• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ABS Polo 6n

Floyd

Aktiv
Seit
24. Apr. 2013
Beiträge
1.533
Ort
Steinfurt
Tag zusammen !

ich hoffe, hier das richtige Unterforum getroffen zu haben (Thema mit technischem Charakter, dass sonst nirgendwo reinpasst...)

Mein Vater (Ü 80) hat einen VW Polo 6n von 1999.
Da geht seit einiger Zeit die ABS-Leuchte öfters einmal an.
Die freie Werkstatt hat diagnostiziert: ABS- Sensor hinten rechts defekt und diesen ausgetauscht. Hat leider nichts geholfen.
Ich bin noch mal zur Werkstatt gefahren. Gleiche Fehlermeldung im Diagnosegerät.Die haben dann die Bremstrommel ausgeblasen.
Laut Werkstatt gibt es keine weiteren wahrscheinlichen Ursachen:
- Steuergeräte gehen so gut wie nie kaputt
- Kabelbruch ist unwahrscheinlich.
Am nächsten Tag war die Leuchte wieder an.

Jetzt habe ich noch einmal das Kabel geprüft, Sicherungen erneuert, Stecker gereinigt. ABS-Leuchte bleibt an.

Ich scheue mich etwas, wieder zur Werkstatt zu fahren. Die würden dann wohl ein 500 Euro-Steuergerät in die alte Kiste einbauen.

Wie würdet Ihr vorgehen ?
- Sensor noch einmal tauschen ?
- Bypass-Kabel legen ?
- Ebay-Steuergerät für 50 Euro kaufen ?

Bin für sachdienliche Hinweise sehr dankbar !!!
 
Hallo Jürgen,
erste Frage : genaue Fehlermeldung
zweitens, geht die ABS Lampe schon bei Zündung an und geht nicht mehr aus?
Bei Lampe direkt bei Zündung an, dann ist die Widerstandsmessung, die bei Zündung an durchgeführt wird , schon fehlgelaufen.
Sollte das der Fall sein, muss man halt die Verdrahtung zwischen Sensor und Steuergerät durchmessen.
 
...
- Sensor noch einmal tauschen ?
- Bypass-Kabel legen ?
- Ebay-Steuergerät für 50 Euro kaufen ?
...

Dass ein neuer Sensor direkt wieder hin sein soll, wäre für mich nur denkbar, wenn er beim Einbau mechanisch beschädigt wurde; das müsste man erkennen.
Wie sieht denn der Kranz aus, den der Sensor abtastet?
Ist das Signalkabel -besonders an den Verbindungen- ok?
 
Hallo Bernhard !

Fehlermeldung (eventuell nicht ganz wörtlich):
- Drehzahlsensor hinten rechts defekt

- Momentan leuchtet die ABS-Leuchte schon bei Zündung an. Beim Losfahren kommt dann ein Alarmton und die rote Bremsen-Warnleuchte.
Alarmton und Bremsen-Warnleuchte gehen nach ein paar Metern aus.
Oft geht aber die ABS-Leuchte erst während der Fahrt an, manchmal auch wieder aus.

Ich werde also weiter die Verdrahtung prüfen müssen.

Danke für die Rückmeldung !
 
Dass ein neuer Sensor direkt wieder hin sein soll, wäre für mich nur denkbar, wenn er beim Einbau mechanisch beschädigt wurde; das müsste man erkennen.
Wie sieht denn der Kranz aus, den der Sensor abtastet?
Ist das Signalkabel -besonders an den Verbindungen- ok?

Hallo Michael !

Einen defekten Sensor halte ich auch für unwahrscheinlich. Die Werkstatt jedoch überraschenderweise nicht unbedingt (hatten die wohl schon einmal...)
Die Werkstatt hat die Bremstrommel abgenommen und den Kranz mit Druckluft gereinigt. Ich stand daneben. Das sah unauffällig aus.
 
Hallo Jürgen,
mit einem Ohmmeter kannst Du den Durchgang jedes Sensors messen.
Merke Dir den Widerstandswert, er müsste bei allen vier Sensoren gleich hoch sein.
Sollte der neue Sensor stark abweichen, dann stimmt etwas nicht mit ihm.
 
Hallo Jürgen,

ich vermute einen anderen Fehler.
Wenn der Sensor hin wäre, müsste die Warnleuchte immer die gleiche Funktion ausspucken, also immer an oder immer aus, aber nicht erst nach ein paar Metern an.
Das Steuergerät hat einen Schuss.
Da drin sind Elektrolytkondensatoren, die schonmal platzen oder austrocknen.
Es ist leicht möglich, dass so ein Kondensator mal funktioniert (ABS-Leuchte aus) und dann nicht (ABS-Leuchte an).
Da jedes Rad einen eigenen Sensor hat und demnach auch die Auslesestromkreise viermal vorhanden sind, hat es den vom rechten Hinterrad erwischt.
Könnte man jetzt jeden Sensor am Steuergerät einzeln stecken, dann könnte man dem Fehlerspeicher vorgauckeln, dass an genau dem Kontakt hinten rechts auch mal vorne links hängt, die Fehlermeldung würde dann auf vorne links wechseln.
Ein Steuergerät aus der Bucht, da kannst du Glück haben und es funktioniert 2 Jahre oder auch nur einen Tag, derweil auch dort die Kondensatoren drin sind.
Irgendwann erwischt es alle. Das ist nicht Marken- oder Modellspezifisch.
Ist bei den BMW-Uhren auch nicht anders.
 
Hallo Jürgen,

ich vermute einen anderen Fehler.
Wenn der Sensor hin wäre, müsste die Warnleuchte immer die gleiche Funktion ausspucken, also immer an oder immer aus, aber nicht erst nach ein paar Metern an.

Genau diesen Effekt habe ich mal bei einem Twingo gehabt, da war das Sensorkabel defekt.
Gehäufte Ausfälle der ABS Steuergeräte gab es mal bei einer BMW Dosenbaureihe ( es gab auch andere Hersteller, die das gleiche Problem hatten)
Dort lösten sich die Bonddrähte zwischen Steuerplatine und Anschlusplatine.
Ansonsten sind die Steuergeräte unauffällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau diesen Effekt habe ich mal bei einem Twingo gehabt, da war das Sensorkabel defekt.
Gehäufte Ausfälle der ABS Steuergeräte gab es mal bei einer BMW Dosenbaureihe ( es gab auch andere Hersteller, die das gleiche Problem hatten)
Dort lösten sich die Bonddrähte zwischen Steuerplatine und Anschlusplatine.
Ansonsten sind die Steuergeräte unauffällig.


An ein defektes Steuergerät mag ich auch noch nicht so recht glauben.
Zum einen, weil die Werkstatt einen Steuergerät-Schaden noch nie erlebt hat, zum anderen, weil es eine recht teure Angelegenheit wäre
eicon15.gif
.

Aber Joachims Idee ist gar nicht so schlecht:
Zwar lassen sich am Steuergerät die Stecker nicht tauschen, dafür aber die Stecker der Sensoren hinten unter der Rücksitzbank.
Lautet die Fehlermeldung nach Steckertausch jetzt "Sensor hinten links", dann ist der Sensor defekt. Wenn die Fehlermeldung "hinten rechts" bleibt, muss es das Kabel oder das Steuergerät sein.
Leider muss ich dafür in der Werkstatt noch mal um Diagnose bitten...
 
Bevor Du da massenhaft Kohle in eine offenbar untalentierte Werkstatt schaufelst (sag ich jetzt mal so), mach folgendes:

- Stecker vom Steuergerät abziehen und auf Korrosion an den Pins untersuchen, da läuft bei den Kisten nämlich mitunter Wasser rein
- Ist das unauffällig, besorgst du dir einen Schaltplan und misst direkt vom Steuergerätestecker zum Sensorstecker
Sollte das alles ohne Ergebnis bleiben, dann kann es tatsächlich ein interner Fehler im Steuergerät sein.
 
Bevor Du da massenhaft Kohle in eine offenbar untalentierte Werkstatt schaufelst (sag ich jetzt mal so), mach folgendes:

- Stecker vom Steuergerät abziehen und auf Korrosion an den Pins untersuchen, da läuft bei den Kisten nämlich mitunter Wasser rein
- Ist das unauffällig, besorgst du dir einen Schaltplan und misst direkt vom Steuergerätestecker zum Sensorstecker
Sollte das alles ohne Ergebnis bleiben, dann kann es tatsächlich ein interner Fehler im Steuergerät sein.

Hallo Hubi !

Danke für den Tipp !
Steuergerätestecker hatte ich schon abgenommen und mit Kontaktreiniger bearbeitet. Die Kontakte sahen aber gut aus. Durchmessen kann man vielleicht auch ohne Schaltplan. Ich meine, dass alle Kabel vom Gerät zum Sensor farbig markiert sind. Sollte aber ein Wackelkontakt vorliegen, ist das Messen wohl auch nicht so einfach.
Ich wollte es heute einfach noch einmal mit einem neuen Sensor probieren.
Aber das Auto ist heute mehrfach ohne Fehleranzeige unterwegs gewesen.
Da warte ich doch erst einmal ab. Vielleicht hat das gestrige Reinigen von den Steckern doch noch geholfen...
 
Das könnte es in der Tat schon gewesen sein. Solche mysteriösen Fehler kenn ich, ausstecken, einstecken, Fehler weg (definitiv keine Erfindung von Micro$oft :oberl:). Liegt wahrscheinlich an dünnen Oxidschichten auf den Pins, die durch die Reibung dann abgestreift werden. Was aber auch öfter vorkommt sind Kabelbrüche bzw. durchgegammelte Kabel. Ich hatte z.B. letzte Woche eine Dose in der Hand, die war gerade drei Jahre alt geworden und der TÜV hat bei der AU keine Kommunikation zum Motorsteuergerät aufbauen können. Durchgefallen. Der Kunde war zunächst bei einem *hüstel* Autofachmarkt, die wollten dem ein neues Steuergerät einbauen, Kostenpunkt mal eben 1500 €....
Wollte der natürlich genau wissen ud hat sich bei uns eine zweite Meinung eingeholt. Die Ursache für den Fehler war schlicht ein an der Isolierung verletztes Kabel, ist wahrscheinlich beim Zusammenbau passiert. Durch den Riss dran Wasser ein und das Kupfer hat sich in grüne Masse verwandelt. Hat mich etwa ne halbe Stunde messen gekostet inkl. Kabelbaum strippen.
 
Als Ergänzung: Bei meiner Dose gabs ein Problem mit dem ABS (Fehlerleuchte kam mit Code c1440), für dessen Lösung der offizielle Händler einen Betrag von knapp über 2.000 Euro aufrief (Tausch des ABS Blocks).

Der "offizielle Listenwert" des Wagens liegt nicht viel höher.

Nach Ende meiner Schnappatmung hab ich angefangen zu recherchieren, mir ist u.a. hier http://www.rhelectronics.de/ ohne jeden Auftrag freundlich mit Rat weitergeholfen worden.

Fazit am Ende: Ein einschraubbarer Fühler (Pressure Transducer) konnte durch einen anderen Fachbetrieb am Steuergerät gewechselt werden, dieser kostete knapp 50 Euro, plus Entlüften und Montage, die nochmal einen 50er kostete, weil man an den Schalter nicht hinkommt (man kann nicht mal hinsehen, ich musste einiges demontieren, damit ich mit der Hand und dem Fotohandy reinfassen konnte und so viele Bilder machen konnte bis ich das Gerät identifizieren konnte - von da an wars dann relativ einfach).

Vielleichts hilfts

Beste Grüße
Stefan
 
wenn der fehler schon bei "zündung ein" auftritt, dann kabel und stecker checken
wenn erst nach dem losfahren, dann ists eher der sensor, aber bitte auch den sensorring nicht vergessen. der korrodiert gern, wenn er nicht im radlager sitzt.
 
Genauer Fehlercode wäre nicht schlecht. Hier könnte dann evtl. auch ein Polo-Forum weiterhelfen.
Hatte auch mal sporadische Fehler am VW-Bus über 2 Jahre, die dann immer häufiger und dann als Dauerfehler auftraten. War dann leider das Steuergerät.
Kann auch Steckverbindung im Sensorstrang oder der Zahnkranz am Rad sein. Stecker zum ABS-Steuergerät mal abziehen und auf Gammel prüfen. VW hatte einige Baureihen, bei denen Feuchtigkeit am Kabel entlang direkt in den Stecker laufen konnte.....
RH-Electronics sind gut und können Steuergeräte auch prüfen und reparieren.
 
Genauer Fehlercode wäre nicht schlecht. Hier könnte dann evtl. auch ein Polo-Forum weiterhelfen.
Hatte auch mal sporadische Fehler am VW-Bus über 2 Jahre, die dann immer häufiger und dann als Dauerfehler auftraten. War dann leider das Steuergerät.
Kann auch Steckverbindung im Sensorstrang oder der Zahnkranz am Rad sein. Stecker zum ABS-Steuergerät mal abziehen und auf Gammel prüfen. VW hatte einige Baureihen, bei denen Feuchtigkeit am Kabel entlang direkt in den Stecker laufen konnte.....
RH-Electronics sind gut und können Steuergeräte auch prüfen und reparieren.

Hi !

Nochmals danke an alle für die zahlreichen Tipps !
Die Häufigkeit der Fehlermeldung lässt momentan rapide nach. Dass kann daran liegen, dass das Kontaktspray seine Wirkung hat oder aber daran, dass es momentan hier weniger regnet.
RH-Electronic ist ein guter Tipp. Ich müsste dann aber sicher sein, dass das Steuergerät defekt ist, dass ich dann einsende.
 
Zurück
Oben Unten