Abschließbarer Tankdeckel für R100GS ??

ktmpieter

Teilnehmer
Seit
09. Sep. 2021
Beiträge
37
Hallo,
Gibt es ein „Fremdprodukt“ für den o.g. Tankdeckel?
Für BMW R 100 GS, Bj. 1988
Es werden im Netz Tankdeckel angeboten, die genau so wie das Original aussehen, Preise zwischen 10 und 16€.
Passen diese „Fremddeckel“?
Empfohlen werden sie z. B. für Honda MTX 80/ 50 R oder MZ 125/ 150.

Viele Grüße von

Klaus
 
Hallo, habe den hier gekauft im letzten Jahr.
Passt an meine R80GS Baujahr 1988.
Vg Werner

 
Hallo Werner,
Genau so einen meine ich.
Mir geht’s aber darum, ob die billigen für 10€ auch passen.
Viele Grüße von

Klaus
 
@KlausvonK
Die normalen Brotdosen-GSen hatten noch den hohen Tankstutzen mit Bajonett-Verschluss (wie auch die PD) und 26 Liter Inhalt.
Der versenkte Tankdeckel kam erst mit den Wasserrohr-Modellen, dieser Tank hat dann 24 Liter Inhalt.

Gruß

Werner
 
Hier mal ein Link zu dem Tankdeckel.
Ich befürchte, daß der Deckel der Honda zu groß ist!


 
Wenn die 48 mm stimmen ist er zu groß.
BMW hat m.W. den 40 mm -Bajonettverschluß. Also wie die alten Mopeds.
 
Hallo,
Kann man so einen abschließbaren Tankdeckel zerlegen ohne ihn zu zerstören?
Ich würde gerne aus einem originalen und einem von einer Honda einen funktionierenden für die BMW machen.
Danke und viele Grüße von

Klaus
 
@ktmpieter
Von Blau gibt es einen ganz schönen Tankdeckel aus Edelstahl. Ihr müsst nur die Dichtung tauschen, weil die eigentlich für Diesel gemacht ist und mit Benzin ganz schnell quillt. Dann funktioniert die Lüftung nicht mehr. Jetzt steht's dabei, ich habe mich damals sehr gewundert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Die Originaloptik mit dem Entlüftungsschlauch möchte ich schon erhalten.
Von daher meine Frage nach dem zerstörungsfreien Zerlegen des Originaldeckels ohne Schloß. Wenn ich da Tipps bekomme, kann ich mir einen abschließbaren Hondadeckel umbauen.

Viele Grüße von

Klaus
 
Ein Tipp: Bestell dir so ein Teil für 10.-€ und probiere es aus. Dann beschreibst du deine Erfahrungen und hilfst ggf. einem anderen Bastler.

Wenn man sich die Bilder ansieht, dann sind die Teile irgendwie zusammengecrimpt, da muss man eben schauen, ob die eigenen Möglichkeiten ausreichen um die Verbindung so zu lösen, dass man sie auch wieder zusammenbekommt. Manchmal braucht es etwas Mut etwas auszuprobieren, im günstigen Fall klappt es, wenn es doof läuft ist der Schaden doch überschaubar. Nicht für alle Ideen gibt es bereits ein YouTube Tutorial.

Tschacka, du schaffst das!
 
Ich fahre diesen einfachen Tankdeckel seit 8 Jahren spazieren; hatte so ca. 6 Euro gekostet. Ist zwar nicht abschliessbar, aber die Qualität ist überzeugend und ausreichend. Ich wüßte auch nicht, warum der Tank abschließbar sein sollte.
Da der originale Tankdeckel nahezu mit Gold aufgewogen wird, lasse ich den lieber in der Vitrine.

Tankdeckel 1 G-S.JPGTankdeckel G-S 2.JPG
 
Hallo,
Einen abschließbaren Tankdeckel zum Testen zu kaufen wäre mein nächster Schritt, wenn es hier noch niemand probiert hat.

Viele Grüße von

Klaus
 
Hallo,
Heute konnte ich einen originalen, abschließbaren Tankdeckel für die 100GS ergattern, leider ohne Schlüssel.
Sobald der Deckel da ist, werde ich versuchen, ihn zu zerlegen, um einen Schlüssel nachzumachen.
Schön wäre, wenn sich hier noch jemand melden würde, der schon mal einen Deckel zerlegt hat.

Viele Grüße von

Klaus
 
Hallo,
Um die Sache zum Abschluß zu bringen: die originalen Tankdeckel sind komplett zerlegbar. Daher war es dann auch kein Problem für mich, einen Schlüssel nachzumachen.
Jetzt fahre ich der Vollständigkeit halber mit abschließbarem Tankdeckel, auch wenn man ihn nicht unbedingt braucht!

Vielen Dank für eure Unterstützung und beste Grüße von

Klaus
 
Hallo Klaus,

Kannst du mir verraten, wie du ihn zerlegt hast?
Ich bin nicht wirklich weitergekommen ohne potenzielle Zerstörung.

Gruß Freddy
 
Hallo Freddy,
Du mußt denn Kunststoffdeckel von der darunterliegenden Metallverriegelung abhebeln.
Das metallene Unterteil ist an seinem Umfang im Kunststoffdeckel mehrfach eingeklippst.
Mit 3 oder 4 kleinen Schlitzschraubendrehern(Klingenbreite ca.2mm) mußt du vorsichtig den Kunststoffdeckel nach außen wegdrücken, dann werden die Verklippsungen frei und du kannst dann den Kunststoffdeckel Stück für Stück hochdrücken. Wenn du zirka die Hälfte der umlaufenden Verklippsungen gelöst bzw. vorsichtig auseinandergehebelt hast, fällt dir der Kunststoffdeckel fast von alleine ab.
Ich hoffe, du kannst meine Beschreibung nachvollziehen.

Viel Erfolg wünscht dir

Klaus

IMG_0610.jpeg IMG_0601.jpeg IMG_0600.jpeg IMG_0606.jpeg IMG_0607.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten