Ablendlicht/Fernlicht

Das muss auch so sein, weil die Dauerbelastung von zwei betriebenen Leuchtfäden zur Überhitzung führen würde. ;)
 
Moin.

Alles richtig.

Aber wie bei allem im Leben gibt es eine Ausnahme von der Regel: Bei meiner RS brennen beide Glühfäden beim Betätigen der Lichthupe, also Ablend- und Fernlicht gemeinsam.


Gruß
Volker
 
So ist es auch bei manchen KFZ. Ablendlicht und Fernlicht gleichzeitig an, sobald auf Fernlicht geschaltet wird. Dann werde ich mir etwas basteln müssen. Ich möchte DE Scheinwerfer (und Tagfahrlicht) verbauen und da gibt es nur einen "Brenner" das Fernlicht wird durch eine Mechanik (Stellklappe) umgeleitet. Dann gehe ich jetzt mal ne Platine suchen und eine Steuerung bauen.
Gruß Bernd
 
Moin,

Wäre es nicht einfacher für ihn, und alle anderen geneigten Leser, Du verrietest ihm auch gleich, wie ;)

:bitte:

Abblendlicht: Kabel vom Schalter zum Brenner

Fernlicht: Kabel vom Schalter zur Ansteuerung der Klappe und über die Diode weiter zum Brenner.

Diode: Schottky Diode (wegen möglichst geringem Spannnungsabfall)
mit 10A Belastbarkeit z.B. MBR 1060 o.ä.

Grüße Jörg.
 
Hallo
Manchmal kann es doch so einfach sein. Danke für die Idee mit der Sperrdiode. Hast du noch so etwas simples für das taglicht? Ohne öffnerkontakt vom relais?
 
Zurück
Oben Unten