Abdichtung Zylinderfuß R75/6 BJ74.. Wo Dichtmittel und wie? Alu Fußdichtung

Marvin2911

Aktiv
Seit
18. Apr. 2019
Beiträge
1.444
Ort
Essen
Guten Morgen !


Zylinderfußdichtung vor 1980..


Bei den alten Maschinen sind ja keine o Ringe um die Stehbolzen und kein O Ring am Fuß .. Alu Fussdichtung..


Wo trägst man dichtmasse auf und wie verhindert man effektiv Probleme mit den ölbohrungen am Stehbolzen..


Dichtmasse nur eine kleine Raupe direkt um den Fuß ?


Alle Anleitungen sind immer für die neue O Ring Variante 🤮

Die Alu Dichtung hält doch nicht ohne Mittelchen dicht, oder ?

Viele Grüße

Marvin
 
Hallo Marvin 2911,

damit du nicht sogleich auf die Datenbank "komplementiert" wirst,
greife ich gern persönlich auf meine Erfahrungen zurück.
Aludichtuingen immer mit hitzebeständigem Silicon - hauchdünn einschmieren. Gerne nehme ich Drei Bond.
Erst die eine Seite...nach Antrocknung, die andere Seite. Dann eine Nacht trocknen lassen.
Ich verklebe niemals das Dichtmittel "nass" ! Vorteil: Bei der nächsten Revision, etc., lassen sich die Dichtungen vom Flansch leicht lösen und die Nacharbeit der Dichtflächen, erübrigt sich nahezu. Das mache ich übrigens bei allen Dichtungen so. Resultat: Kein - bis wenig Ölnebel am Motor.
Unbedungt dünn auftargen, damit die Ölbohrungen an den Zugankern nicht verkleben.
Viel Erfolg.
Gruss Boxerfreund-nord
Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe ich das noch nicht gelesen , aber wenn es klappt-)(-:

Ich baue grundsätzlich mit Fussdichtung und Dichtmittel , sofort nach Montage auf ölfluss am Kipphebel mit Anlasser prüfen !:oberl:
jörg , der mit den PINS:bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man (berechtigt) Sorge hat wegen des Ölflusses entlang der oberen Stehbolzen, kann man an Stelle von Silikon besser Acryl Dichtmasse verwenden. Die härtet tatsächlich nur anaerob, das heißt unter Luftabschluss also an der Dichtfläche aus, in den Ölkanälen bleibt sie flüssig und wird dort vom Öldruck weggespült.
 
Ich hatte Marvin schon geschrieben er solle kein Silikon für die Alu-Dichtungen nehmen, aber so wie Wolle das beschreibt, kann man es machen.

Allgemein muss man eh sagen, Silikon nur in homöopathischer Dosis und abgelüftet.

Ich verwende bei den Aludichtungen nur Loctite Flächendichtung.

Der Vorteil ist, ist es zuviel wird es durch Öl weggespült und verkluppt nicht, verschwindet also einfach beim Ölwechsel, Silikonwürste dageben können schaden anrichten.
 
Ich hatte Marvin schon geschrieben er solle kein Silikon für die Alu-Dichtungen nehmen, aber so wie Wolle das beschreibt, kann man es machen.

Allgemein muss man eh sagen, Silikon nur in homöopathischer Dosis und abgelüftet.

Ich verwende bei den Aludichtungen nur Loctite Flächendichtung.

Der Vorteil ist, ist es zuviel wird es durch Öl weggespült und verkluppt nicht, verschwindet also einfach beim Ölwechsel, Silikonwürste dageben können schaden anrichten.

Genau, hatten ja die Tage schon geschnackt.

Da die Tante Louise leider keine andere Flächendichtung als Hylomar und Silikone hat, welche ich beide auch zuhause habe und ich nicht an das passende Patricksche Loctite komme, finde ich die Wolle Lösung glaube ich echt gut! Dreibond habe ich natürlich da und das ganze klingt super sinnig .. hauchdünn flächig auf beide Seiten .. und es bleibt ja getrocknet trotzdem elastisch und wird dann beim anziehen gequetscht aber kann nicht mehr verlaufen und nix verstopfen ..

praktisch so zwar noch nie gemacht, klingt aber super sinnig ..

beste Grüße

Marvin
 
Hallo Marvin 2911,

damit du nicht sogleich auf die Datenbank "komplementiert" wirst,
greife ich gern persönlich auf meine Erfahrungen zurück.
Aludichtuingen immer mit hitzebeständigem Silicon - hauchdünn einschmieren. Gerne nehme ich Drei Bond.
Erst die eine Seite...nach Antrocknung, die andere Seite. Dann eine Nacht trocknen lassen.
Ich verklebe niemals das Dichtmittel "nass" ! Vorteil: Bei der nächsten Revision, etc., lassen sich die Dichtungen vom Flansch leicht lösen und die Nacharbeit der Dichtflächen, erübrigt sich nahezu. Das mache ich übrigens bei allen Dichtungen so. Resultat: Kein - bis wenig Ölnebel am Motor.
Unbedungt dünn auftargen, damit die Ölbohrungen an den Zugankern nicht verkleben.
Viel Erfolg.
Gruss Boxerfreund-nord
Wolle

Dazu eine Frage meinerseits. Vermute es reicht Silikon einseitig aufzutragen, d.h. entweder jeweils auf Aludichtung beideitig oder Zylinderfuß und Motorblock. Oder doch Silikon auf Silikon auf allen vier Flächen nach o.g. Methode?
 
