• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ablagerungen an Kolben und Zylinderkopf

Alex M.

Aktiv
Seit
06. Apr. 2015
Beiträge
134
Ort
Pirmasens / Mainz
Hallo,

da ich noch nie einen meiner Motoren so weit geöffnet hatte, bin ich mir unsicher ob das Bild was sich mir vorhin zeigte so ok ist. Es sieht auf beiden Seiten gleich aus. Die Zylinder kamen runter, da die Stösselrohre und die Gummis undicht waren.
Es handelt sich hierbei um eine R80, Bj. 1986 mit Fallert Motor (1000ccm), ca. 88.000 km.

Soll man die Verkrustungen entfernen und wenn ja, womit?

Gruß Alex
 

Anhänge

  • IMG_3832.jpg
    IMG_3832.jpg
    204,6 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_3831.jpg
    IMG_3831.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 294
Hallo Alex,

erst mal ne Frage: Wieviel Öl hat der Motor die letzten 1000 km gebraucht? Wenn es nur um einen halben Liter war ... ok.
Nach den Bildern ist ne Ferndiagnose nicht leicht, weil man die Dicke der Verkrustungen nicht abschätzen kann.
Es sieht erstmal von der Ferne nicht dramatisch aus. Ich würde die deutlich sichtbaren punktuellen Verkrustungen auf dem Kolben mit einem angespitzen Hartholzstück vorsichtig egalisieren. Dort können sich Glutnester bilden (-> Klingelneigung!)
Den gleichmäßigen dünnen Belag auf dem Kolben würde ich auf jeden Fall lassen, die Ablagerungen im Kopf um die Ventile und an der Dichtffläche würde ich soweit es geht mit feinem Schmirgelpapier sanft glätten bzw. entfernen.
Ansonsten würd ich mich um die Ventilführungen kümmern
Aber es gibt bestimmt hier noch andere Meinungen von Profis, ich bin kein Perfektionist.:D

Gruß
Kai
 
Völlig normal und unbedenklich. Dass bei einer solchen Laufleistung die Ventilführungen geprüft und ggfs. ersetzt werden sollten ist klar. Die Ölkohle kannst Du relativ einfach mit Backofenreiniger entfernen, die Kolben sollten dazu ausgebaut sein.
 
... mit feinem Schmirgelpapier sanft glätten bzw. entfernen...

Davon würde ich abraten.
Grund:
Die Schleifkörper lösen sich dabei in geringem Umfang auch vom Papier. Sie sind sehr hart und betten sich gerne in die weichere verbleibende Kohle oder das Alu ein. Im Betrieb werden sie aber frei und treiben dann ihr Unwesen im Motor.
Deswegen die Ölkohle nur chemisch (Backofenreiniger) oder mit Bürste oder Hartholz entfernen. Zuviel Aufwand in diese Reinigung zu stecken lohnt sich eh nicht; die Schichten bilden sich relativ schnell erneut.
 
Uups,

und ich hab immer gedacht wenn man da unsauber arbeitet geht der Dreck direkt durch den Auspuff raus. So wie lose Ölkohle ja auch (und der ein oder andere Ventilteller).
Auf Backofenspray bin ich aber bislang nicht gekommen. Gut, das letze Mal wo ich so was gemacht habe war im letzten Jahrtausend :D . Aber man lernt nie aus.
Kurz vom Thema weg: Ich hab mal von kundiger Hand gelernt, dass eine feine Ölkohleschicht auf dem Kolbenboden eher nutzt als schadet, da diese eine Schutzfunktion besitzt. Ist das ne Legende oder macht das wirklich Sinn?

Gruß
Kai
 
Ölkohle bedeutet Verringerung des Verdichtungsraums und damit mehr Leistung. ;)

Deshalb sollten Leistungsmessungen niemals an Neufahrzeugen durchgeführt werden. Immer erst 100000km fahren. Ich sollte mal wieder auf einen Prüfstand, nicht das ich noch Versicherungsbetrug...;)
 
Der durch Ablagerung geschwärzte Kolben und Brennraum nimmt weniger Hitze auf.


Ist der Belag zu dick erhöht sich die Verdichtung und Wärmeentwicklung und der oben genannte Effekt ist wieder futsch. :&&&:
 
Na gut,

dann lass ich die Ölentluftung wie sie ist und leg sie nicht raus. Vielleicht geht die G/S dann irgendwann im 4. Gang aufs Hinterrad!:D:D


Gruß
Kai
 
Die Ablagerungen sind, wenn ich das auf den Fotos sehe, unbedenklich und bei der Laufleistung sicher im Bereich des „Normalen“. Vorsichtig wäre ich mit dem Abkratzen, schleifen oder sonstigem mechanischen lösen der Verkrustung, da das zu Folge haben kann, dass sich nachher, wenn der Motor wieder läuft, größere Stücke lösen und Schäden verursachen können..

Wenn du den Motor schon soweit demontiert hast, würde ich Kolbenbolzen, Stosspiel, Pleuellager etc. kontrollieren und ggf. erneuern.
 
Hallo Alex,

88000 km - warum hast Du ihn aufgemacht?
Die würde ich so wieder zusammenbauen und weiterfahren, es sei denn Dich stört hoher Ölverbrauch. Wobei der auch wieder abhängig von der Fahrweise ist und "hoch" auch unterschiedlich beurteilt wird.

Gruß - Thomas
 
....Die Ölkohle kannst Du relativ einfach mit Backofenreiniger entfernen, die Kolben sollten dazu ausgebaut sein.

.....Deswegen die Ölkohle nur chemisch (Backofenreiniger) oder mit Bürste ......

Hallo,

zur chemischen Reinigung auch sehr zu empfehlen:

Liqui Moly Vergaseraussenreiniger

Funzt selbst bei geringer Menge und angemessener Einwirkdauer gut und schonend.

Aber nicht "oder mit", sondern "mit" Bürstenunterstützung. Bewährt: Ausrangierte Zahnbürste mit gekürzten Borsten. Mit dieser Kombi bekommt man auch die Kolbenringnuten prima sauber.

VG dabbelju
 
Hallo Alex,

88000 km - warum hast Du ihn aufgemacht?
Die würde ich so wieder zusammenbauen und weiterfahren, es sei denn Dich stört hoher Ölverbrauch. Wobei der auch wieder abhängig von der Fahrweise ist und "hoch" auch unterschiedlich beurteilt wird.

Gruß - Thomas

Der Grund waren undichte Stößelrohre und undichte Gummis. Gefahren bin ich mit dem Motorrad selbst erst ca. 1000 km. Daher kann ich auch nicht wirklich sagen ob da ein Ölverbrauch vorliegt.

An alle Anderen: Vielen Dank für die schnellen antworten!!

Gruß
Alex
 
Zurück
Oben Unten