise hat sich später keiner mehr mit Erfahrungsberichte gemeldet.
So lasset ihn machen und strahlen lassen.
Manfred
 
wir hatten schon öfters das Thema. Seltsamerweise hat sich später keiner mehr mit Erfahrungsberichte gemeldet.
So lasset ihn machen und strahlen lassen.
Manfred

Das liegt wohl in aller Regel daran, dass Leute sich nur melden wenn etwas nicht geklappt hat. Zufriedene Kunden geben viel weniger Feedback als unzufriedene Kunden. Ist halt leider so.

Ich habe bereits gestartet mit der Aufnahme der Masse. Falls trotzdem jemand schon Bemassungen von Dichtflächen hat, nehme ich diese gerne entgegen :-)
 
Sehe ich anders. Wenn man jemanden vorwarnt und er macht es trotzdem wird kaum einer kommen und schreiben...ihr hattet Recht.
Egal, wünsche Dir fröhliches strahlen..
Manfred
 
Lass dich nicht ins Boxhorn jagen. Wenn man es richtig macht ist Strahlen kein Problem. Ich mache es schon seit über 20 Jahre und hatte noch nie damit Ärger. Wichtig ist die Vorbereitung und das Reinigen danach. Einen Motor dicht machen dauert eine gute Stunde, strahlen ca 1,5, die Arbeit danach 4 Stunden. Wenn ein Profi so was macht und €80,- pro Stunde berechnet zahlt ihm das keiner. Deshalb wird da gerne gepfuscht, es muss halt schnell gehen. Nach dem Strahlen wird der Motorblock mit Pressluft, Bürste und Bremsenreiniger gesäubert. Erst dann die Deckel entfernen und mit Bremsenreiniger und Pressluft sämtliche Ölkanäle durchgespült. Das Ganze so lange bis nur noch reiner Bremsenreiniger raus kommt. In den Ölkanälen ist aber kein Sand, Granulat oder Glas, zumindest wenn man vorher gut abgedichtet hat. Es kommt viel alter Schmoder und Dreck raus, der sich im Laufe der Jahre angesammelt hat.

Richtig ist, wenn man nicht sauber und genau arbeitet hat man danach mit so einen Motor keinen Spaß mehr. Der Motorschaden ist dann schon vorprogrammiert.


comp_IMG_6442.jpg comp_IMG_6441.jpg comp_IMG_6443.jpg comp_IMG_6444.jpg



comp_IMG_6451.jpg comp_IMG_6452.jpg comp_IMG_6453.jpg

Es geht natürlich auch mit anderen Teilen. Von den Köpfen finde ich die Bilder gerade nicht.

comp_IMG_0768.jpg comp_IMG_0771.jpg comp_IMG_0769.jpg comp_IMG_0770.jpg comp_IMG_3972.jpg comp_IMG_3973.jpg comp_IMG_3974.jpg comp_IMG_3975.jpg comp_IMG_3987.jpg comp_IMG_6429.jpg comp_IMG_6431.jpg


Und jetzt viel Spaß + Glück ;)
 

Anhänge

  • IMG_6437.jpg
    IMG_6437.jpg
    252 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_6438.jpg
    IMG_6438.jpg
    264,3 KB · Aufrufe: 143
  • comp_IMG_6437.jpg
    comp_IMG_6437.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 138
  • comp_IMG_6438.jpg
    comp_IMG_6438.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 120
  • comp_IMG_6439.jpg
    comp_IMG_6439.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 115
  • comp_IMG_6440.jpg
    comp_IMG_6440.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 117
Beim Strahlen - durch jemanden, der weiß, was er tut -habe ich keine Bedenken.
Abgedeckt habe ich an den Motorblöcken/Getriebegehäusen außer Gewinden und Ölbohrungen nichts. Zylinder und Zylinderköpfe ebenso.
Die Zylinder hat der Strahler wohl zu gemacht oder eben nicht reingehalten.

Ziel war aber auch den Dreck von Innen weg zu bekommen.
da ist nie was passiert, wenn hinterher sorgfältig gespült wurde.

Vielmehr Sorge hätte ich mit dem Pulvern. Ein Versuch mit einem gepulvertem Zylinder hat etwa 300 Meter gedauert, bis der Kolben fest war...
 
Beim Pulverbeschichten sollte man sich mit einem Pulverhersteller austauschen, denn es gibt spezielle Beschichtungen für Motoren, auch luftgekühlte Zylinder. Der Pulverlack muss eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, damit kein Hitzestau entsteht und sehr hitzebeständig, damit die Beschichtung nicht zu schnell degeneriert.

Ich habe zwar nie nachgemessen, wie heiss die Aussenflächen der Zylinder werden, aber normaler Pulverlack ist schon auf Felgen für Sportwagen überfordert. Da die Bremsen gerne auch mal über 600°C heiss werden, werden auch die Felgen durch Wärmestrahlung und -leitung heisser als im Einbrennofen ...

Greetz
 
Beim Pulverbeschichten sollte man sich mit einem Pulverhersteller austauschen, denn es gibt spezielle Beschichtungen für Motoren, auch luftgekühlte Zylinder. Der Pulverlack muss eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, damit kein Hitzestau entsteht und sehr hitzebeständig, damit die Beschichtung nicht zu schnell degeneriert.

Ich habe zwar nie nachgemessen, wie heiss die Aussenflächen der Zylinder werden, aber normaler Pulverlack ist schon auf Felgen für Sportwagen überfordert. Da die Bremsen gerne auch mal über 600°C heiss werden, werden auch die Felgen durch Wärmestrahlung und -leitung heisser als im Einbrennofen ...

Greetz

Der Motor wird mit speziellem Pulver, welches bis zu 560° geeignet ist, gepulvert.

Würde sagen soweit alles im grünen Bereich.

LG aus der anderen Ecke der Schweiz.
 
Ein paar gelasterte Abdeckungen und Ultraschall-Waschgänge (Ölkanal) später sieht das mittlerweile so aus.... )(-:
 

Anhänge

  • IMG_20200630_201910.jpg
    IMG_20200630_201910.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 279
Schönes Ergebnis!

Ein Tip wenn Du die Köpfe strahlen möchtest: Ich mach immer ein Schraube mit Mutter in dei Ventilführung damit kein Sand rein kommt. Auf den Rest einfach drauf halten. Ist vielfach bewährt.

Bin auf weiter Bilder gespannt.
 
Ja schade das keine Antwort kommt, manche nehmen nur wissen und wollen nichts teilen das ist eigenltlich nicht Sinn und Zweck von einem Forum. Sehr sehr schade :(
 
Zurück
Oben Unten