• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Absicherung Plus-Leitung

Hofe

Fahrer
Seit
07. Mai 2008
Beiträge
14.697
Ort
BW
Nach dem Kabelbrand läuft meine Mühle wieder, sie hat jetzt Adern und Venen aus Hubis Organspenderzentrale implantiert :yeah:

Am alten Kabelbaum ist, auf die Schnelle besehen, die Plus-Leitung von der Batterie übers Anlassersperrrelais bis zum Zündschloß aus bisher ungeklärter Ursache so heiß geworden, dass an allen sichtbaren Strecken die Isolierung komplett weggeschmort ist :entsetzten:
Wie es im Kabelbaum aussieht möcht ich gar nicht wissen.
Am neuen Kabelbaum (91er GS) fällt sofort auf, dass eben jenes Kabel viel dicker dimensioniert ist.
Das schützt mich ja nun nicht vor weiteren Schäden dieser Art, deswegen hab ich mir gedacht: Wäre in dieser Leitung eine Sicherung, dann wäre die ganz sicher durchgebrannt, bevor das Kabel derart heiß wird. Und bei durchgebrannter Sicherung werde ich zumindest darauf aufmerksam, dass etwas nicht stimmt.

Die Frage also an die Elektroniker:
Wie hoch muss ich absichern, dass bei allen eingeschalteten Verbrauchern die Sicherung hält, aber auslöst, wenn es zuviel des Guten wird?
Ach ja, Heizgriffe, Steckdose und ähnlicher Firlefanz ist nicht dran und das Navi hängt mit eigener Sicherung an eigenem Kabel.
 
Hallo Hofe,
einfach von allen angeschlossen Verbraucher die Wattzahlen addieren und anschließen durch 12 (12Volt) teilen. Dann hast du den Strom der maximal fließt und kannst die passende Sicherung aussuchen.

Gruß Heli
 
Hallo Hofe,
das Problem ist, wenn du die Sicherung so auswählst, daß sie beim Anlassen nicht durchbrennt, dann ist die Sicherung auch hoch genug um einige Leitungen verschmoren zu lassen. Also entweder den Anlasserstromkreis nicht mit über die Sicherung laufen lassen, oder einen Natoknochen als Hauptschalter einbauen, das ist dann aber eine manuelle Sicherung, d,h, muß von Hand ausgelöst werden.

Gute Nacht
Thomas
 
Der nlasser bekommt seinen Strom nicht über dieses Kabel, sondern separat über 25qmm Kupfer.

Es gibt bei den Harleyschraubern einen geschraubten 30 Ampere thermischen Sicherungsautomaten, der bei den alten Harleys serienmäßig in der Hauptplusleitung verbaut war. 30 Ampere sollten auch bei unseren Mopeds reichen, das ist mehr, als die Lima zu liefern in der Lage ist.
 
Hallo Hofe,

wenn Du dir nicht sicher bist ob es reicht gehe doch einfach mit einem Multimeter hin und messe den Strom der verbraucht wird. Einfach das Messgerät zwischen Baterie und Leitung klemmen. Dann dimensioniere danach deine Sicherung etwas größer dann sollte das passen.

LG

Michael
 
In Elektrik unbedarft und bequem wie ich bin habe ich natürlich auf eine Antwort wie der von Detlev gelauert :D
Gegenrechnung: Mit welchem Querschnitt sollte ein Kabel dimensioniert sein, wenn 30A durchfließen?
Gibts dafür auch Formeln?
 
Feine Tabelle!
Dann passt das, die Leitung ist ne 6er.
Besten Dank allerseits.