Dazu eine Frage meinerseits. Vermute es reicht Silikon einseitig aufzutragen, d.h. entweder jeweils auf Aludichtung beideitig oder Zylinderfuß und Motorblock. Oder doch Silikon auf Silikon auf allen vier Flächen nach o.g. Methode?

Jede Dichtpaarung ein mal reicht; zu viel kann zu viel sein. :D
 
Auch wenn der Fred vom letzten Jahr ist.
Bin grade bei der Abdichtung der Zylinder meiner 75/6. Habe bechlossen, diesmal für die Fußdichtung wieder auf Papier zurückzugreifen. Uli bietet da ein "Spezialpapier" an, das möchte ich mal ausprobieren. Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Die Silikondichtmasse, die ich beim letzten mal verwendet hab, hat so ca. 25Tsd km gehalten.
Was mich irritiert: Im Ersatzteilkatalog werden O-Ringe zur Fußdichtung angeboten. Kleine und große.
Die kleinen ist klar: An 2 der Zugankerschrauben. Die mit den Ölkanälen. Dort sind Aussparungen vorgesehen. Was mich irritiert, meine 75/6 ist Bj. 1976. Da dürften die noch gar nicht sein. Aber na ja.
Was mich auch irritiert, sind die angebotenen großen Ringe. Die sind anscheinend für die Kolbenlauffläche außen zusätzlich zur Fußdichtung. Hab ich mir mal mitschicken lassen, hab ich aber an der /6 noch nie gesehen. Da ist auch keine Aussparung vorhanden oder ähnliches. Wenn ich lange nachdenke, könnte es sein, dass sowas mal an der R45 hatte. Weiß da jemand mehr?
Hat jd. schon mal soche großen Ringe an einer /6 verbaut?
 
Auch wenn der Fred vom letzten Jahr ist.
Bin grade bei der Abdichtung der Zylinder meiner 75/6. Habe bechlossen, diesmal für die Fußdichtung wieder auf Papier zurückzugreifen. Uli bietet da ein "Spezialpapier" an, das möchte ich mal ausprobieren. Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Die Silikondichtmasse, die ich beim letzten mal verwendet hab, hat so ca. 25Tsd km gehalten.
Was mich irritiert: Im Ersatzteilkatalog werden O-Ringe zur Fußdichtung angeboten. Kleine und große.
Die kleinen ist klar: An 2 der Zugankerschrauben. Die mit den Ölkanälen. Dort sind Aussparungen vorgesehen. Was mich irritiert, meine 75/6 ist Bj. 1976. Da dürften die noch gar nicht sein. Aber na ja.
Was mich auch irritiert, sind die angebotenen großen Ringe. Die sind anscheinend für die Kolbenlauffläche außen zusätzlich zur Fußdichtung. Hab ich mir mal mitschicken lassen, hab ich aber an der /6 noch nie gesehen. Da ist auch keine Aussparung vorhanden oder ähnliches. Wenn ich lange nachdenke, könnte es sein, dass sowas mal an der R45 hatte. Weiß da jemand mehr?
Hat jd. schon mal soche großen Ringe an einer /6 verbaut?

Wenn das Baujahr ´76 stimmt (oder EZ?) dann brauchst du am Fuß die Aludichtung bzw. deine Papierdichtung nicht.
 
Danke für die schnelle Reaktion!
Hab früher mit Papier gearbeitet, bin dann so vor 15 Jahren auf Dichtmasse umgestiegen. Jetzt probier ich mal wieder Papier. Weil mir bei der Dichtmasse immer so Gepopel anfällt. Ganz ohne Dichtung wirds wohl nicht gehen.
Denke, dass ich an der R45 mal Alu-Dichtungen hatte.
EZ 76
Zu der Geschichte mit den großen O-Ringen: Da hab ich eben was im Forum gefunden. Werde ich weglassen.
 
Danke für die schnelle Reaktion!
Hab früher mit Papier gearbeitet, bin dann so vor 15 Jahren auf Dichtmasse umgestiegen. Jetzt probier ich mal wieder Papier. Weil mir bei der Dichtmasse immer so Gepopel anfällt. Ganz ohne Dichtung wirds wohl nicht gehen. Doch ab Mj.´76, also Sept. ´75
Denke, dass ich an der R45 mal Alu-Dichtungen hatte. Nicht serienmäßig
EZ 76 Welches Baujahr ?
Zu der Geschichte mit den großen O-Ringen: Da hab ich eben was im Forum gefunden. Werde ich weglassen.
.
 
Hallo Walter

Den großen O Ring zur Zylinderfußabdichtung gab es erst bei der /7 im dritten Quartal 1978.
Dafür muss auch die Nut für den Ring am Zylinderhals und die dafür geänderte Eingangsbohrung im Motorgehäuse vorgesehen sein.
 
Danke Fritz,
dann hab ich mich wohl richtig erinnert, dass meine R45 die auch hatte. Nut ist keine an meinen Zylindern.
Warum bei Uli die Ringe dann für /6 ausgelobt sind ... na ja.
D.h. ich kenn mich jetzt aus und kann morgen den Sums wieder zusammenbauen.
Danke an alle für die schnelle Hilfe
Grüße aus der Oberpfalz
Walter
 
Zurück
Oben Unten