• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ABS nachrüsten

Fritzmaddin

Seine Fritzheit
Seit
02. Apr. 2010
Beiträge
620
Ort
Rommerskirchen (bei Köln)
Mahlzeit Gemeinde!

Die Frage, die mich schon länger beschäftigt: Warum hat eigentlich noch keiner ein ABS an die Kuh gefrickelt? Ich meine, was brauchts da groß? Sensorik (Radkranz), Steuergerät, Hydraulikblock. Vielleicht ne dickere Lima.

Okay, mit ner Trommelbremse im HR wirds schwierig, aber VR ist ja erstmal wichtiger...

Klar, die Abstimmung der Elektronik wird sicherlich nicht ganz trivial, aber irgendwer traut sich da sicher ran, oder?! ;)

Bitte betrachtet das hier als "HYPOTHETISCHE DISKUSSION", nicht als Bauanfrage! :schadel:

Bin mal auf die Antworten gespannt... (und nein, die Forensuche spuckt nix aus, weil "ABS" ein zu kurzer Suchbegriff ist...)

Ungebremste Grüße vom Fritzmaddin!
 
Geht bei meiner GS mit Speichenräder nicht. Kein Platz für den hinteren Sensor.
Walter, in Anbetracht dessen, was Du schon alles realisiert hast, kann das doch kein Hemmschuh für Dich sein :piesacken:
Die 4V haben doch auch Sensoren und Geberscheiben an den Speichenrädern :oberl:
Und sag jetzt bloß nicht "ja, aber..."
Das kaufen wir jedem ab, aber nicht Dir ;)
Wo ein Wille ist, ist auch ein ABS.
 
Walter, in Anbetracht dessen, was Du schon alles realisiert hast, kann das doch kein Hemmschuh für Dich sein :piesacken:
Die 4V haben doch auch Sensoren und Geberscheiben an den Speichenrädern :oberl:
Und sag jetzt bloß nicht "ja, aber..."
Das kaufen wir jedem ab, aber nicht Dir ;)
Wo ein Wille ist, ist auch ein ABS.

Hallo,

ich will aber nicht mit 25mm Speichenversatz hinten leben. Dummerweise sitzt bei mir die Dämpferbefestigung dort wo der Geber durch das HAG gehen sollte.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

es kann doch nicht sein, dass das ABS nur und ausschließlich an der mangelnden Befestigungsmöglichkeit für den Sensor / die Sensoren scheitert?!?! Leute / Walter... ihr / Du enttäuscht mich jetzt aber echt! Das bin ich so von euch nicht gewohnt!!! :schock::entsetzten:

Aber zurück zur eigentlichen Frage... angenommen, die wirklich großen Probleme (Sensorhalterungen) sind dann gelöst, welche Kleinigkeiten wären denn dann noch zu beachten? Welchen Einfluss haben z.B. andere Gabelfedern? Müsste da alles neu abgestimmt werden oder kann man ein "Ready-to-run"-Setting für alle Boxer machen?!

Mit dem HR hast Du natürlich recht, irgendwo muss ja der Referenzwert fürs VR herkommen. Ich meinte damit auch eher, dass ich das HR nicht zwingend übers ABS mitregeln muss. Solls doch von mir aus hinten blockieren, das Vorderrad ist wichtiger!

Problemorientierte Grüße vom Fritzmaddin!
 
ABS? Tz.tz,tz.....in sonnem alten Eimer!

Ich brauch son Zeugs eh nicht, ich kann bremsen und wenn ich mal nicht mehr allein Kradeln kann, dann kaufe ich eine S-Klasse, W 140, schicke meine Frau auf Fahrer und Sicherheitstrainings und hocke mich selbst wohl behütet auf die Rückbank. :oberl: Dann bin ich sicher unterwegs.

Gruß
Willy
 
Da hat der Walter erst mal Recht.
Moin moin,

Ich habe mich damit auch schon beschäftigt und als erstes den
Freien BMW-Händler des Vertrauens Ausgefragt.
Ist ja letzlich BMW-Baukasten.
Ergebnis war, das die Wartung sehr Intensiv abläuft.
Ohne Schleppi pluss Programm läuft garnichts.
zweitens die gesammte ABS Technik sehr Stöhranfällig und
Ersatzteile sehr Teuer sind.
Zusammengesuchte Gebrauchtteile oft nicht Funktionieren.
Als Schlachtbank Objekte diese Moppeds einfach noch nicht genug giebt.
Wir als Bastler dann vor der Frage stehen: Schlachte ich die Kiste oder Restouriere ich?

Gruß klaus
Inwieweit das Motorsteuergerät da noch eingeschleift ist ?
 
Da hat der Walter erst mal Recht.
Moin moin,

Ich habe mich damit auch schon beschäftigt und als erstes den
Freien BMW-Händler des Vertrauens Ausgefragt.
Ist ja letzlich BMW-Baukasten.
Ergebnis war, das die Wartung sehr Intensiv abläuft.
Ohne Schleppi pluss Programm läuft garnichts.
zweitens die gesammte ABS Technik sehr Stöhranfällig und
Ersatzteile sehr Teuer sind.
Zusammengesuchte Gebrauchtteile oft nicht Funktionieren.
Als Schlachtbank Objekte diese Moppeds einfach noch nicht genug giebt.
Wir als Bastler dann vor der Frage stehen: Schlachte ich die Kiste oder Restouriere ich?

Gruß klaus
Inwieweit das Motorsteuergerät da noch eingeschleift ist ?

Hallo,

im Prinzip recht einfach wenn man ABS von der K1100 einbaut. 2 Radgrößen können von außen belegt werden (RS, RT Räder). Ansonsten läuft es autark. Für andere Radgrößen muß man halt die Geberscheiben neu fräsen. Ein Störanfälligkeit kann ich bei meiner K1100 nicht entdecken.

Gruß
Walter
 
Moin Moin,

ich würde, sofern das Mopped auf der Straße bewegt werden soll, mal nicht die rechtliche und zulassungstechnische Seite außer acht lassen. Welcher TÜV Prüfer würde sich den aus dem Fenster lehnen, ohne teure und langwierige Fahrversuche, ein ABS abzunehmen an einer Maschine wo es nicht vorgesehen war? Wer garantiert die ordnungsgemäße Funktion?

Ich persönlich halte so ein Projekt zwar von der technischen Seite für interessant, von der rechtlichen Seite aber für zum Scheitern verurteilt.

Gruß

Jogi
 
TÜV? Klar, hab ich auch schon dran gedacht. Wird vermutlich nicht einfach werden. Aber auch ein Fussel-Fahrwerk kann abgenommen werden. Und wirklich aus dem Fenster lehnt sich so ein Prüfer (leider) auch nicht. Wenns nicht funktioniert, biste halt selber schuld...

Die wirtschaftliche Seite soll auch mal eher weniger beleuchtet werden. Dass sich das ganze auf gut 2.000,- EUR belaufen wird, ist eh klar. Aber das kostet ein Umbau zum "Wasauchimmer-Streetfighter-Bobber-Caferacer" auch schnell ;)

Bezüglich des Einwands "ABS braucht man nicht, wenn man bremsen kann!" kann ich nur sagen: Ich kann scheinbar nicht bremsen. Etliche tausend Moppedfahrer, die ABS an ihren Böcken haben, auch nicht. Und alle Menschen, die sich in der EU einen Neuwagen kaufen, sowieso nicht.

Aber auch um diese Diskussion gings nicht. Die wurde schon geführt (beim Xenon wars das gleiche. Halogen ist viel besser. Und ne Carbid-Lampe sowieso!!!)

Also nochmal: Kann man sich z.B. (und rein theoretisch) eine neue R1200R oder alte K100 oder mittelalte R1100 nehmen, das ABS rausklauen und den Rest in die gelbe Tonne stopfen, um das dann an die Gummikuh anzubauen?! :coool:

Oder, anders gefragt: Gibts hier überhaupt irgendwen, der sich mit den technischen Details des ABS auskennt???

Theoretische Grüße vom Fritzmaddin!
 
Hallo,
im Prinzip recht einfach wenn man ABS von der K1100 einbaut. 2 Radgrößen können von außen belegt werden (RS, RT Räder). Ansonsten läuft es autark. Für andere Radgrößen muß man halt die Geberscheiben neu fräsen. Ein Störanfälligkeit kann ich bei meiner K1100 nicht entdecken.

Ah ja... jetzt wirds interessant... wobei mir immer noch nicht klar ist, ob Fahrzeuggewicht oder -geometrie in die Parameter reinspielen.
 
Ah ja... jetzt wirds interessant... wobei mir immer noch nicht klar ist, ob Fahrzeuggewicht oder -geometrie in die Parameter reinspielen.

Hallo,

das ABS ist dumm von Hause aus. Das zählt die Impulse vorn und hinten, vergleicht und steuert danach. Da ist keine Anfahrhilfe wie ASR etc. oder Querbeschleunigung mit verbaut. Am Besten einmal selbst einbauen. Den Schaltplan und die Leitungen habe ich noch.

Gruß
Walter
 
Wo pflanzt man den riesigen Klotz hin? Der ist doch so groß wie ne 30AH-Batterie.
 
Wo pflanzt man den riesigen Klotz hin? Der ist doch so groß wie ne 30AH-Batterie.

Muß doch nicht immer der alte Krempel sein, schaut Euch doch mal das ABS neuester Machart an - 2 Zigarettenschachteln. Frage ist dabei natürlich, inwieweit das außerhalb des Canbus lebensfähig ist.

Eine Sonderserie von Bosch/Conti für den "Aftermarket", per USB programmierbar (und abschließend natürlich "versiegelbar"!), wird wohl ein Traum bleiben - aus verschiedensten Gründen, die alle in die bekannte KDW-Skala passen. Kennt ihr nicht? Ganz einfach: "kann nicht - darf nicht - will nicht" - summiert sich i.d.R. auf 100%.
 
Hallo,

ist ja klasse mal zu erleben (erlesen) was sich so manch einer für Gedanken macht. Ich meine das Überlegungen in eine 2-V-Q ein ABS zu adaptieren höchst sinnfrei sind – da hört doch wohl die Bastelei auf – Wenn es denn ein Moped mit ABS sein soll „Bitteschön“ dann aber eins wo das ABS ab Werk inne is!

Gruß
Andreas
 
Meine ganz persönliche Meinung zu Fahrassistenzsystemen ist ja den meisten hinreichend bekannt und ich will die jetzt auch nicht nochmal breittreten, um keinem auf die Füsse zu treten :D
Aaaaber: Wenn jemand das ABS an die 2V-Q adaptieren will, dann hat er meine volle Unterstützung. Nicht etwa, weil ich das als nötig erachten würde, sondern weil es eine technische Herausforderung ist und man das als Sportsmann honorieren sollte. Also, Walter, wenn Du das machen willst, ich hab hier noch so nen ABS2-Klotz rumliegen, den kannste für ein paar Fläschle guten Roten (!!!!) haben ;)
 
Hallo Hubi,

ich habe das den letzten Winter schon probiert einzubauen. Bin gescheitert am Geber für das Speichenhinterrad. Ich wollte das ganze Moped nicht wieder auseinander reißen. Das ABS Gerät macht mittlerweile ein anderes Forumsmitglied glücklich in einem 4 Ventiler. Dort war der Tausch auch schon recht kompliziert bis die Bordelektronik das neue Gerät erkannt hat. Das Motorrad hat mich beim Bremsen dieses Jahr abgeworfen. Das erste Mal seit über 30 Jahren wo mir so etwas passiert. Trotzdem werde ich kein ABS einbauen.
Die Leitungen kann sich einer in Frankfurt kostenlos abholen. Ich baue mittlerweile eine weitere Einspritzung in das Motorrad, da weiß ich wie es geht.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also für ein ABS würde ich auch mit Gußfelgen in der Q herumfahren. Das liegt unter anderem daran, daß ich auch gerne bei schlechtem Wetter und in der kalten Jahreszeit unterwegs bin.

Wenn ein wenig Hilfesuche erlaubt ist, würde ich Euch mit dem Thema gerne ein wenig auf die Nerven gehen.
 
Hi,
nun muss ich hier halt auch noch meinen konstruktiven Senf dazugeben.
Wie sieht es denn am Mitnehmerflansch des Getriebes aus?
Da müsste doch genug Platz sein für eine Glocke mit auf den Flansch aufgeschraubt oder geschrumpft oder irgendwie halt auf die Welle, zwischen Tachoabgriff und Mitnehmer.
Wenn ich jetzt malen könnte...
Das Teil muss ja nicht dick wie Elefantenhaut sein.
hubi, wie siehts da mit dem Platz aus?
Hamma da 5-6 mm rundum ??
Wieviel Platz ist axial zwischen Augangslager und Flansch?
Den Sensor könnte man dann in der Nähe der Tachowelle implantieren.
Dem Prozessor wirds egal sein, wieviele Impulse pro Radumdrehung kommen, das ist Programmierungssache.
Fragt sich, ob man einen Sensor bekommt, der eine sehr kurze Schaltzeit hat, damit das betriebssicher wird.
Da das Hinterrad ja im günstigsten Fall eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Ausgang am Getriebe hat, müsste es so realisierbar sein.
Man muss die ganze Sache sicher nicht am Hinterrad adaptieren.
Vorne gibts ja keine Probleme, egal ob Guss oder Speiche.
Fragt sich nur, wer kann die Schaltung so klein machen, dass sie irgendwo ranpasst?
Das Aggregat könnte problemlos unterm Steuerkopf plaziert werden.
 
Hi,
nun muss ich hier halt auch noch meinen konstruktiven Senf dazugeben.
Wie sieht es denn am Mitnehmerflansch des Getriebes aus?
Da müsste doch genug Platz sein für eine Glocke mit auf den Flansch aufgeschraubt oder geschrumpft oder irgendwie halt auf die Welle, zwischen Tachoabgriff und Mitnehmer.
Wenn ich jetzt malen könnte...
Das Teil muss ja nicht dick wie Elefantenhaut sein.
hubi, wie siehts da mit dem Platz aus?
Hamma da 5-6 mm rundum ??
Wieviel Platz ist axial zwischen Augangslager und Flansch?
Den Sensor könnte man dann in der Nähe der Tachowelle implantieren.
Dem Prozessor wirds egal sein, wieviele Impulse pro Radumdrehung kommen, das ist Programmierungssache.
Fragt sich, ob man einen Sensor bekommt, der eine sehr kurze Schaltzeit hat, damit das betriebssicher wird.
Da das Hinterrad ja im günstigsten Fall eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Ausgang am Getriebe hat, müsste es so realisierbar sein.
Man muss die ganze Sache sicher nicht am Hinterrad adaptieren.
Vorne gibts ja keine Probleme, egal ob Guss oder Speiche.
Fragt sich nur, wer kann die Schaltung so klein machen, dass sie irgendwo ranpasst?
Das Aggregat könnte problemlos unterm Steuerkopf plaziert werden.
Ich selbst hab mir dazu noch keine tiefergehenden Gedanken gemacht. Aber an der Kardanwelle wäre sicher irgendwo Platz, keine Frage. Manche BMWs haben den Sensorkranz im HAG integriert, fragt mich jetzt bloss nicht, welche....
Grundsätzlich ist an der Kardanwelle wegen derer höheren Drehzahl die Auflösung besser, weswegen die Tachowelle bzw. deren Antrieb ausscheidet (Drehzahl erheblich niedriger). Auch wegen der "Schaltzeit" gibts keine Probleme, bei den älteren Systemen (und manchen neuen auch noch) sind I-Geber verbaut, die ein Sinussignal liefern. Die Auswerteelektronik erfasst hierbei als Signal den Nulldurchgang der Kurve. Diese Schaltung (Schmidt-Trigger) haben wir uns in der Meisterschule übrigens bis zum Erbrechen reingezogen.
 
Hi,

na also, geht doch.
In der Tiefe brauchts ja nicht viel Platz, da genügen 10mm zwischen Lager und Flansch.
Und das Gehäuse dürfte an dieser Stelle doch ein kleines Gewinde verkraften.
Ezt müssmer nur no oin finde, wos Blechle macht.
Da das genau sein muss, gehts nur lasergeschnitten.
Wer da wohl in Frage kommt?
 
Hähä, wir sollten auch jemanden finden, der dem Steuergerät eine Gehirnwäsche verpasst....wohl das grösste Problem bei der Sache :pfeif:
 
... Ich meine das Überlegungen in eine 2-V-Q ein ABS zu adaptieren höchst sinnfrei sind – da hört doch wohl die Bastelei auf – Wenn es denn ein Moped mit ABS sein soll „Bitteschön“ dann aber eins wo das ABS ab Werk inne is!

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

würde HPN ein leichtes, modernes ABS anbieten, wären für mich sämtliche Überlegungen hinfällig, die 1100er aus dem Haus, und das angelegentliche Herumschleichen beim :] um die 1200er beendet.
 
Zurück
Oben Unten