Abgemagerte Vergasereinstellung G/S

uwmich

Teilnehmer
Seit
21. Feb. 2010
Beiträge
54
Ort
Preetz
Hallo,

ich habe vor, meine G/S (Bj. 1985) verbrauchsgünstiger abzustimmen und hätte gern ein paar Erfahrungswerte. Meine Vergaser: 64/32/349A /350A, Bedüsung: Hauptdüse 135 soll so bleiben, Nadeldüse 2,68, Position 3. Soll ich die 2,64 oder 2,66er Düse nehmen? Mein Vorhaben: 2,64 Düse, Position 3 belassen und 1-1,5/100 mm von der Düsen nadel herunter (zylindrischer Teil). Weitere Frage: Muss vom konischen Teil auch noch was ab oder geht das ohne Veränderung?

Also: 2,64 oder 2,66? Nadelposition belassen oder tiefer hängen? Wie viel von der Düsennadel weg? Für Erfahrungswerte bin ich dankbar,

beste Grüße
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

mach`es dir einfach & häng`die Nadel niedrig.

Die 80 er laufen eh`zu fett... mit einer 35 er HD eher garnicht ;-)
 
Hallo,

ich habe vor, meine G/S (Bj. 1985) verbrauchsgünstiger abzustimmen und hätte gern ein paar Erfahrungswerte. Meine Vergaser: 64/32/349A /350A, Bedüsung: Hauptdüse 135 soll so bleiben, Nadeldüse 2,68, Position 3. Soll ich die 2,64 oder 2,66er Düse nehmen? Mein Vorhaben: 2,64 Düse, Position 3 belassen und 1-1,5/100 mm von der Düsen nadel herunter (zylindrischer Teil). Weitere Frage: Muss vom konischen Teil auch noch was ab oder geht das ohne Veränderung?

Also: 2,64 oder 2,66? Nadelposition belassen oder tiefer hängen? Wie viel von der Düsennadel weg? Für Erfahrungswerte bin ich dankbar,

beste Grüße
Uwe

Beste Verbrauchseigenschaften hatte ich mit der Einstellung:
142; 2,66; Nadelposition 4; LLD 45; Feder hart 120mm; Schnorchel
2 x (40x24mm); Vergaser 64/32/305 und 64/32/306.

Bevor Du ans Schleifen der Nadeln gehst, bestimm erst einmal im Teillastbereich die bei Deiner Maschine noch fahrbare Magergrenze.

Alles andere ist erst mal nur graue Theorie.

Dirk :wink1:
 
Interessante Einstellung, werde ich mal im Hinterkopf behalten. Wie hoch war denn der Verbrauch so ca.? Ich dachte bisher, dass die alte Vergaserversion mit der größeren Hauptdüse deutlich mehr verbraucht als die neue :schock:? Ich liege im Augenblick zwischen 6 und 7 Litern, im Schnitt um die 6,5. Das ist für eine G/S schon nicht schlecht, aber für eine 50PS-Maschine nicht wirklich sparsam. Meine damalige R90S hatte 5,5 Liter gebraucht und die 75/5 höchstens 5. Da möchte ich mit der G/S auch hin.

Gruß Uwe
 
Moin, habs wo anders schon mal gefragt, finde es aber nicht mehr.


Wird die Nadelposition von oben oder von unten also der spitzen Seite der Nadel gezhält? ?(
 
Die 90S und die R75 hatten eine höhere verdichtung das hilft auch beim Spritsparen...

ich würde mal einfach mit der 2,66 und einer funkelnagelneuen Dusennadel in normalposition anfangen und mir die schleiferei sparen...

neue federn und Membranen sind wenn noch im werk montiert evlt auch eine gute investition...
 
...und 1-1,5/100 mm von der Düsennadel herunter (zylindrischer Teil). Weitere Frage: Muss vom konischen Teil auch noch was ab oder geht das ohne Veränderung?
Wie viel von der Düsennadel weg?

Das Herumschleifen an den Nadeln kannst Du Dir schenken, die Chancen sie identisch hinzukriegen sind, naja, "bescheiden" ist forumskompatibel formuliert.

Die Nadeln gibt es in unterschiedlichen Varianten.

Eine Änderung der Nadeldüse von 2,68 auf 2,66 entspricht in etwa dem Absenken der Nadel um eine halbe Kerbenposition.

Damit hast Du allein mit diesen beiden Komponenten eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten, die alle durchzuprobieren Dir locker eine ganze Saison verderben kann :D

Und wenn Deine Zündung nicht top eingestellt ist, stocherst Du fröhlich im Nebel rum ;)
 
Eine Änderung der Nadeldüse von 2,68 auf 2,66 entspricht in etwa dem Absenken der Nadel um eine halbe Kerbenposition.

Genau das habe ich diesen Sommer probiert und das Resultat ist besser als ich erwartet hätte. Verbrauch unter 6 Litern bei sehr guter Fahrbarkeit. Jetzt in der kalten Jahreszeit läuft sie kalt nicht so gut wie mit der 2,68er, auch mit Choke nicht. Aber das gibt sich nach den ersten Kilometern und ich spare fast einen Liter Sprit/100km.

Gruß Uwe
 

Das währe dan die höchste und somit fetteste Stufe, richtig?

Hintergrund: Ich habe bei BMW 2 neue Schieber inkl. eingebauter Nadeln gekauft, diese wahren in der Verpackung allerdings in der 4 ten Position von unten, also magerste Einstellung, deshalb bin ich jetzt etwas verwirrt. Laut ETK gehören diese Schieber auch in die G/S Bauj. 81. Die alten Nadeln in den bisherigen Schieber wahren auf Pos. 4 von oben, ich hatte allerdings immer den Eindruck das Die GS viel zu fett lief.

Was mach ich nu.????????????????
 
Das währe dan die höchste und somit fetteste Stufe, richtig?

Hintergrund: Ich habe bei BMW 2 neue Schieber inkl. eingebauter Nadeln gekauft, diese wahren in der Verpackung allerdings in der 4 ten Position von unten, also magerste Einstellung, deshalb bin ich jetzt etwas verwirrt. Laut ETK gehören diese Schieber auch in die G/S Bauj. 81. Die alten Nadeln in den bisherigen Schieber wahren auf Pos. 4 von oben, ich hatte allerdings immer den Eindruck das Die GS viel zu fett lief.

Was mach ich nu.????????????????


So, so ihr wollt also nicht mehr mit mir reden, dann schmoll ich jetzt pee ;(;(mmmm
 
In der Datenbank hier findest du bestimmt die Standardbestückung und Einstellwerte welche ab Werk vorgesehen waren. Diese würde ich persönlich verwenden. Von dort aus kannst du dann nach Lust und Laune optimieren wenn du das Bedürfniss hast. Wobei der Werkszustand, vorrausgesetzt die Randbedingungen stimmen (nichts augeschlagen, verschlissen) vernünftige Verbrauchswert und Laufkultur bringen sollte.
 
Zurück
Oben Unten