Abnutzung in der Gabel?

Tigger

Aktiv
Seit
14. Jan. 2011
Beiträge
117
Ort
Winterberg (Westf.)
Hallo Forum,

heute habe ich mit meinem Vater die Gabel seiner 77er R100RS auseinander genommen, damit die Verkleidung ab kann :D (wird aber nicht weggegeben).

Dabei ist uns an den Standrohren der Gabel etwas aufgefallen, was wie schleifspuren aussieht, siehe dazu auch die Fotos im Anhang.

DSC_0209[1].jpgDSC_0210[1].jpg
Ist das normaler Verschleiß bei 50.000 km, oder läuft da irgendwas schief?
Und wenn ja, was müssen wir ändern damit das wieder rund läuft?
Oder ist das nur alter Schmutz der noch zu entfernen ist :D ?

Vielen Dank im vorraus
Marc
 
Da läuft das Standrohr mit dem Tauchrohr nicht parallel. Gabel müßte beim ausfedern/einfedern bocken.
Manfred
 
Hallo Marc

dein Vater ist ja nun schon etliche Jahre
mit dem Gerät herum gefahren, was sagt
er den zu der Vorderradführung?

Meine erste BMW war nach einigen Kawas
und Italienerinnen auch aus der Zeit.
Fand die zu der Zeit eigentlich recht gut und
nach etwas Feinbearbeitung beim Knott/Tölz
wurde das Gerät auch richtig flott.

Die Standrohre wurden zu der Zeit noch ohne
Gleitbuchsen in den Tauchrohren geführt, da
scheint mir das Bild eher normal zu sein.

Ihr könntet das mal polieren, aber solch ein
Bild ist wohl eher typisch für das Baujahr.

LG Harald
 
Hallo Harald,

von meinem Vater war der Input nicht so gewaltig, vorallem da es das erste Mal sein müsste, dass er die Gabel auseinander genommen hat.

Dann werden wir die Standrohre morgen mal polieren, vielleicht ist es ja tatsächlich nur ein wenig Oberflächlich.

Grüße
 
Leider hat der Fotoapparat auf den Hintergrund fokussiert, so das ich die Spuren nicht genau deuten kann. Wenn der Chrom in dem Bereich noch glatt ist, würde ich gar nichts machen und die Gabel wieder zusammen bauen.
 
Hallo Harald,

von meinem Vater war der Input nicht so gewaltig, vorallem da es das erste Mal sein müsste, dass er die Gabel auseinander genommen hat.

Dann werden wir die Standrohre morgen mal polieren, vielleicht ist es ja tatsächlich nur ein wenig Oberflächlich.

Grüße

Das ist normaler Verschleiß. Die Standrohre sind hartverchromt und unten am Übergang vom zylindrischen Teil zur Schräge am stärksten beansprucht. Polieren und um 90° verdreht wieder einbauen.
Gruß
Wed
 
Zur totalen Sicherheit: Schraube mal die große 6kantmutter am Tauchrohr ab und schau mal wie dort die Oberfläche in der Bohrung aussieht. Es bringt nicht viel wenn ich das Tauchrohr wieder geglättet ist aber der Grat in der Bohrung noch da ist.
Die Standrohre sind hartverchromt. Leichte Riefen konnte ich mit wasserfesten Schmirgelpapier (800-1000)bearbeiten.
Manfred
 
Leider hat der Fotoapparat auf den Hintergrund fokussiert, so das ich die Spuren nicht genau deuten kann.

Hallo Detlev,

ich hab nochmal neu Fotos geschossen, diesmal mit einer richtigen Kamera.
PICT1970.jpgPICT1971.jpg

Die sind wohl besser geworden :D

Grüße
Marc


Schraube mal die große 6kantmutter am Tauchrohr ab und schau mal wie dort die Oberfläche in der Bohrung aussieht. Es bringt nicht viel wenn ich das Tauchrohr wieder geglättet ist aber der Grat in der Bohrung noch da ist.

Hallo Manfred,

die große Sechskant Mutter finde ich, aber ich bin leider nicht sicher was du mit "in der Bohrung" meinst. Ich hätte jetzt das Tauchrohr komplett von innen nach Beschädigungen durchsucht. Ist es das was du meinst?

Grüße
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev,

ich hab nochmal neu Fotos geschossen, diesmal mit einer richtigen Kamera.
Anhang anzeigen 100757Anhang anzeigen 100758

Die sind wohl besser geworden :D

Grüße
Marc




Hallo Manfred,

die große Sechskant Mutter finde ich, aber ich bin leider nicht sicher was du mit "in der Bohrung" meinst. Ich hätte jetzt das Tauchrohr komplett von innen nach Beschädigungen durchsucht. Ist es das was du meinst?

Grüße
Marc

Vielleicht sollte man zu dieser "Sechskantmutter" mit SW36 erwähnen, dass diese ein Außengewinde hat. Die einzige Sechskantmutter unten am Gleitrohr, die diesen Namen verdient, hat ein M8x1-Gewinde und ist unter der Gummikappe versteckt.
Gruß
Wed
 
Die Riefen sind doch bestimmt mit dem Fingernagel gut fühlbar? Sieht jedenfalls auf den Bildern recht grob aus.
Tauchrohr: Ist innen coatiert. Also eine Verschleißfeste Oberfläche soll das heißen.
Wenn am Standrohr Riefen dran sind, dann muß am Gegenstück (Bohrung) auch was zu sehen sein. Das sollte man dann mit glätten.
Manfred
 
Die Riefen sind doch bestimmt mit dem Fingernagel gut fühlbar? Sieht jedenfalls auf den Bildern recht grob aus.
Tauchrohr: Ist innen coatiert. Also eine Verschleißfeste Oberfläche soll das heißen.
Wenn am Standrohr Riefen dran sind, dann muß am Gegenstück (Bohrung) auch was zu sehen sein. Das sollte man dann mit glätten.
Manfred

Das macht natürlich Sinn.

Also man merkt einen Unterschied in den Oberflächen, wenn man mit den Fingern drüber fährt. Aber sonderlich tief fühlen sich die Riefen nicht an.

Grüße
Marc
 
Sag mal Marc

wie lange hat den die RS gestanden?
Bei dem Baujahr schwebte das Front-
rad auf dem Ständer noch in der Luft.

Unter der gezeigten Stelle ist ja noch
ein Streifen unbeschädigten Chroms
zu sehen. Wenn an der Stelle etwas
Wasser über lange Zeit gestanden hat,
müsste sich das Aluminium schon auf
galvanische Weise verabschiedet haben.
Das wäre wirklich nicht gut für die
Standrohre. Hat hier schon mal jemand
so etwas gesehen?

LG Harald
 
Dann glätte die Standrohre und die Bohrung. Würde aber trotzdem alles kplt. zerlegen und reinigen und dann ordentlich zusammenbauen.
Standrohre auf Krümmung überprüfen.
Manfred
 
Sag mal Marc

wie lange hat den die RS gestanden?
Bei dem Baujahr schwebte das Front-
rad auf dem Ständer noch in der Luft.

LG Harald

Hallo Harald,

die Maschine stand geschätzte 5 Jahre rum. Evtl wurde sie ein paar Meter geschoben, aber mehr auch nicht in der Zeit.

Grüße

Blue QQ schrieb:
Dann glätte die Standrohre und die Bohrung. Würde aber trotzdem alles kplt. zerlegen und reinigen und dann ordentlich zusammenbauen.
Standrohre auf Krümmung überprüfen.

Hallo Manfred,

das werden wir in Angriff nehmen.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten