• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Abdichten der Bremsleitung

qinshi

Teilnehmer
Seit
04. Apr. 2011
Beiträge
37
Ort
Am Mittellandkanal
Hallo zusammen,

ich habe neue Stahlflex-Bremsleitungen mit einem Verteiler verbaut. Alles Neuteile, trotzdem bekomme ich die Anschlüsse nicht dicht. Kann das an den neuen Dichtungen liegen? Kennt jemand so ein Problem?

Gruß qinshi
 
Moin,

weitere Angaben zu den Arten der Verschraubungen ( Flachdichtend,
konisch Dichtend, Hohlschraube etc.,
sowie Dichtungmaterialien würden helfen...
Evlt ein Bildchen?

Gruß

Matze
 
Hallo,

also, es sind Hohlschrauben mit Flachdichtungen aus Aluminium verbaut. Auf beiden Seiten der Ringösen liegt eine Dichtung. Alle Teile sind neu und aus Aluminium, Der Verteiler, die Hohlschrauben, die Ringösen und die Dichtungen, alles von Melvin. Die Dichtflächen haben keine erkennbaren Kratzer oder so. Festgezogen ist auch alles. Die Bremsflüssigkeit sickert langsam an allen Stellen durch. Unendlich kann ich die Alu-Schrauben nicht festziehen.

Gruß q
 
Ich auch. An den Fittings mit Aussengewinde nimmt man keine Dichtung. Die schliessen konisch.

Das ist, mit Verlaub gesagt, Humbug. Konisch dichtende Bremsleitungsfittings kenne ich jetzt überhaupt nicht. Wenn was dichtet, dann der Bördel auf der Leitung, der durch die Überwurfmutter angepresst wird. Dieser Bördel muss allerdings mit seinem Gegenstück zusammenpassen (im relevanten Bereich gibts die Bördel mit Form E, konkav, und Form F, konvex). Und natürlich die Flachdichtungen an den Hohlschrauben. Irgendwo planlos draufrumzudichten ist bei der Bremse lebensgefährlich. Wenn Du also an den Punkt gelangt bist, wo die Fachkenntnisse ausgehen, dann nimm unbedingt einen Fachmann dazu.
 
Hallo,

also, es sind Hohlschrauben mit Flachdichtungen aus Aluminium verbaut. Auf beiden Seiten der Ringösen liegt eine Dichtung. Alle Teile sind neu und aus Aluminium, Der Verteiler, die Hohlschrauben, die Ringösen und die Dichtungen, alles von Melvin. Die Dichtflächen haben keine erkennbaren Kratzer oder so. Festgezogen ist auch alles. Die Bremsflüssigkeit sickert langsam an allen Stellen durch. Unendlich kann ich die Alu-Schrauben nicht festziehen.

Gruß q

Hallo,

sind die Hohlschrauben zu lang? Lassen sich die Ringösen bei angezogener Schraube noch etwas verdrehen?
 
Das ist, mit Verlaub gesagt, Humbug. Konisch dichtende Bremsleitungsfittings kenne ich jetzt überhaupt nicht. Wenn was dichtet, dann der Bördel auf der Leitung, der durch die Überwurfmutter angepresst wird. Dieser Bördel muss allerdings mit seinem Gegenstück zusammenpassen (im relevanten Bereich gibts die Bördel mit Form E, konkav, und Form F, konvex). Und natürlich die Flachdichtungen an den Hohlschrauben. Irgendwo planlos draufrumzudichten ist bei der Bremse lebensgefährlich. Wenn Du also an den Punkt gelangt bist, wo die Fachkenntnisse ausgehen, dann nimm unbedingt einen Fachmann dazu.

Hallo Hubi,
da hast Du natürlich recht. War etwas unglücklich ausgedrückt. Hast es besser erklärt. Grundsätzlich meinte ich das Gleiche.
Konisch war da etwas salopp. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass an den Verschraubungen der Bremsleitungen mit Aussengewinde, keine Dichtung zwischen kommt. So kenne ich es zumindest. Und so mache ich es schon immer.
Aber wie Du schon empfohlen hast; am besten zum Fachmann.
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also, es sind Hohlschrauben mit Flachdichtungen aus Aluminium verbaut. Auf beiden Seiten der Ringösen liegt eine Dichtung. Alle Teile sind neu und aus Aluminium, Der Verteiler, die Hohlschrauben, die Ringösen und die Dichtungen, alles von Melvin. Die Dichtflächen haben keine erkennbaren Kratzer oder so. Festgezogen ist auch alles. Die Bremsflüssigkeit sickert langsam an allen Stellen durch. Unendlich kann ich die Alu-Schrauben nicht festziehen.

Gruß q

Hi,
ich hatte letztes Jahr genau das gleiche Problem, auch Aluscheiben. Detlevs Hinweis war dann goldrichtig: Leicht lösen, den Fittich ein bischen hin und her gedreht und wieder gefühlvoll festgezogen. Es war dann zwar immer noch leicht feucht, aber dass muss der Rest von vorher gewesen sein. Papiertaschentuch (vulgo Tempo) drumgewickelt, um zu sehen, ob noch etwas herauskommt. Seit dem dicht.

