• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ablagerung im Vergaser, Kalk ?

Luse

Verschleißästhet
Seit
23. Apr. 2009
Beiträge
8.286
Ort
Saarland
Hallo Gemeinde

Ich brauche Hilfe
Ich habe hier einen Vergaser mit schönem Belag. Der Belag soll weg.

Kalkvergaser.jpg

Ultraschallreinigungsbad habe ich.
Das geht damit aber nicht weg, habe ich schön an einem Mikuni versucht.
Die großen Brocken gehen weg, aber innen in den Bohrungen. :nixw:

Sieht aus wie Kalk, ist es aber sicher nicht.
Wie soll da Kalk hinkommen, ist ja keine Kaffemaschine.
Wäre es Kalk, könnte man es wohl mit Amidosulfonsäure (oder Zitronensäure, Essigsäure) zersetzen
Amidosulfonsäure löst Kalk, greift Alu nicht an.


Oder ist das Aluoxid??
Wie kann man das auflösen, ohne der Vergaser mit aufzulösen?
ACF 50 ?


Vorab vielen Dank
 
Sieht aus wie Kalk, ist es aber sicher nicht.
Wie soll da Kalk hinkommen, ist ja keine Kaffemaschine.
doch doch, es wird ja gemunkelt, dass die in den heutigen Sprit alles mögliche reinmixen, also auch Kalk.
Versuchs doch mal mit Correga-Tabs, angeblich sollen die so ziemlich alles wegfetzen.
 
versuche es mal mit Backpulver.
Ich meine das Ernst!!!
Aber nur Backpulver. Keine Eier oder sonst was rein tun.:D

Manfred
 
Coci Cola und über Nacht stehen lassen.
Oder den Vini Nobile........vom Feinkost A........ oder den Amerone....
die kriegen sowas vermutlich auch weg.
trinken* kannze das nich.
 
Die Konsistenz ist wie das Zeug aus dem Bunker. :D

Hart und spröde, wie Kalk eben.
 
versuche es mal mit Backpulver.
Ich meine das Ernst!!!
Aber nur Backpulver. Keine Eier oder sonst was rein tun.:D

Manfred

Hallo Manfred,
klingt seltsam. :D

Aber nach ein wenig googeln habe ich herausgefunde, dass man Aluminiumoxid mit Natronlauge entfernen kann (leider auch Aluminium).
Und von Backpulver zu Natronlauge ist nicht weit.

Funktioniert also wahrscheinlich wirklich.
Hast du das schonmal ausprobiert?

Zum testen hätte ich auch noch ein paar "verkalkte" Mikuni BS 38 im Regal

Edit:
@Karl: Cola funktioniert bestimmt auch bei Kalk wegen der Phosphorsäure, aber die benutze ich lieber pur, ohne Zucker.
Aber was soll man Cola auch sonst machen. :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

Amidosulfonsäure löst Kalk, greift Alu nicht an.

Das wiederum stimmt nicht.
Wenn ich das Zeug in ne Kaffeemaschine einfülle und das über Nacht stehen lasse, löst sich der Alu-Boiler auf und das Wasser ist grau und ungeniessbar.
Gut, im Kaffee sieht mans nicht und den schlechten Geschmack schiebt man dan auf die Bohnen :&&&:
 
Hallo Joachim,
danke für die Warnung, ich dachte das Zeug ist in Kaffemasschinenentkalker drin, weil es Alu nicht angreift.
 
Hallo Detlev,
probier ich.

Ist das denn wirklich Kalk, wo kommt denn der her?
 
Hallo Thomas,
das ist schon richtig, dass man das Zeug für die Entkalkung hernimmt.
Aber:
1. Man sollte es direkt nach der Anwendung mit viel Wasser wieder abspülen.
Die Reaktion beginnt nach ca. 1 Stunde. Nach 12 Stunden können schon 2-3mm tiefe Löcher sichtbar sein, nach Dieter Bürgi: Lochfrass :D
2. Die meisten Kaffeemaschinen (Vollautomaten) ab ca. Baujahr 2005 haben Durchlauferhitzer mit Edelstahl-Wasserführung drin, da machts dann nichts mehr, wenn die Suppe länger drin ist.
"Normale" Maschinen mit Glaskanne haben standardmässig leider immernoch die ALU-Heizung drin, weshalb man dort das oben geschrieben unbedingt beachten sollte.

Ich nehm aber für meine Maschine grundsätzlich nur Zitronensäure, geht ca. doppelt so lang, dafür ist Zitronensäure ein Lebensmittel, das wir tagtäglich zu uns nehmen, wenn wir irgendeinen Saft (ausser Gerstensaft und vergorenem Traubensaft) oder das Limonadenzeugs trinken.
Ergo hilft das auch gegen den Kalk im Hirn. :D
 
Hallo Markus,
Cillit Gang Bang ist prima, das benutze ich zum entfetten und bei richtig eingebrannten Knust (Ölwannen, Motorblöcke....). Das hol ich dann mit zum Dampfstrahler: einsprühen, 10 min warten, Wasser marsch.

Hallo Joachim,
ok, probier ich, aber zuerst mal Ultraschall mit Essigreiniger

ich mach eine Testreihe:
- US mit Essigreiniger
- wenn das nicht hilft, in Zitronensäure kochen :kue:
- wenn das nicht hilft wird es ernst, wie ernst, überlege ich mir dann. A%!

Danke an alle, die mit überlegt haben und auch danke an alle, die das ernste Problem etwas aufgelockert haben. :applaus:
 
Hallo Detlev,
probier ich.

Ist das denn wirklich Kalk, wo kommt denn der her?

An Kalk in dieser Menge könnte ich nur glauben, wenn die Teile in stark kalkhaltigem Wasser gelegen hätten, das immer wieder verdunstet ist und nachgefüllt wurde.
Es könnte Aluminiumoxid sein, das in dieser Form aber auch nicht so einfach entsteht. Aluminiumoxid (=Korund) entsteht nur bei der Verbrennung von Alu.
Dann könnte es noch ein Spritzusatz sein, der da auskristallisiert ist (aber keiner aus dem ursprünglichen Raffinerieprozess).
Schließlich wäre noch möglich, dass da mal jemand mit völlig untauglichen Mitteln Reinigungsversuche unternommen hat.

Eigentlich müsstest Du einem Chemiker eine Probe geben und mal gespannt abwarten, ob der was sagen kann.
 
Hi Luse,

bei DEM GRIND solltet Du über eine echte Revision Deiner Versager ernsthaft
nachdenken.
Meiner Erfahrung nach ist der Zustand Der Schwimmerkammern signifikant für den Rest des Vergasers.
Mit Vergasern dieses Zustandes ist kaum ein befriedigendes Fahrerlebnis zu finden !

Andreas
 
Jou, und wo weiss der Thomas sicher auch schon.
Also Thomas, mach dir kein Kopp, schick das Zeug nach Eichenau und köpf dafür 2 Flaschen Roten.
 
Hallo Andreas,
das ist klar, ich probier halt vorher noch ein bischen rum und du must das am Ende ausbaden.:D

Bist du im April beim Pfeil. :pfeif:
 
Hallo Andreas,
das ist klar, ich probier halt vorher noch ein bischen rum und du must das am Ende ausbaden.:D

Bist du im April beim Pfeil. :pfeif:

Hi Luse,

klar bin ich dort, ist ja nur einen Kolbenwurf von hier entfernt ... ;-) Wer mag, kann ja vorher noch bei mir in der Werkstatt vorbeikommen.

@ markus: Respects - für a Hax'n von Linz bis Bergkirchen !

Andreas
 
Und von Backpulver zu Natronlauge ist nicht weit.

Das ist ungefähr so, wie wenn Du sagen würdest, aus Autoabgasen könne man Benzin machen.

Backpulver (Natriumhydrogencarbonat) ist das Zerfallsprodukt von Natronlauge + CO[SUP]2[/SUP]

Allerdings kann man Backpulver tatsächlich zusammen mit irgendeinem anderen Reiniger als "Nachbrenner" im Ultraschallreinigungsgerät einsetzen. Das fängt ab 50°C nett an zu sprudeln und kann so den Reinigungsprozeß unterstützen.

Chemisch bewirkt es allerdings nicht besonders viel.

Wenn Du mal mit Natronlauge experimentieren willst: viele (aber nicht alle) Rohrreiniger enthalten Natronlauge (Natriumhydroxid). Bei entsprechend vorsichtiger Anwendung bekommt man Aluminium teilweise wieder schön blank. Ganz gut geeignet zum Enteloxieren.

Gruß,
Markus
 
Hallo Thomas,
ein Ultraschallgerät alleine genügt da nicht, da muß auch noch der richtige Reiniger rein. Solche Vergaser bekomme ich oft. Und bei ganz harten Fällen gibts ja noch Strahlen mit Glasperlen. Unklar ist aber, wie es unter der Oxidschicht aussieht. Oft sind da schon Löcher in der Kammer drin.
Wie auch immer, das ist eigentlich nix besonderes - Den Beweis trete ich gern an.
Du kannst bei Interesse ja eine PN schicken.
Gruß
Uwe aus Grünberg
P.S. Bei dem abgebildeten Vergaser sind aber noch ein paar andere Teile am Ende ihrer Lebensdauer angekommen...
 
So!
Ultraschaller ist kaputt, aber nicht vor Schreck verstorben war vorher schon kaputt.

Da habe ich einen Testlauf ohne Ultraschaller gestartet.

- 25% Essig in die Schwimmerkammer, "Kalk" löst sich nicht auf. OK, war auch nicht wirklich zu erwarten.
- Cillit Bang Fettlösend reingekippt. 30 min warten. AHA "Kalk lässt sich wegreiben.
- Dann den Rest mit Cillit Bang geflutet 30 min warten, abbürsten
- Dann alles (ausser Kleinteile) in die Geschirrspülmaschine (ist meine, ich darf das)
- Ballistol

Fazit:
IMG_0167.jpg

Alu ist durch die Geschirrspülmaschine dunkel geworden, wusste ich vorher, macht nix, ich will eh nicht polieren.

Sogar der Kalkstopfen in der Hauptdüse ließ sich mit einer Kupferliste entfernen.

Schönheitspreis gibt es keinen.

Nadeldüse, Düsennadel, Hauptdüse, Leerlaufdüse Dichtungen und O-Ringe gibt es neu

Schwimmerachse musste ich opfern. Ich habe in der Mitte 1cm mit dem Seitenschneider rausgeschnitten und die Achse dann vorsichtig rausgedrückt. Besser als die Halter abbrechen.

Synchronsierschraube ist schon beim Ansetzen des Schraubenziehers abgebrochen. Wird aufgebohrt und eine größere Schraube reingesetzt

Cillit ist prima, entfernt sogar die Fingerabdrücke auf den Fingerkuppen, Empfindliche mögen Handschuhe benutzen
 
Zurück
Oben Unten