Edit: Gute Anleitung, Gerd, da kann ich direkt loslegen.
Ach ja, ich wäre natürlich gar nie nicht so weit gekommen, wenn's den besten aller Hubis nicht gäbe ;)
Dann hätt ich jetzt die blöden Tastblinker dran und es würde hupen, wenn der Anlasserknopf gedrückt wird :D
 
Ich erlaube mir nur noch mal den Hinweis, dass diese Sicherung kein Allheilmittel ist.
Du sicherst damit deine 6²-Leitung ab; alles, was danach kommt, ist mit den 30A eventuell überlastet und
kann dir trotzdem abfackeln.
Ich würde den von Detlev angesprochenen thermischen Automat bevorzugen. Bringst du den an
versteckter, aber zugänglicher Stelle an, hast du fast einen Hauptschalter mit Wegfahrsperre.
 
Original von manzkem

Ich würde den von Detlev angesprochenen thermischen Automat bevorzugen. Bringst du den an
versteckter, aber zugänglicher Stelle an, hast du fast einen Hauptschalter mit Wegfahrsperre.
Die Harley-Teile, die Detlev meint, sind keine Automaten mit manueller rückstellung. Bei denen genügt Zündung aus. Taugen also als Hauptschalter nix. Sind aber von der Funktion her ganz in Ordnug, bauen auch nicht gross, so etwa 20x15x15 mm (geschätzt).
 
Original von manzkem
Ich erlaube mir nur noch mal der Hinweis, dass diese Sicherung kein Allheilmittel ist.
Du sicherst damit deine 6²-Leitung ab; alles, was danach kommt, ist mit den 30A eventuell überlastet und
kann dir trotzdem abfackeln.
Ich würde den von Detlev angesprochenen thermischen Automat bevorzugen. Bringst du den an
versteckter, aber zugänglicher Stelle an, hast du fast einen Hauptschalter mit Wegfahrsperre.
Das mag sein, ich habe mich auf diese Leitung fixiert, weil eben nur deren Isolierung weggeschmolzen ist. Das Drumherum hat da natürlich auch was abgekriegt, aber der Hitzkopf war diese Plus-Leitung, die eben nicht abgesichert ist.
Verstehe ich die Sache mit dem Automaten falsch, wenn ich denke, das ist dasselbe wie im Haushalt?
Ein Automat lässt sich wieder betätigen, die Schmelzsicherung muss ersetzt werden?
Dann machts aber doch keinen Unterschied, wenn mir was anderes durchschmurgelt, oder doch? ?(
 
Von denen hatte ich mal welche im Auto verbaut.
Oder so was hier, bei Conrad erhältlich:

840270_LB_00_FB.EPS.jpg
 
Original von Hofe
Das mag sein, ich habe mich auf diese Leitung fixiert, weil eben nur deren Isolierung weggeschmolzen ist. Das Drumherum hat da natürlich auch was abgekriegt, aber der Hitzkopf war diese Plus-Leitung, die eben nicht abgesichert ist.
Verstehe ich die Sache mit dem Automaten falsch, wenn ich denke, das ist dasselbe wie im Haushalt?
Ein Automat lässt sich wieder betätigen, die Schmelzsicherung muss ersetzt werden?
Dann machts aber doch keinen Unterschied, wenn mir was anderes durchschmurgelt, oder doch? ?(

War die dicke Leitung die Ursache? Oder sind nur dort die hohen Kurzschlussströme zusammengekommen?
Für die Gesamtsicherheit ist der Automat schon besser. Du kannst eventuell noch die elektrische Notbremse ziehen,
ehe der Bock abfackelt.
 
Hallo Ralf,

ich würde da aber mal genauer nachforschen, wie es dazu kam. :oberl:

Nur dickere Kabel und eine Sicherung einziehen, ist nicht der Schlüssel.
Irgendetwas muss ja zu dem massiven Kurzschluss geführt haben.

Schau mal genau nach, ob die Leitung durch mechanische Beschädigung
an Kanten, Schrauben etc. durchgescheuert ist oder eine Unterlegscheibe oder Mutter auf ein Relais gefallen ist ..... da gibt es viele Möglichkeiten.

Oder war es gar ein fieser Marder aus Hambach der nach einer Flasche Wein noch hunger auf ein bisschen BMW- Kabelbaum hatte.... :sabbel:

Viel Glück beim Suchen
 
Original von Q-Schrauber
ich würde da aber mal genauer nachforschen, wie es dazu kam.
Jo, mit dem alten Kabelbaum werde ich wohl demnächst mal einen der Fachmänner aufsuchen.

Original von manzkem
Für die Gesamtsicherheit ist der Automat schon besser. Du kannst eventuell noch die elektrische Notbremse ziehen,
ehe der Bock abfackelt.
Ich versteh's noch immer nicht :nixw:
Der Automat macht doch dasselbe wie eine Schmelzsicherung, nur eben Mehrweg statt Einweg, oder irre ich?
Den Automat kann man im Notfall doch nicht manuell auslösen, oder doch?
 
Original von Hofe
.....
Ich versteh's noch immer nicht :nixw:
Der Automat macht doch dasselbe wie eine Schmelzsicherung, nur eben Mehrweg statt Einweg, oder irre ich?
Den Automat kann man im Notfall doch nicht manuell auslösen, oder doch?

Hi Ralf,

zum manuell abschalten oder schlichtweg die Q stromlos machen, wenn sie
steht, hilft nur der bereits erwähnte Nato-Knochen, den habe ich sowohl bei Ornella wie auch bei Heidi drin. Und der kommt auch in alles andere rein, was bei mir noch aufgebaut wird. :oberl:
Direkt neben dem Knochen sitzt dann immer noch die Ladebuchse zum Batterie laden oder frisch halten....

Diese Schaltautomaten sichern nur bei Überschreitung der Stromstärke ab.
Was machst Du wenn du Kriechströme hast, die Dir die Batterie bei längere Standzeit leer ziehen? Ist nicht so spektakulär wie ein Kabelbrand aber auch nicht prickelnd..... mmmm
 
Original von Hofe
Den Automat kann man im Notfall doch nicht manuell auslösen, oder doch?

Wenn er etwas taugt, schon.
Die von eta, die ich mal verbaut hatte, hatten eine Taste zum manuellen Auslösen und einen Schalter
zum Aktivieren; an so was dachte ich. ;)
 
Original von Q-Schrauber
...Oder war es gar ein fieser Marder aus Hambach der nach einer Flasche Wein noch hunger auf ein bisschen BMW- Kabelbaum hatte.... :sabbel:

Der fiese Marder saß Freitag Morgen auf der Sitzbank und quälte das Opfer auf die Kalmit. :aetsch:
Der Eigentümer des Opfers mühte sich auf einer altertümlichen Landmaschine dem Wicht zu folgen. :D
 
Original von Q-Schrauber
zum manuell abschalten oder schlichtweg die Q stromlos machen, wenn sie
steht, hilft nur der bereits erwähnte Nato-Knochen,

Hallo,

also, dass eine Sicherung bzw. ein Sicherungautomat nicht alle Unpässlichkeiten des Kabelbaums unserer Alteisen abdecken kann, hab ich begriffen, nachdem mir der Michael das mal erklärt hat.

Also als Notfallmaßnahme, falls mal der Rauch aufsteigen sollte, den "Nato-Knochen" als Batterietrennschalter. Dazu zwei Fragen:

1. Hat jemand einen Tipp, wo es den als Modell dezent, klein und schön gibt?

2. Wo die Trennung einbauen? Am Minus-Pol oder am Plus-Pol der Batterie (hab beides schon gelesen).

Grüße
Marcus
 
Original von manzkem
Original von Q-Schrauber
...Oder war es gar ein fieser Marder aus Hambach der nach einer Flasche Wein noch hunger auf ein bisschen BMW- Kabelbaum hatte.... :sabbel:

Der fiese Marder saß Freitag Morgen auf der Sitzbank und quälte das Opfer auf die Kalmit. :aetsch:
Der Eigentümer des Opfers mühte sich auf einer altertümlichen Landmaschine dem Wicht zu folgen. :D

...da tun sich ja Abgründe auf ....ts ts ts :D
 
Original von manzkem
Original von Hofe
Den Automat kann man im Notfall doch nicht manuell auslösen, oder doch?

Wenn er etwas taugt, schon.
Die von eta, die ich mal verbaut hatte, hatten eine Taste zum manuellen Auslösen und einen Schalter
zum Aktivieren; an so was dachte ich. ;)
Aha. Das hört sich doch schon anders an.
Der auf dem von Dir verlinkten Foto hat aber nur 15A, da brauch ich dann zwei, oder? :D
 
Original von mk66
.....
Also als Notfallmaßnahme, falls mal der Rauch aufsteigen sollte, den "Nato-Knochen" als Batterietrennschalter. Dazu zwei Fragen:

1. Hat jemand einen Tipp, wo es den als Modell dezent, klein und schön gibt?

2. Wo die Trennung einbauen? Am Minus-Pol oder am Plus-Pol der Batterie (hab beides schon gelesen).

Grüße
Marcus

Hi Marcus,

bei Heidi muss ich mir zwischen die Beine fassen und bei Ornella unter den Hintern.... :D

bild-5369.jpg



Ich habe den direkt zwischen Pluspol der Batterie geschaltet. ::-))

EDIT vom Marder: Link korrigiert. ;)
 
Original von Q-Schrauber
...hilft nur der bereits erwähnte Nato-Knochen
Hm, über den Knochen hab ich auch schon nachgedacht.
Einerseits ist das natürlich eine sichere Sache, wenn man damit abschaltet.
Andererseits verträgt der so viel Strom, dass es eben doch schmort, wenn etwas nicht in Ordnung ist, d.h. in meinem Fall wäre der Schaden genauso passiert, ich hätte lediglich den Vorteil gehabt, die Batterie nicht manuell abklemmen zu müssen, um weiteres Geschmore zu verhindern.
Wäre die Leitung abgesichert gewesen, hätte die Sicherung ausgelöst, bevor der ganze Salat so heiß wird, dass gleich die Isolierung schmilzt.
Sprich: Das Durchbrennen der Sicherung hätte die Fuhre stillgelegt und ich wäre 1.) überhaupt auf einen Fehler aufmerksam geworden, 2.) gezwungen gewesen, nachzusehen, warum die Sicherung durchbrennt.

Oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Ist korrekt.
Aber:
Ich vermute immer noch, dass bei dir eine andere Leitung Masse-Kontakt bekam und dadurch warm wurde.
Eventuell wurden weitere Kabel in Mitleidenschaft gezogen; in Summe müssen über die Hauptleitung
so viele Elektronen geschubst worden sein, dass die schließlich ihr Hemdchen abgeworfen hat.
Man muss Ursache und Wirkung getrennt sehen.
 
Original von manzkem
Ist korrekt.
Aber:
Ich vermute immer noch, dass bei dir eine andere Leitung Masse-Kontakt bekam und dadurch warm wurde.
Eventuell wurden weitere Kabel in Mitleidenschaft gezogen; in Summe müssen über die Hauptleitung
so viele Elektronen geschubst worden sein, dass die schließlich ihr Hemdchen abgeworfen hat.
Man muss Ursache und Wirkung getrennt sehen.
Natürlich. Nur bestätigte mir das, dass man so etwas schleichendes eben nicht zwangsläufig bemerkt, nicht nur in meinem Fall bis es tatsächlich brennt. Als es trotz abgeschalteter Zündung und aktiviertem Killschalter auch noch unterm Tank hervorqualmte, sah ich im Geiste schon das Bild der neulich abgefackelten K1 vor mir.
Die Sicherung in der Hauptleitung verhindert natürlich keine durchgescheuerten Kabel und deren Folgen, aber sie verhindert eine so hohe Stromaufnahme und das komplette Abschmoren der Isolierung an der Haupt-Plusleitung. Mir geht es nicht um Vermeidung (ist eh nicht zu realisieren), sondern um Schadensbegrenzung im Fall der Fälle.
 
Zurück
Oben Unten