Hans
 
Vielen Dank für alle Hinweise,

die Länge der Hohlschrauben habe ich zuerst überprüft, die sind nicht zu lang. Ich probiere mal leicht zu lösen u.s.w.

Viele Grüße und ein schönes Fest

q
 
Ich habe jetzt schon an 4 oder 5 Moppeds (u.a. auch an meiner R100R) Melvin-Leitungen verbaut und habe immer das gemacht, was dort in der Anleitung steht, obwohl ich nie so richtig verstanden habe weshalb man das tun soll:
"Benetzen Sie die beiligenden Aluminium Dichtringe dünn mit Bremsflüssigkeit."
Ich hatte noch bei keiner Verschraubung Dichtheitsprobleme. Ob es daran gelegen hat oder nur Glück war, weiß ich allerdings nicht ;)

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich habe beim Verteiler immer ein gaaanz kleines Tröpfchen flüssige Hydraulikdichtung von Loctite drangemacht, ist dicht und lässt sich leicht lösen.
 
Hallo,
ich hab zwar Spiegler Stahlflex, aber auch ich hatte noch nie Undichtigkeiten an den Verschraubungen. Und hab da nie was dran gemacht, wie Bremsflüssigkeit oder Dichtmittel.
Gruß
Pit
 
Der Tropfen Bremsflüssigkeit setzt die Reibung herab, man bekommt mehr Spannunhg auf die Hohlschraube bei gleichem Anzugsmoment, das wird wahrscheinlich der Grund für die eintretende Dichtheit sein. Von Dichtmitteln an der Bremsverschraubung halt ich gar nichts.
 
Der Tropfen Bremsflüssigkeit setzt die Reibung herab, man bekommt mehr Spannunhg auf die Hohlschraube bei gleichem Anzugsmoment, das wird wahrscheinlich der Grund für die eintretende Dichtheit sein.
Theoretisch ja, aber bei den Schwankungen der Anzugsmomente für die Hohlschrauben ist das eher nebensächlich.
BMW gibt im WHB für die Paralever für alle Verschraubungen inkl. der Hohlschrauben 7,3 Nm an. Ich hatte 8 Nm genommen und es war dicht. Bei meinen Hondas sind es bei vergleichbaren Abmessungen 30 Nm.
Die Melvin Fittinge und Dichtscheiben sind aber in allen Fällen die gleichen (oder selben ?( ).

Gruß
Günter
 
Dann muß ich es noch mal anders formulieren :D
"Die Melvin Fittinge und Dichtscheiben sind aber in allen Fällen von gleicher Beschaffenheit."
Was aber trotzdem interessant ist, sind die unterschiedlichen Drehmomentangaben für die Hohlschrauben.
In der Melvin-Anleitung steht:
"gemäß Fahrzeugherstellerangaben bis max. 25 Nm".
Bei den Hondas kein Thema, da sind es 30 bis 35, also nehme ich 25 und es sollte passen.
BMW ist da mit den 7,3 Nm schon recht "sparsam", zumal das im Paralever-WHB für alle Verschraubungen an den Bremsleitungen so angegeben wird, egal ob Überwurfmutter für die gebördelte Leitung oder die Hohlschrauben (Druckfehler?).
Kann dann vielleicht sogar sein, dass hubi Recht hat und die Bremsflüssigkeit das entscheidende Fitzelchen an weniger "Müh" = µ ausmacht, damit man die Verschraubung mit dem geringen Moment dicht bekommt.

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich durch den Genuss dieses Videos meine Worte viel präziser und vor allem korrekter wählen kann, würde mich noch interessieren, was die Maus zu den doch sehr unterschiedlichen Drehmomenten bei den Hohlschrauben sagt ;)
25 Nm nach Melvin und 30 bis 35 Nm nach Honda-Vorgabe sind schon was ganz anderes als die pauschalen 7,3 Nm nach BMW-WHB für alle Verschraubungen an den Leitungen, die doch recht unterschiedlich sind.
Ist das nun ein Druckfehler oder nicht?
Bei mir ist das Ganze zwar damit dicht geworden aber irgendwie habe ich dabei doch ein komisches Gefühl, wenn die anderen (Kawasaki gibt bei der Zephyr z.B. auch 25 Nm an) deutlich zweistellig sind.

Gruß
Günter
 
Hallo,
mir ist das schnurz, was die alle da angeben. Ich zieh das nach Gefühl an, und Hauptsache, es ist dicht.
Gruß
Pit
 
Moin!

Wobei "Gefühl" immer so eine Sache ist.....
Zieh sie so an, so wie der Bremsschlauchhersteller sagt, dann auf Dichtigkeit kontrollieren.
Evtl. sind die Anschlüße aus anderem Material wie Original.
Notfalls, bei Undichtigkeit, kann man noch Nachziehen, so wie Honda das vorschreibt.
Kleines Bespiel bei Bremssätteln an der Hinterachse, PKW Bereich, bekommt die gleiche Hohlschraube 40Nm, hier ist der Dichtring aber dicker wie der originale bei BMW, der sich dann kaputt drückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten