• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Abgerissene Schwungscheibenschrauben

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.550
Ort
Heidelberger Raum
Hallo zusammen

das gleiche habe ich schon einmal im Boxer Forum gepostet. Ich möchte nur maximale Ideen, um dieses verwanzte Problem zu lösen.

Ich habe vor einigen Tagen eine R60/7 mit 90S Motor, Dellortos, Doppelscheibe und Scherb Sitzbank gekauft. Alle Umbauten sind eingetragen. Hat alles zusammen 600€ gekostet. Normalerweise kann man da nicht viel verkehrt machen. Das gute Stück war dann zuhause, alles mal eingestellt und laufen gelassen.
(Alle Öle hat der Vorbesitzer schon gewechselt)
Und siehe da, sie läuft. Allerdings mit metallischen Schlägen. Sofort wieder ausgemacht und Ursachenforschung gemacht.
Alle fünf Schrauben der Schwungscheibe sind abgerissen.
Hilfe, wie mache ich weiter.
Sind die Schrauben gehärtet?
Geht Linksdrall?
Hat jemand noch einige Ideen?
Ich gehe jetzt erst einmal einen Beruhigungswein trinken.

Danke schon mal und zum Wohle,
ein frustrierter Albert
 
hallo gehärtet sind die nicht versuchen auszubohren.mit einen linksdreher neee besser nicht würde es mir körner schlägen in los richtung versuchen vorher dir schwungscheibe warm machen denke da kommen noch mehr ideen schönen gruß dieter
 
Probier einfach mal, ob sich die Schrauben evtl. mit einem Körnerschlag, den Du tangential setzt, nach links drehen lassen. Ist das der Fall (geht ab und zu) dann hast Du schon gewonnen. Falls nichts sich dreht, versuche, so mittig wie nur möglich zu körnen und dann bohr mal mit einem 3er Bohrer vor. Dann versuch den Linksdreher. Sollte eigentlich gehen, aber falls sie zu fest sitzen, nicht den Linkdsdreher abreissen. Lieber noch ein Stück aufbohren und die nächste Grösse probieren. Dabei aber auf ausreichend Fleisch achten, sonst wird der Schraubenrest vom Linksdreher aufgespreizt und sitzt dann erst richtig fest. Als finale Massnahme, wenn nichts hilft, bohrst Du Stück für Stück auf, bis der Gewindekern weg ist und nur noch die Gänge drin sind. Die holst Du dann mit einer Spitzzange wie eine Feder aus dem Loch. Unnötig zu erwähnen, daß Du dazu absolut mittig bohren musst, sonst hilfts nichts. Bist Du aus der Mitte, dann solange aufbohren, bis an einem Rand des Gewindes die Gänge sichtbar werden und versuchen, mit kleinem Schraubenzieher und kleinem Hammer den Schraubenfetzen rauszupopeln. Absolut letzte Möglichkeit, vor dem Tausch der Kurbelwelle ist die, das Loch mit Helicoil wieder brauchbar zu machen, dazu muss es aufgebohrt werden.
 
Original von Race-Track
hallo gehärtet sind die nicht versuchen auszubohren.mit einen linksdreher neee besser nicht würde es mir körner schlägen in los richtung versuchen vorher dir schwungscheibe warm machen denke da kommen noch mehr ideen schönen gruß dieter
Hergebrannt :respekt:
 
Hey Leute

Erst einmal Danke für die Ideen.
Ich habe mittlerweile den Motor ausgebaut, Schwungscheibe ist unten.
Die Schraubenreste sind etwa 10 bis 12 Milimeter in der K-Welle.
Also nix Körner oder etwas aufschweißen.
Wie wäre es mit warm machen und dann Linksdrall?????


Ich brauche mehr Wein.

Danke,
Albert
 
Hi!

Bevor Du das Gewinde bis zu den Gängen wegbohrst, erst mal versuchen eine Mutter auf die Schraubenstümpfe mit Schutzgas aufzuschweißen. Is aber nix für Anfänger. Simmerring abdecken und gut mit Wasser und ´nem Lappen (oder Schwamm) kühlen. Wird der Härtung wohl keinen Abbruch bringen.
Raus bohren der hinterbliebenen Schraubenleichen kannst Du nach dem nichtklappen immer noch.

Viel Glück!
Hacky


Gib mal Bescheid!
 
Es gibt noch eine andere Art des Schraubenausdrehens:
Dabei wird, ähnlich den Linksausdrehern, ein passendes Loch gebohrt, in das ein Dorn eingeschlagen wird, der einer Keilwelle ähnelt. Abreissen ist so gut wie unmöglich, wenn man sich nicht völlig in der Größe vergreift.
Ich weiß leider nicht, wie die Dinger heißen, der Hersteller fällt mir im Moment auch nicht ein, obwohl es ein bekannter Name ist ?(
Ich knips das nächste Woche mal.

Edit:
Habs gefunden, zwar nicht der Hersteller den ich meinte, aber ein Bild: Hier ist ein Foto.
Sind allerdings nicht ganz billig, lohnt sich für den Einzelfall kaum zu kaufen, aber vielleicht findest Du jemand, der sie Dir leiht.
 
hab noch ´ne Idee - mir ist schon mal ein Bolzen im Motorgehäuse abgerissen - hab mittig in den abgerissenen Bolzen ein 3,2 mm Loch gebohrt, dann ein 4 mm Gewinde reingeschnitten, dann eine 4mm Schraube mit Kontermutter und Loctite superfest reingeschraubt und gekontert. Am nächsten Tag mit dem vollständig ausgehärtetem Loctite die Schraube einfach rausgedreht - allerdings ohne erwärmen - denn dann wäre das Loctite umsonst gewesen. War zwar zeitlich aufwändig, aber hat geklappt.
 
Hallo Albert,

miss mal die Schrauben bzw. Bohrungen.
Wenn es noch die alte Version mit M10x1 ist, spar dir jede Mühe! :---)
Die werden wieder abreissen, ganz sicher. :(
Wenn es aber die späteren M11x1,5 sind, lohnt sich der Aufwand, sofern die Kurbelwelle sonst noch ok ist.
Hier auch zum Nachlesen. Laut ETK wurde die alte Form in der 90S bis Nr. 4080437 verbaut.
 
Original von manzkem
Wenn es noch die alte Version mit M10x1 ist, spar dir jede Mühe! :---)
Die werden wieder abreissen, ganz sicher. :(

Hallo Michael. Ist schon komisch, in meinem Gespann mit einem ganz ordentlich ziehenden R75/67...? Motor habe ich auch noch diese M10x1 Schrauben drin. Gut, ich habe bei jeder Revision neue verbaut, aber angesichts des Leegewichtes von 340kg wundert es mich immer das die das aushalten. Oder kann es sein das die nur dann abreißen wenn man sich das auswechseln gespart hat? :nixw:
 
Hallo Robby,

entweder hast du Glück gehabt bisher oder du bist ein gefühlvoller Kuppler und Gasgeber.
Ich weiss nur, dass gelegentlich bei der 75/5 und später reihenweise bei den ersten 90S die Schrauben abrissen,
weshalb BMW dann fix nachgebessert hat.
 
Das betrifft mich zwar nicht, aber mich würde interessieren wie denn die Umrüstung/Nachbesserung aussieht.
Muss da ne andere Kupplung rein oder kann man anpassen, per Gewindeeinsatz oder ähnlich?
 
Jo, ich hab einen hier :D
Funktioniert aber nur, wenn die abgerissene Schraube leichtgängig und der Bohrer gut geschliffen ist.
 
Ups, das hört sich teuer und aufwendig an.
Damals (... ) war das wohl ein Garantiefall.
 
Hallo,

nur mal so eine "Hausfrauen Idee" ( :&&&: ). Kann man denn die Schwungscheibe auf dem Flansch nicht fixieren und in den Flansch entweder neue Löcher bohren mit M11x1,5 ?? oder in die ausgebohrten Schraublöcher das neue Gewinde rein?? Aber da ist wohl das Kernloch dann zu groß und die Hauptschwierigkeit wird sein, den Bohrständer im Rahmen unterzubringen und senkrecht zu bohren...
 
Original von dan-bike
... in die ausgebohrten Schraublöcher das neue Gewinde rein?? Aber da ist wohl das Kernloch dann zu groß
Jo, genau das passiert bei diesen Abmessungen.
Vielleicht ginge ein Helicoil oder eine Gewindebuchse, ich hab aber von den örtlichen Gegebenheiten und den Belastungen keine Ahnung
Und sowohl Helicoil als auch einen Gewindebohrer in Abmessung M11x1,5 wird man schwerlich finden.
 
Original von Albert Hille
Schwungscheibe ist unten.
Die Schraubenreste sind etwa 10 bis 12 Milimeter in der K-Welle.
Albert

Ist das Gewinde in der Kurbelwelle (bis zu den abgerissenen Schrauben) noch intakt, würde ich mir für das zentrische Anbohren der Schrauben eine Bohrhülse aus Baustahl machen.

Dann würde ich zunächst jede abgerissene Schraube mit einem 4mm Bohrer anbohren oder durchbohren.

Danach die 1. Schraube zusammen mit der Bohrhülse auf 5mm aufbohren, dann die aufgebohrte Bohrhülse an die 2. Schraube ansetzen und diese dann auf 5mm aufbohren und so weiter.

Alle Schrauben würden zuletzt eine 6,8 mm Borhrung haben in die ich M8 Linksgewinde schneiden würde, eine M8 Schraube (Festigkeitsklasse 10,9 oder besser 12.9) eindrehen und feste anziehen und beten das sich die abgerissenen Schrauben beim Anziehen der M8 Schrauben lösen.

Allerdings stimme ich Michael zu dies nur bei einer Gewindebohrung von M11x1,5 versuchen, bei M10x1 würde ich mich nach einer anderen Kurbelwelle umsehen.

Viel Glück und halte uns auf dem Laufenden.
 

Anhänge

  • KW-Bohrhülse.jpg
    KW-Bohrhülse.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 196
Von Versuchen M10 zu reparieren oder aufzubohren halte ich nichts.
Der Außendurchmesser von M10 ist fast gleich mit dem Kern von M11 und die Bohrungen in der
Schwungscheibe sind induktiv gehärtet.
 
Hallo zusammen
Erst einmal vielen, vielen Dank für eure Ideen. Es gäbe hier fast noch eine Chance, etwas zu reparieren, aber......!
Dank Doppelklicker habe ich mir so ein Werkzeug, wie er es beschrieben hat, für einige Stunden ausgeliehen. In der Werft nennen sie es Kegelausdreher. Sie haben mir auch den passenden Bohrer mitgegeben.
Also gebohrt und Kegel eingeschlagen. Und siehe da, schraubbar. Allerdings nur eine Umdrehung. Danach war das Gewinde in der KW dermaßen verhauen, das sich nichts mehr tut. Bei der nächsten Schraube genau das gleiche. Da war ich schon wieder auf der Suche nach Wein.
Ich bin nun zu dem Entschluß gekommen, das hier nur eine neue KW oder ein /7 Rumpfmotor weiterhelfen kann. KW selbst einbauen, habe ich noch nie gemacht, also bleibt der Rumpf. Mal sehen, was der Markt so alles hergibt.

Leute, nochmal vielen Dank und ihr seit Spitze.

Albert
 
Hey Leute

Nun hat sich das Problem mit meiner KW erledigt. Gestern habe ich mir einen Rumpfmotor gekauft, den ich neu lagern und abdichten werde. Dem Baujahr (04.1977) nach sollte er die 11er Schwungscheibenschrauben haben.
Sollte ich nun diese Schrauben auch wechseln oder dort lassen, wo sie sind.
Ich denke mir mal, das es ein kleines Problem ist, diese Schrauben zu lösen. Ich habe da nichts zum gegenhalten, oder gibt es da einen Kniff, den ich mal wieder nicht sehe.

Danke erst einmal, auf das mein zukünftiger Caféracer was wird.

Albert,
der eine Kurbelwelle hat.
 
ja das geht an sich ganz gut mit einen beidseitigen Ringschlüssel (12/13)-1x mit einer M8x1 Schraube an der Schwungschscheibe und 1x mit einer M8 Schraube an einer Getriebebefestigungsschraube
 
Man kann auch das Schwungrad am Zahnkranz anhalten.
Die Werkstatt verwendet einen Steg, der mit den Kupplungschrauben befestigt wird und
sich im Kupplungsgehäuse anlegt.
 
Zurück
Oben Unten