• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Absolutumbau

Peter200D

Sehr aktiv
Seit
13. Aug. 2010
Beiträge
2.006
Ort
Ettling
Hallo Zusammen,
anbei ein Foto dass alle Umbauten etwas mehr als nur relativiert:
2017-09-26 BMW Facebook.jpg
Ich weiß nicht ob es ein Copyright gibt.

Ist schon heftig was alles geht.
Ob sich der Besitzer im Klaren ist, daß sein Motor über einen Stift des Grauens verfügt?

Hochgeschwindigkeitspendeln?

Weiß er auch dass seine Vergaser angeblich nicht so standhaft sind wie die mit einem Domdeckel?

Kilometerleistung unbekannt.

Gruß Peter
 

Neeeeeiiiiin, wenn ich das im Hintergrund recht interpretiere hängt da ein Beiwagen dran? Quasi die ultimative Fahrwerksverbesserung :coool::coool::coool:

Herbert

PS: Jungs, kauft alle Restbestände an Firniss und Bleimenigge auf das wird der nächste heisse Scheiss. Gut das ich mir eben eine Rolle feinstes 25er Schleifpapier gesichert hab

@ Peter: welchen Style trägt der Customizer??? Könntest du das noch für uns rausfinden??? (Hoffentlich ist er glattrasiert, ich halt diese Fussel im Gesicht nicht mehr länger aus...)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
PS: Jungs, kauft alle Restbestände an Firniss und Bleimenigge auf das wird der nächste heisse Scheiss. Gut das ich mir eben eine Rolle feinstes 25er Schleifpapier gesichert hab...

Firnis ist eigentlich ein klarer Deckanstrich auf Leinölbasis -wo brauchst du das, Holzbau oder Gemälde?
Die Verwendung von Bleimennige ist bei uns seit fünf Jahren nicht mehr zulässig...
 
Das geht an alle Perfektionsfreaks mit Leistungsstreben und was weis ich noch alles:

Dieses Mopped fährt so wie es ist und siehe da, es geht auch ohne Super Plus, W 60/5, BT45 oder sonstige Vodoo Künste :pfeif:

Möge der Besitzer viele schöne Touren erleben !

Glück auf !!!
 
Servus
das Moped läuft in Down under, hab mal vor vielen jahren von einen Weltreisenden eine Grußkarte mit den Gespann bekommen, glaube das es schon 25 jahre her ist.
sollte es noch rollen wünsche ich viel Spass:applaus::applaus::applaus::applaus::applaus:
 
Firnis ist eigentlich ein klarer Deckanstrich auf Leinölbasis -wo brauchst du das, Holzbau oder Gemälde?
Die Verwendung von Bleimennige ist bei uns seit fünf Jahren nicht mehr zulässig...

Die Aussies haben es einfach drauf, ich sach nur Mad Max. Mit dem Ding würd ich gern mal lostingeln!

Firniss ist/war - vor allem - ein Binde- und Basismittel für alle möglichen selbst angerührten Anstriche (die der anständige Malermeister früher zu verfertigen in der Lage war). Firniss, Bleimenigge, Pigment, fertig ist der Rostschutz. Der Kalk an der Wand kalkt zu sehr oder soll nicht so Feuchtigkeitsempfindlich sein? Bissi Leinölfirniss mit rein, passt. Ausserdem eine Top Grundierung weil: hält überall, und fast alles hält da drauf. Und für angegriffenes Holz gibt's nix besseres.

Hab neulich sogar mitbekommen das Restauratoren lose Lackpartikel bei Autolack, der so im Originalzustand erhalten werden soll, wieder fixieren

Heutzutage holt man natürlich brav alles im Baumarkt. So wie die zwanzig Schichten Dispersion und Tapete die ich grad in meiner Wohnung von den Wänden hol...

Nicht mehr zulässig - na da mach ich mir aber echt ins Hemdchen; ob das auf einem selbst geschweissten Tank und dem mehrfach überschrittenen Gesamtgewicht noch ins Gewicht fällt ;;-)... hey, sind wir Outlaw Customizer?

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Moped, aber so bunt.....
Ich misch ja selber.
  • Leinölfirnis
  • Graphit
  • Orangenöl

Das gibt grau, dunkelgrau oder hellgrau
 
Hallo,
gefällt mir gut. Würde ihm noch ne Gläser schenken. Würde mal gerne wissen, was der, der dieses Mopped fährt, schon alles gesehen und erlebt hat. )(-:
Gruß
Pit
 
wenn ich das richtig verstanden habe ist das Ding in Australien beheimatet. Demnach weiß ich auch warum der Tank so ist wie er ist. Es gibt dort Schilder: last Gas for 500 km oder so ähnlich. a ist so ein Tank eine Notwendigkeit. DerRest ist bestimmt auch nur aus der Notwendigkeit geboren.
P.
 
wenn ich das richtig verstanden habe ist das Ding in Australien beheimatet. Demnach weiß ich auch warum der Tank so ist wie er ist. Es gibt dort Schilder: last Gas for 500 km oder so ähnlich. a ist so ein Tank eine Notwendigkeit. DerRest ist bestimmt auch nur aus der Notwendigkeit geboren.
P.


Ist halt ne Schwingen-BMWeh mit schwacher Elektrik....wenn ich mir die Batterie so ansehe...:D

Ich finde es gut so.
 
Hier noch ein weiteres Bild dieses Rustikal-Umbaus (verlinkt):
OCR137.jpg
 
'Absolut'-Umbau trifft voll ins Schwarze. Sowohl der Erbauer, als auch das Fahrzeug stehen wohl häufig unter Einfluss von gleichnamigem klaren Getreide-Destillat schwedischer Herkunft...:&&&:
 
Ich find das Ding irgendwie klasse,

allein nach den Anbauteilen hat die Q bestimmt schon 3 Kontinente durchfahren und garantiert mehrere hunderttausende Kilometer auf dem Buckel.
Es gibt halt nichts haltbareres als ein Provisorium.
Und provisorisch ist da fast alles daran. Man beachte den rechten Lenkerschalter, den Hondablinker, die Kabelverlegung und die Reserveradbefestigung mit "Worschdgordell",
Respekt !)(-:

Gruß
Kai
 
Hallo

Wenn da mal nicht ein Gewindestift im Lagerschild ist:D

Gruß Robert
 
Also, wenn das Bild nicht täuscht,muß der Kerl Hände haben so groß wie Klodeckel, bei dem Abstand vom Bremshebel zum Griff.:entsetzten:

Manne
 
Ist halt ne Schwingen-BMWeh mit schwacher Elektrik....wenn ich mir die Batterie so ansehe...

Die speist wohl auch den Fahrradtacho...

Wo man nicht an jeder Ecke Ersatzteile bekommt, macht man was geht.

Ich hab auch schon eine Zündapp KS 750 mit BMW R75 Kurbelwelle gesehen (vorderen Lagerschild ausgeschnitten und mit aufgeschraubter Aluplatte wieder zusammengenäht, Pleuel abgesägt und im Motor wieder zusammengeschweisst). Das Gespann lief in der Tschechoslowakei bis 1976 als Klein-LKW, bis ein Bekannter es nach D exportierte.

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten